Tumorerkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,55 KB.

Tumorerkrankungen und Krebs

Was ist ein Tumor?

In normalen Geweben werden Zellen, die alt oder beschädigt sind, durch neue Zellen ersetzt. Diese alten Zellen sterben ab, um Platz für neue zu schaffen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, entsteht ein Tumor (eine unkontrollierte Ansammlung von Gewebe). Die meisten Tumoren sind gutartig.

Bösartige Tumore: Krebs

Ein bösartiger Tumor zeichnet sich dadurch aus, dass sich seine Zellen vom ursprünglichen Tumorstandort lösen und in anderen Körperteilen neue Tumore bilden können.

Bösartige Tumorzellen haben zwei Haupteigenschaften:

  • Invasivität: Die Fähigkeit, in benachbartes Gewebe einzudringen und sich dort auszubreiten.
  • Metastasierung: Die Fähigkeit, in Lymph- und Blutgefäße einzudringen, sich über Blut und Lymphe im Körper zu verteilen und an anderen Stellen neue Tumore zu bilden.

Genetik und Krebs

Wenn sich in der DNA einer Zelle Mutationen ansammeln, kann dies zu unkontrollierter Zellteilung und der Fähigkeit zur Ausbreitung führen, was einen Tumor begünstigt. Diese Mutationen können durch Chemikalien in Rauch, Tabak, übermäßige Sonneneinstrahlung oder bestimmte Virusinfektionen verursacht werden.

Krebsbehandlung

  1. Chirurgie: Entfernung der Tumormasse.
  2. Strahlentherapie: Einsatz von Strahlung zur Abtötung von Krebszellen.
  3. Chemotherapie: Verabreichung von Medikamenten zur Abtötung von Krebszellen.
  4. Hormonbehandlungen: Wirksam bei Krebserkrankungen, die Hormone zum Wachstum benötigen. Es werden Medikamente eingesetzt, die die Wirkung dieser Hormone blockieren.
  5. Immuntherapie: Einsatz von Substanzen, die das Immunsystem stärken, damit es den Tumor bekämpfen kann.

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Verursacht durch defekte Enzyme oder Hormone, die am Stoffwechsel beteiligt sind, oder durch Erkrankungen der endokrinen Drüsen und Organe, die am Stoffwechsel beteiligt sind.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die durch einen vollständigen oder teilweisen Insulinmangel verursacht wird (Insulin ist ein Hormon, das die Glukosekonzentration im Blut reguliert).

Die Behandlung von Diabetes basiert auf einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Betätigung und der Einnahme von Medikamenten. In einigen Fällen steht sie im Zusammenhang mit übermäßigem Kalorienkonsum und Übergewicht.

Fettleibigkeit

Überschüssiges Körperfett kann durch erbliche Faktoren, endokrine, metabolische oder Umweltfaktoren verursacht werden. Sie entsteht, wenn mehr Kalorien aufgenommen werden, als der Körper verbraucht. Die Folgen können hoher Blutdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Es handelt sich um Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Die häufigsten sind:

  • Herzinfarkt: Tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Herzmuskels unterbrochen wird, meist durch Verschluss der Herzkranzgefäße.
  • Schlaganfall: Tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird, meist durch ein Blutgerinnsel, das eine Hirnarterie blockiert.

Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Nicht beeinflussbare Risikofaktoren: Alter, männliches Geschlecht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie.
  • Beeinflussbare Risikofaktoren: Tabakkonsum, Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, hormonelle Verhütungsmittel.

Atemwegserkrankungen

  • Obstruktive Lungenerkrankungen: Durch Verengung oder Verstopfung der Atemwege wird das Volumen der ausgeatmeten Luft reduziert (z.B. Asthma, Emphysem, chronische Bronchitis).
  • Restriktive Lungenerkrankungen: Durch den Verlust der Elastizität der Lunge wird das Gesamtvolumen der Luft, die sie aufnehmen kann, reduziert.

Psychische Erkrankungen

  • Schizophrenie: Tritt meist zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr auf. Es handelt sich um eine Krankheit, bei der die Denkprozesse des Patienten gestört sind und seine Wahrnehmung verzerrt ist. Es können Halluzinationen und Wahnvorstellungen auftreten.

Entradas relacionadas: