Überblick zur Kunstgeschichte: Von der Frühchristlichen Kunst bis zur Kolonialzeit
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB
Einführung in die Kunstgeschichte
Präkolumbische Kunst
Die Frage, ob es sich um präkolumbische Kunst handelt, ist relevant, da das Dokument verschiedene Epochen behandelt. Die folgenden Abschnitte beschreiben die geografische und kulturelle Einordnung der präkolumbischen Kunst.
Geografische Einordnung und Kulturen
- Mesoamerika: Umfasst den Norden, der das heutige Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Teile Mittelamerikas besetzt. Hier lebten die Azteken und Mayas.
- Andenregion: Erstreckt sich südlich entlang der Andenkordillere und der Pazifikküste, einschließlich Kolumbien, Peru, Ecuador, Bolivien und Teilen Chiles. Hier lebten die Inka und die Chibcha.
- Karibik: Umfasst Gebiete, die heute Venezuela, den Norden Kolumbiens, die Antillen und Guyana umfassen.
Materialien der Maya-Kultur
In der Maya-Kultur wurden weiche Steine wie Kalkstein und harte Steine wie Basalt, Diorit usw. verwendet.
Dominierende Motive aztekischer Wandbilder
Die Azteken verwendeten ähnliche Techniken für die Gestaltung ihrer Wandbilder.
Frühchristliche und Byzantinische Kunst
Definition der Frühchristlichen Kunst
Die frühchristliche Kunst bezeichnet die künstlerischen Ausdrucksformen der ersten Jahrhunderte des Christentums, die sich vor dem Triumph des Christentums entwickelten.
Definition der Byzantinischen Kunst
Die byzantinische Kunst ist die Kunst, die sich im Byzantinischen Reich entwickelte, dessen Hauptstadt Konstantinopel war, nachdem Kaiser Konstantin Byzanz zum Sitz der römischen Kaiserzeit-Regierung machte.
Die Katakomben
Was sind Katakomben?
Katakomben sind unterirdische Friedhöfe, wo frühe Christen Zuflucht fanden.
Bedeutendste Katakomben
- San Calixto
- Santa Ines
- Priscilla
- San Sebastian
Architektonische Elemente: Kuppelzwickel
Kuppelzwickel sind krummlinige Dreiecke, die eine ausgewogene Gewichtsverteilung zwischen der Kuppel und den unteren Teilen des Gebäudes ermöglichen.
Bedeutende Basiliken
Wichtige Basiliken der frühchristlichen und byzantinischen Kunst sind:
- St. Johann im Lateran
- St. Paul vor den Mauern
- Santa Sabina
Glosar: Begriffe der Frühchristlichen und Byzantinischen Kunst
Ein Glosar grundlegender Begriffe ist für das Verständnis dieser Epochen unerlässlich.
Romanische und Gotische Kunst
Definition der Romanischen Kunst
Unter dem Namen „Romanische Kunst“ werden alle kulturellen Äußerungen zusammengefasst, die in den ehemaligen Gebieten des Römischen Reiches entstanden sind.
Definition der Gotischen Kunst
Die Gotische Kunst entspricht den Veränderungen des Lebensstils und des religiösen Denkens, die im Spätmittelalter auftraten.
Buntglasfenster
Diese Technik besteht darin, Glasstücke verschiedener Größen, Formen und Farben mit Bleistreifen zu verbinden.
Miniaturmalerei
Unter diesem Namen ist eine Art von Malerei bekannt, die zur Dekoration von Handschriften und Büchern mit Gebeten und Liedern in der mittelalterlichen Liturgie verwendet wurde.
Kleinformatige Malerei
Unter diesem Namen sind in der Regel kleinformatige Gemälde bekannt.
Renaissance und Barock
Die Renaissance: Eine Kulturepoche
Die Renaissance gilt als eine der wichtigsten kulturellen Epochen der Menschheit. Sie entwickelte sich in Italien ab 1400.
Humanismus als ideologische Grundlage
Der Humanismus, die ideologische Grundlage der Renaissance, fördert eine Geisteshaltung, die die Entwicklung menschlicher Fähigkeiten durch die rationale Analyse der antiken Kultur vorantreibt.
Bedeutende Künstler und ihre Werke
Maler der Renaissance
- Leonardo da Vinci: Die Madonna in der Felsengrotte, Das Letzte Abendmahl, Die Mona Lisa
- Raffael: Die Schule von Athen
- Michelangelo: Das Jüngste Gericht, der Schöpfungszyklus (u.a. Erschaffung Adams)
Bildhauer der Renaissance
- Donatello (Donato di Niccolò di Betto Bardi): Heiliger Georg, David
- Michelangelo Buonarroti: David, Moses, Pietà
Definition der Barockkunst
Die Barockkunst ist eine bedeutende Epoche der westlichen Kultur, die sich in Europa zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert entwickelte und festigte.
Bedeutende Bildhauer des Barock und ihre Werke
- Gian Lorenzo Bernini: Die Ekstase der Heiligen Teresa, Apollo und Daphne, David
- Stefano Maderno: Heilige Cäcilia
Koloniale Kunst
Definition der Kolonialkunst
Unter kolonialer Kunst versteht man alle künstlerischen Ausdrucksformen, die unter dem Einfluss Spaniens während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts entstanden sind.
Architekturtypen der Kolonialzeit
- Religiöse Architektur: z.B. die Kathedrale von Caracas
- Militärarchitektur: z.B. das Castillo de San Antonio de Cumaná
- Zivile Architektur: z.B. ein Haus mit Eisenfenstern
Typen kolonialer Skulpturen
- Vollplastische Skulpturen
- Anziehfiguren
- Figuren aus verleimtem Stoff
- Figuren mit Hohlräumen oder Öffnungen (z.B. für Reliquien)
Bedeutende Maler der Kolonialkunst
- Juan Pedro López: Maria Empfängnis
Ursprung der ersten Kolonialkunstwerke
Die ersten Kunstwerke der Kolonialzeit stammten aus Spanien und Portugal.
Besonderheiten der Kolonialkunst im 16. Jahrhundert
Es gibt nur wenige erhaltene Werke aus dem 16. Jahrhundert.
Verwendete Materialien in der Kolonialarchitektur
In der Kolonialarchitektur wurden hauptsächlich Lehm und Holz verwendet.