Überblick Spanische Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Konjunktiv (Spanisch: Subjuntivo)

Beispielkonjugation für das Verb saltar (springen):

Präsens Konjunktiv (Presente de Subjuntivo)

  • (yo) salte
  • (tú) saltes
  • (él/ella/usted) salte
  • (nosotros/as) saltemos
  • (vosotros/as) saltéis
  • (ellos/ellas/ustedes) salten

Imperfekt Konjunktiv (Pretérito Imperfecto de Subjuntivo)

Es gibt zwei Formen:

  • Form 1 (-ra): saltara, saltaras, saltara, saltáramos, saltarais, saltaran
  • Form 2 (-se): saltase, saltases, saltase, saltásemos, saltaseis, saltasen

Perfekt Konjunktiv (Pretérito Perfecto de Subjuntivo)

  • (yo) haya saltado
  • (tú) hayas saltado
  • (él/ella/usted) haya saltado
  • (nosotros/as) hayamos saltado
  • (vosotros/as) hayáis saltado
  • (ellos/ellas/ustedes) hayan saltado

Plusquamperfekt Konjunktiv (Pretérito Pluscuamperfecto de Subjuntivo)

Es gibt zwei Formen:

  • Form 1 (-ra): hubiera saltado, hubieras saltado, hubiera saltado, hubiéramos saltado, hubierais saltado, hubieran saltado
  • Form 2 (-se): hubiese saltado, hubieses saltado, hubiese saltado, hubiésemos saltado, hubieseis saltado, hubiesen saltado

Futur Konjunktiv (Futuro Simple y Perfecto de Subjuntivo)

(Diese Formen sind im modernen Spanisch selten):

  • Futuro Simple: saltare, saltares, saltare, saltáremos, saltareis, saltaren
  • Futuro Perfecto: hubiere saltado, hubieres saltado, hubiere saltado, hubiéremos saltado, hubiereis saltado, hubieren saltado

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das sich auf ein Substantiv bezieht, es näher beschreibt oder dessen Merkmale, Eigenschaften oder Zustände angibt.

Adjektive können nach Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) angepasst werden (z. B. im Spanischen: bueno/buena/buenos/buenas).

Je nach Stellung und Funktion unterscheidet man verschiedene Arten von Adjektiven (z. B. attributiv vs. prädikativ, beschreibend vs. klassifizierend).

Adjektive haben Steigerungsstufen (Grade):

  • Positiv: Grundform (z. B. gut)
  • Komparativ: Vergleichsstufe (z. B. besser)
  • Superlativ: Höchste Stufe (z. B. am besten)

Vergleichsformen:

  • Komparativ der Überlegenheit: mehr ... als (z. B. größer als)
  • Komparativ der Gleichheit: so ... wie (z. B. so groß wie)
  • Komparativ der Unterlegenheit: weniger ... als (z. B. weniger groß als)
  • Relativer Superlativ: der/die/das ...ste von ... (z. B. der größte von allen)
  • Absoluter Superlativ: sehr/äußerst ... (z. B. im Spanischen mit -ísimo: buenísimo - sehr gut)

Determinative (Begleiter)

Determinative (auch Begleiter oder bestimmende Adjektive genannt) sind Wörter, die Substantive begleiten und deren Bezug oder Umfang einschränken oder spezifizieren. Sie stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Substantiv überein.

Beispiele: diese Katze, Ihr Auto

Arten von Determinativen:

  • Possessivartikel (besitzanzeigende Fürwörter): Drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus (z. B. mein, dein, sein).
  • Demonstrativartikel (hinweisende Fürwörter): Weisen auf etwas hin und drücken oft Nähe oder Ferne aus (z. B. dieser, jener).
  • Indefinitartikel (unbestimmte Fürwörter): Drücken eine unbestimmte Menge, Identität oder Existenz aus (z. B. einige, manche, keine).
  • Numerale (Zahlwörter): Drücken eine genaue Menge (Kardinalzahlen: eins, zwei) oder Reihenfolge (Ordinalzahlen: erste, zweite) aus.
  • Interrogativartikel (Fragefürwörter): Leiten Fragen ein (z. B. welcher?).
  • Exklamativartikel (Ausrufewörter): Leiten Ausrufe ein (z. B. welch ein!).

Pronomen (Fürwörter)

Pronomen (Fürwörter) sind variable Wörter, die ein Substantiv oder eine Nomengruppe ersetzen oder darauf verweisen.

Personalpronomen

Personalpronomen (persönliche Fürwörter) bezeichnen die sprechende Person (1. Person: ich, wir), die angesprochene Person (2. Person: du, ihr) oder die besprochene Person/Sache (3. Person: er, sie, es, sie), ohne ein Nomen zu nennen.

Personalpronomen können betont (z. B. nach Präpositionen: für mich) oder unbetont (z. B. als Objektpronomen: er sieht mich) sein.

Andere Pronomenarten

Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Numeralpronomen, Interrogativpronomen und Exklamativpronomen ersetzen Nomen und haben oft die gleichen oder ähnliche Formen wie die entsprechenden Determinative (Begleiter). Sie stehen jedoch alleine, ohne ein Nomen zu begleiten.

Beispiel:

  • Determinativ: Das ist mein Auto.
  • Pronomen: Das Auto ist meins.

Verwandte Einträge: