Trennung von Stoffen und Messung von Größen
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB
Die Trennung von Flüssigkeiten wird verwendet, um solche zu trennen, die miteinander unlöslich sind und unterschiedliche Dichten haben.
Die Filtration wird verwendet, um einen Feststoff von einer Flüssigkeit zu trennen, in der er nicht löslich ist. Sie besteht darin, die Mischung durch ein Filterpapier zu leiten, das an einem Trichter befestigt ist.
Die Magnetabscheidung wird mit dieser Technik verwendet, um magnetische Stoffe wie Eisen von anderen zu trennen.
Das Sieben wird verwendet, um Mischungen von pulverförmigen Feststoffen unterschiedlicher Korngrößen zu trennen. Diese Technik wird angewendet, indem man die Mischung durch verschiedene Siebe gibt.
Kristallisation und Ausfällung: Die Kristallisation wird verwendet, um einen Feststoff von einer in einem Lösungsmittel gelösten Substanz zu trennen, wie zum Beispiel Kupfer-Sulfat, gelöst in Wasser. Bei diesem Verfahren wird die Flüssigkeit verdampft und der Feststoff bildet an der Unterseite schüsselförmige Kristalle. Gelöste Stoffe in einer Flüssigkeit können auch schnell durch Erhitzen der Lösung bis zum Siedepunkt gewonnen werden. Wenn alle Flüssigkeit verdampft ist, werden die Feststoffe am Boden des Behälters abgelagert und bilden ein Pulver, das als Niederschlag bezeichnet wird.
Die Destillation wird verwendet, um zwei oder mehr ineinander lösliche Flüssigkeiten zu trennen und zurückzugewinnen, zum Beispiel Alkohol und Wasser. Es ist daher notwendig, eine Montage, wie in Abb. zu verwenden.
Die Materie ist alles, was Masse hat und Raum einnimmt, d. h. Volumen hat.
Spezifische Eigenschaften (intensiv, extensiv). Die Eigenschaften, die uns helfen, einige Substanzen von anderen zu unterscheiden, werden als Eigenschaften bezeichnet.
Grundwerte und Ableitungen. Einige Größen wie Länge, Masse und Zeit werden durch direkte Messung bestimmt, daher spricht man von grundlegenden Größen. Diejenigen, die durch die mathematische Kombination der grundlegenden Größen ausgedrückt werden, werden als abgeleitete Größen bezeichnet.
Wichtige fundamentale Größen.
Größe | Länge | Masse | Zeit | Temperatur |
---|---|---|---|---|
Einheit | Meter | Kilogramm | Sekunde | Kelvin |
Symbol | m | kg | s | k |
Messen der Länge. Die Länge ist eine fundamentale Größe. Die Einheit der Länge im internationalen System ist das Meter (m).
Dezimale Vielfache des Meters
Einheit und Symbol | Äquivalenz in Metern |
---|---|
Kilometer (km) | 1000 m |
Hektometer (hm) | 100 m |
Dekameter (dam) | 10 m |
Meter (m) | 1 m |
Dezimeter (dm) | 0,1 m |
Zentimeter (cm) | 0,01 m |
Millimeter (mm) | 0,001 m |
Mikrometer (µm) | 0,000 001 m |
Oberfläche. Wir bezeichnen als Fläche das Maß, das die Ausdehnung eines Körpers in zwei Dimensionen, Länge und Breite, ausdrückt.
Oberflächenmessungen. Die Fläche ist eine von der Länge abgeleitete Größe. Die Einheit der Fläche im internationalen System ist der Quadratmeter (m²).
Regelmäßig geformte Objekte. Um die Oberfläche zu berechnen, verwenden wir die mathematische Gleichung, die ihrer Form entspricht. Fläche = Basis x Höhe / 2
Kreisförmige Objekte. Wenn das Objekt kreisförmig ist, wird die Oberfläche berechnet, indem die Zahl π durch den Radius im Quadrat multipliziert wird. Oberfläche = π x r ²