Trockenes Mittelmeerklima, Gebirgsklima und Klima der Kanarischen Inseln

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Trockenes Mittelmeerklima

Im südöstlichen Teil der Halbinsel und im mittleren Bereich des Ebro-Tals sind Niederschläge mit 300 bis 150 mm sehr selten, was zu einem steppenartigen Charakter führt. Im Südosten gibt es keinen Einfluss atlantischer Stürme, was zu Trockenheit führt. Häufige trockene Luftmassen aus Afrika sind vorhanden. Nur die Stürme, die durch die Meerenge ziehen, bringen Niederschlag. In Cabo de Gata herrscht Wüstenklima. Im mittleren Ebro-Tal wird die Trockenheit durch die umliegenden Berge verstärkt. Die Iberische Halbinsel wirkt als Barriere gegen die Stürme im Atlantik, und die katalanische Küstenkette schränkt den mediterranen Einfluss ein. Die Temperaturen variieren mit der geografischen Breite und der Entfernung zum Meer.

Die warme Steppe an der Küste im Südosten hat eine jährliche Durchschnittstemperatur von etwa 17 °C bis 18 °C und milde Winter (nicht unter 10 °C). Die kalte Steppe im Südosten (östlich von La Mancha, Albacete) und im mittleren Ebro-Tal hat eine durchschnittliche jährliche Temperatur unter 17 °C und milde oder kalte Winter (zwischen 6 und 10 bzw. unter 10 Grad).

Gebirgsklima

Das Gebirgsklima findet sich in Gebieten über 1000 Metern. Seine Eigenschaften werden durch die Höhe bestimmt, denn mit zunehmender Höhe nehmen Niederschlag und Temperaturen ab. Der Niederschlag ist mit über 1000 mm pro Jahr sehr reichlich. Die Temperaturen sind im Jahresdurchschnitt niedrig (unter 10 °C) und die Winter sind kalt, wobei die Temperaturen manchmal unter 0 °C fallen, sodass Niederschläge als Schnee fallen. Diese Eigenschaften weisen einige Varianten auf:

  • Gebirge im ozeanischen Klima (Pyrenäen und Kantabrisches Gebirge) haben keine trockenen Monate und kühle Sommer.
  • Gebirge im Mittelmeerklima haben reduzierte Niederschläge im Sommer, was zu ein oder zwei trockenen Monaten führt. Die Temperatur im Sommer ist hoch und liegt über 22 °C.

Klima auf den Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln haben ein subtropisches Klima, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird:

  • Die Lage in der Nähe der Tropen und der südlichen afrikanischen Küste, der Einfluss des Azorenhochs und des Nordostpassats führen zu milden Temperaturen das ganze Jahr über.
  • Der kalte Kanarenstrom kühlt das Oberflächenwasser ab, was die Stabilität der Luft im Sommer erhöht.
  • Die Topografie senkt die Temperatur, erhöht den Niederschlag und die Bewölkung.

Der Einfluss dieser Faktoren führt zu einem Klima, das durch Folgendes gekennzeichnet ist:

a) In den Niederungen ist der Niederschlag sehr gering. Auf den westlichen Inseln liegt er zwischen 200 und 150 mm pro Jahr, und auf Lanzarote, Fuerteventura und im Tiefland von Gran Canaria werden 150 mm pro Jahr nicht erreicht. Dies wird durch die anhaltende Dominanz des Azorenhochs erklärt. Das Maximum liegt im Winter. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über warm und fallen nicht unter 17 °C. Der Temperaturbereich ist sehr gering (8 °C).

b) In mittleren und höheren Lagen können die Niederschläge zunehmen und 1000 mm erreichen. Im Gegensatz dazu sinken die Temperaturen.

Entradas relacionadas: