Überblick: Dienstleistungssektor und Tourismus
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,99 KB.
Dienstleistungssektor (Definition)
Wirtschaftszweig, der Tätigkeiten umfasst, die keine materiellen Güter produzieren, sondern Dienstleistungen für Menschen erbringen.
Merkmale des Dienstleistungssektors
- Heterogenität: Vielfältige Aktivitäten.
- Immateriell: Dienstleistungen sind nicht greifbar.
- Standortnähe: Oft nahe am Verbraucher.
- Geringer Mechanisierungsgrad: Oft personalintensiv.
- Nicht lagerbar: Dienstleistungen können meist nicht auf Vorrat produziert werden.
Klassifikation der Dienstleistungen
Soziale Dienstleistungen
Werden bereitgestellt, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu gewährleisten (z.B. Bildung, Gesundheit). Sie werden oft öffentlich finanziert (über Steuern), es gibt aber auch private Anbieter.
Distributionsdienstleistungen
Umfassen z.B. Information, Personenbeförderung, Gütertransport (wie Großhandel, Logistik).
Unternehmensdienstleistungen
Bieten Services für Unternehmen an, z.B. Werbung, Forschung, Finanzdienstleistungen, Beratung.
Konsumentendienstleistungen
Richten sich an Endverbraucher, z.B. Gastgewerbe (Bars, Restaurants), Reisen und Tourismus.
Faktoren des Bevölkerungswachstums
Die Weltbevölkerung wuchs, da in vielen Ländern die Kindersterblichkeit sank und die Lebenserwartung stieg. Gründe dafür sind:
- Bessere Ernährung: Fortschritte in der Landwirtschaft, neue Kulturen und Anbautechniken.
- Verbesserte Hygiene: Müllabfuhr, fließendes Wasser, Kanalisation, Gebrauch von Seife.
- Medizinische Fortschritte: Entdeckung wirksamer Heilmittel wie Impfstoffe und Antibiotika.
Definitionen
Fruchtbarkeitsrate
Anzahl der Geburten pro tausend Frauen im gebärfähigen Alter (zwischen 15 und 49 Jahren).
WHO (Weltgesundheitsorganisation)
Die World Health Organization (WHO) wurde 1948 als Organisation der UN gegründet, mit dem Ziel, das Gesundheitsniveau aller Völker zu heben.
Gesundheit
Wird hier als soziale Grundversorgung betrachtet.
Tourismus
Ursachen für Tourismuswachstum
- Einführung der 5-Tage-Woche.
- Weite Verbreitung des Automobils.
- Gesetzlicher Anspruch auf bezahlten Urlaub.
- Sozialleistungen (z.B. Renten).
- Verbreitung und Erschwinglichkeit von Flugreisen.
Entwicklung des Tourismus
Tourismus ist eine Aktivität mit langer Tradition. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er meist wohlhabenden Menschen vorbehalten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde er für breitere Bevölkerungsschichten zugänglich.
Arten des Tourismus
- Sonnen- und Strandtourismus
- Tourismus in Naturräumen (Ökotourismus, Abenteuertourismus, ländlicher Tourismus, Wintertourismus)
- Weitere Arten (Wellnesstourismus, Kulturtourismus, Kongresstourismus, religiöser Tourismus, Tourismus von Migranten)
Faktoren für Tourismusattraktivität
- Natur- und Kulturerbe
- Gute Infrastruktur und Erreichbarkeit
- Wettbewerbsfähige Preise
- Positives Image des Reiseziels
- Sicherheit und politische Stabilität
Folgen des Tourismus
Positive Folgen
- Tourismus schafft Wohlstand und Arbeitsplätze.
- Ländlicher Tourismus kann zur Entwicklung strukturschwacher Regionen beitragen.
- Kulturtourismus kann zum Erhalt des historischen Erbes beitragen.
- Ermöglicht interkulturellen Austausch und Fernreisen.
Negative Folgen
- Zerstörung der natürlichen Umwelt durch Infrastruktur und Übernutzung.
- Verstärkung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten.
- Beeinträchtigung oder Verfälschung des Kulturerbes.
- Potenziell ungleicher oder oberflächlicher Kulturaustausch.