Überblick über die Bibel: Altes & Neues Testament
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,32 KB
Das Alte Testament
- Genesis
- Die Schöpfung, der Sündenfall, die Not und die Verheißung der Erlösung.
- Exodus
- Der Auszug aus Ägypten und der Empfang des mosaischen Gesetzes.
- Levitikus
- Gesetze bezüglich des Priestertums und der Opfergaben.
- Numeri
- Die Wanderung Israels in der Wüste.
- Deuteronomium
- Die letzten Worte Moses an Israel.
- Josua
- Die Eroberung Kanaans (Erfüllung der Verheißung).
- Richter
- Die Untreue Israels, die Geduld und die Macht Gottes.
- Rut
- Die Bewahrung der Linie Christi und Gottes Wirken an einer Nichtjüdin.
- 1. Samuel
- Die Gründung des vereinigten hebräischen Königreichs unter Saul und David.
- 2. Samuel
- Das Königreich Davids.
- 1. Könige
- Die Herrschaft Salomos und die Teilung des Reiches.
- 2. Könige
- Das geteilte Reich, sein Verfall und seine Zerstörung.
- 1. Chronik
- Die Geschichte des hebräischen Königreichs, insbesondere unter David.
- 2. Chronik
- Die Herrschaft Salomos und die Teilung des Reiches.
- Esra
- Die Rückkehr aus der Gefangenschaft und der Wiederaufbau des Tempels.
- Nehemia
- Der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems.
- Ester
- Die Rettung des Volkes durch die Vorsehung Gottes.
- Hiob
- Die Frage, warum Gott menschliches Leid zulässt.
- Psalmen
- Lobpreis und Gebete.
- Sprüche
- Weise Ratschläge für das praktische Leben.
- Prediger
- Die Suche nach Glück und Sinn im Leben.
- Hohelied
- Ein Liebesgedicht.
- Jesaja
- Ermahnungen zur Buße und messianische Prophezeiungen.
- Jeremia
- Warnungen vor der Gefangenschaft und messianische Weissagungen.
- Klagelieder
- Die Klage über die Zerstörung Jerusalems.
- Hesekiel
- Visionen von der Zerstörung Jerusalems.
- Daniel
- Gefangenschaft in Babylon und die Souveränität Gottes.
- Hosea
- Die Gerechtigkeit und Liebe des Herrn.
- Joel
- Das Kommen des Herrn und die Ausgießung des Heiligen Geistes.
- Amos
- Vorhersagen über die Bestrafung und Wiederherstellung Israels.
- Obadja
- Die Vorhersage der Bestrafung Edoms.
- Jona
- Die Liebe Gottes zum Sünder und Jonas Mangel daran.
- Micha
- Die Vorhersage der Zerstörung von Samaria und Judäa.
- Nahum
- Die Vorhersage der Zerstörung von Ninive.
- Habakuk
- Die Vorhersage der Invasion von Juda.
- Zefanja
- Die Vorhersage der Zerstörung und Wiederherstellung von Juda.
- Haggai
- Eine dringende Ermahnung zum Wiederaufbau des Tempels.
- Sacharja
- Der Wiederaufbau des Tempels und messianische Weissagungen.
- Maleachi
- Korruption, religiöse Gleichgültigkeit und Warnungen.
Das Neue Testament
- Matthäus
- Jesus Christus erfüllt die Prophezeiungen des Alten Testaments.
- Markus
- Die Werke des Erlösers.
- Lukas
- Die Geschichte von Jesus Christus in geordneter Weise.
- Johannes
- Jesus ist der Christus, der Sohn Gottes.
- Apostelgeschichte
- Die Gründung der Kirche und ihre Anfänge.
- Römer
- Die Rechtfertigung durch den Glauben.
- 1. Korinther
- Die Lehre des Kreuzes und ihre soziale Anwendung.
- 2. Korinther
- Die Verteidigung des Apostelamtes von Paulus.
- Galater
- Die Charta der Freiheit in Christus.
- Epheser
- Die glorreiche Kirche.
- Philipper
- Die christliche Freude.
- Kolosser
- Der Vorrang Christi.
- 1. Thessalonicher
- Das zweite Kommen Christi.
- 2. Thessalonicher
- Die Vorhersage des Abfalls vom Glauben.
- 1. Timotheus
- Die Zurückweisung falscher Lehrer.
- 2. Timotheus
- Die gesunde Lehre.
- Titus
- Das Werk des Evangelisten.
- Philemon
- Anweisungen zum Umgang zwischen Sklave und Herr.
- Hebräer
- Die Überlegenheit Christi über den Alten Bund.
- Jakobus
- Die praktische Religion.
- 1. Petrus
- Kraft und Mut inmitten der Verfolgung.
- 2. Petrus
- Die Gefahr durch falsche Lehren.
- 1. Johannes
- Liebe, Gehorsam gegenüber Gott und Treue zur Lehre.
- 2. und 3. Johannes
- Das Schicksal falscher Lehrer und Warnungen.
- Judas
- Warnung vor falschen Lehrern.
- Offenbarung
- Der Sieg Christi und der Gläubigen.
Übersicht der Bibel
Die Bibel ist ein von Gott inspiriertes Buch (2. Timotheus 3,16). Das bedeutet, dass Gott den Verfassern den Geist und das Wissen eingab, um Fehler bei der Niederschrift der biblischen Bücher und Briefe zu vermeiden.
Der Hauptzweck der Bibel ist es, den Willen Gottes für die Menschheit zu offenbaren, damit sie Erlösung findet. Jedes Buch der Bibel ist von grundlegender Bedeutung und für die Vollständigkeit der Botschaft unerlässlich.
Das Alte Testament: Die zwölf Epochen
- Vorsintflutlich
- Nachsintflutlich
- Patriarchalisch
- Aufenthalt in Ägypten
- Wüstenwanderung
- Eroberung Kanaans
- Richterzeit
- Vereinigtes Königreich
- Geteiltes Reich
- Juda allein
- Babylonische Gefangenschaft
- Nach der Gefangenschaft
1. Die vorsintflutliche Zeit (Genesis 1 - 8,14)
Die Bibel beginnt mit dem Schöpfungsbericht. Der Mann und die Frau, die als Letztes von Gott geschaffen wurden, wurden in den Garten Eden gesetzt, aber wegen ihrer Sünde vertrieben. In Genesis 3,15 verheißt Gott unverdiente Erlösung. Kain erschlug seinen Bruder Abel. Die Sünde breitete sich über mehrere Generationen aus, bis Gott beschloss, die Menschheit durch eine Sintflut zu vernichten, mit Ausnahme von Noah und seiner Familie.
2. Nach der Sintflut (Genesis 8,15 - 11,25)
Noah und seine Familie waren Teil eines Neuanfangs. Es entstanden größere Städte, aber der Stolz des Menschen und seine Selbstüberschätzung entfernten ihn erneut von Gott. Der Bau des Turms zu Babel ist ein Beispiel für die menschliche Rebellion gegen den Schöpfer. Gott verwirrte die Sprachen, um den Bau des Turms und weitere Verderbtheit zu verhindern. Gott erwählt Abraham als seinen Vertreter im Plan, alle Völker zu segnen.
3. Die patriarchalische Zeit (Genesis 11,26 - 38,30)
Vor der Sintflut war der Mensch so schlecht geworden, dass seine Vernichtung notwendig war, um einen Neuanfang für Gottes Heilsplan zu ermöglichen. Gott wählt nun Abraham und seine Nachkommen, um die Bedingungen für die Entwicklung seines Erlösungsplans zu schaffen.
Die Patriarchen
- Abraham, der Vater von Isaak.
- Isaak, der Vater von Jakob und Esau.
- Jakob, genannt Israel (Genesis 32,28).
- Israel (Jakob), der Vater der 12 Stämme (das Volk Gottes).
Die zwölf Stämme Israels
- Ruben
- Simeon
- Levi
- Juda
- Issachar
- Sebulon
- Josef
- Benjamin
- Dan
- Naftali
- Gad
- Ascher
4. Der Aufenthalt in Ägypten (Genesis 39 - Exodus 12)
Bevor die Nachkommen Abrahams ihre Rolle in der globalen Erlösung erfüllen konnten, musste eine Zeit der Vorbereitung durchlaufen werden. Die Israeliten mussten gedemütigt werden, damit sie, wenn sie als Volk zu Größe gelangten, nicht auf ihre eigene Kraft vertrauten, sondern die göttliche Macht in ihnen erkannten. Josef (Urenkel von Abraham) wurde von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft, stieg dort zur Macht auf und holte seine Familie zu sich. In Ägypten wurden die Israeliten nach Josefs Tod zu Sklaven. Gott, der seinen Heilsplan fortsetzte, wählte Mose, um sein Volk in die Freiheit zu führen. Eine Reihe von Wundern, die von allen in Ägypten und Israel miterlebt wurden, zeigte die Macht Gottes, die sie aus der Sklaverei befreien würde.
5. Die Wanderung durch die Wüste (Exodus 12,37 - 40,38)
Nachdem sie die Sklaverei verlassen hatten, zogen die Israeliten in das Land Kanaan, das Gott ihnen versprochen hatte. Dafür mussten sie die Wüste durchqueren. Gott wollte nicht, dass sein Volk 40 Jahre in der Wüste umherirrte, bevor es Kanaan erreichte, aber aufgrund ihres Ungehorsams und Misstrauens waren diese Israeliten dazu verdammt, auf dieser Pilgerreise zu sterben, mit Ausnahme von Josua, Kaleb und den Kindern.
6. Die Eroberung von Kanaan (Josua)
Eine neue Generation von Abrahams Nachkommen musste das verheißene Land erobern. Unter der Führung von Josua überquerten sie den Jordan. Jericho fiel, Ai wurde zerstört und viele andere Städte wurden erobert. Schließlich wurde das Gebiet unter den zwölf Stämmen aufgeteilt.
7. Die Zeit der Richter (Richter, Rut, 1. Samuel 1,1 - 10,16)
Die Eroberung Kanaans begann erfolgreich. Danach sollte jeder Stamm sein eigenes Territorium erobern. Die Israeliten begannen, die Kultur und Religion der Kanaaniter zu übernehmen und sich mit den heidnischen Völkern zu vermischen. Aus diesem Grund ließ Gott zu, dass sie von anderen Nationen besiegt wurden, rettete sie aber, wenn sie Buße taten. In dieser Zeit traten die Richter auf, um Israel zu führen. Es waren brutale Zeiten, in denen wir die Richter als Menschen ihrer Zeit betrachten müssen und nicht als unfehlbar.
8. Das Vereinigte Königreich (1. Samuel 10,17 - 2. Samuel)
Die Philister bedrohten Israel ständig. Dies führte dazu, dass das Volk eine starke Regierung wollte und einen König forderte, wie ihn auch andere Nationen hatten. Der erste König war Saul, der große Qualitäten besaß. Ihm folgte David auf dem Thron, der ebenfalls große Fähigkeiten zeigte. Salomo, der Sohn Davids, erbte das Reich, war der weiseste Mann, baute ein Imperium auf, und doch war er durch seine Abweichung und seinen Götzendienst der Hauptgrund für die Spaltung des Reiches.
9. Das geteilte Reich (1. Könige 12 - 2. Könige 17)
Nach dem Tod Salomos wurde das Reich in zwei Teile gespalten. Die nördlichen Stämme (bekannt als Israel) wählten Jerobeam zum König. Die südlichen Stämme (bekannt als Juda) blieben Rehabeam treu. Die Könige von Israel gehörten verschiedenen Familien an, während die von Juda alle Nachkommen Davids waren. Während das Reich geteilt blieb, gab es vier Phasen: gegenseitige Feindseligkeit, Zusammenarbeit, erneute Feindseligkeit und Niedergang.
10. Juda allein (2. Könige 18-25, 2. Chronik 29-36)
Während Assyrien und Babylonien als Reiche aufstiegen, begann Juda zu sinken. Juda wurde gefangen genommen, und nichts konnte getan werden. Diese große Nation, das auserwählte Volk Gottes, kehrte in die Gefangenschaft zurück, nicht durch göttlichen Willen, sondern durch eigenes Verschulden.
11. Die babylonische Gefangenschaft (Daniel, Hesekiel, Obadja)
Juda sollte in der Gefangenschaft zu einer großen Nation werden. Getrennt von ihrem Tempel lernten sie, dass Religion persönlich und ethisch sein sollte. Der Rest freute sich auf die Heimkehr nach Jerusalem.
12. Nach der Gefangenschaft (Esra, Nehemia, Ester)
Die Mission Israels ging über sich selbst hinaus. Israels politische Geschichte war unbedeutend im Vergleich zum Aufstieg und Fall großer Reiche. Israels Größe war von kurzer Dauer, und die Zeit des geteilten Reiches war von Leid und Gefangenschaft geprägt. Daraus lernen wir unter anderem die wahre Mission des Volkes Gottes: ein Vorbild zu sein und sich von schlechten Gewohnheiten und Korruption fernzuhalten. Das Volk Gottes wird schließlich durch seine Vorsehung befreit. Die Mauern Jerusalems und der Tempel wurden wieder aufgebaut.
Das Neue Testament: Die drei Abschnitte
- Das Leben von Jesus
- Die missionarische Kirche
- Die verfolgte Kirche
1. Das Leben von Jesus
Die Geburt
Jesus wurde in Bethlehem in Judäa geboren, als die Fülle der Zeit gekommen war (Galater 4,4), das heißt, als alle Bedingungen und Umstände bereit waren. In Bethlehem wurde er von Weisen aus dem Morgenland besucht. Herodes der Große befahl die Tötung aller Kinder in Judäa, was Josef zwang, mit Maria und dem Kind nach Ägypten zu fliehen. Als Josef hörte, dass Herodes nicht mehr regierte, zog er nach Nazareth in Galiläa.
Vorbereitung und Wirken
Johannes der Täufer begann in der Wüste von Judäa zu predigen. Kurz darauf kam Jesus, um sich von Johannes taufen zu lassen. Nach 40 Tagen des Fastens wurde er in der Wüste versucht. Bald darauf berief er seine ersten Jünger (Simon, Andreas, Jakobus und Johannes). Mit diesen Jüngern nahm Jesus an einer Hochzeit teil, bei der er Wasser in Wein verwandelte, ging dann für einige Tage nach Kapernaum und war beim Passahfest anwesend. Bei dieser Gelegenheit vertrieb er die Geldwechsler aus dem Tempel, sprach mit Nikodemus und predigte weiter in Judäa. In diesen Tagen wurde Johannes gefangen genommen.
Der Dienst in Galiläa
Die genauen Tage Jesu sind schwer in eine exakte Chronologie einzuordnen. Die Ereignisse und Lehren dieser Periode nehmen einen großen Teil der Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas ein. Mindestens zwei Predigtreisen werden erwähnt, aber die genaue Reiseroute wird nicht angegeben.
Wichtige Ereignisse im Dienst Jesu
- Die Ablehnung in Nazareth.
- Die Berufung der ersten Jünger.
- Die Auswahl der zwölf Apostel (Markus 3,13-19).
- Die Bergpredigt.
- Die zweite Ablehnung in Nazareth.
- Die Aussendung der Zwölf.
Die Zeit des Wartens
Als der Widerstand der jüdischen Führer stärker wurde und die Loyalität der Massen eigennützig wurde, zog sich Jesus so weit wie möglich aus der Öffentlichkeit zurück, um seine Jünger zu lehren und sie auf die Arbeit vorzubereiten, die erst nach seinem Tod und seiner Auferstehung beginnen würde. Er stiftete das Abendmahl.
Einzug, Kreuzigung und Auferstehung
Jesus zog nach Jerusalem und wurde von der Menge triumphal empfangen. Er startete keine politische Revolution, wie manche meinten. Am nächsten Tag vertrieb er erneut die Geldwechsler. Während der Woche geriet er immer wieder mit den jüdischen Autoritäten aneinander. Judas verschwörte sich, um bei der Gefangennahme Jesu zu helfen. Jesus stiftete das Abendmahl und ging dann nach Gethsemane, um zu beten. Nachdem er vom Hohen Rat verurteilt worden war, wurde er vor Pilatus gebracht, der schließlich die Erlaubnis zur Kreuzigung gab. Am ersten Tag der Woche besuchten einige Frauen das Grab und fanden heraus, dass Jesus auferstanden war. Er erschien an diesem Tag mehreren Personen, ebenso wie in den folgenden 40 Tagen. Bevor er zum Vater auffuhr, sandte er seine Jünger aus, in die ganze Welt zu gehen und alle Menschen zu Jüngern zu machen.
2. Die missionarische Kirche
Die Kirche in Jerusalem
Zehn Tage nach der Himmelfahrt Christi, am Pfingsttag, empfingen die Jünger den Heiligen Geist und begannen, in unbekannten Sprachen zu sprechen. Als sich eine große Menschenmenge versammelte, predigte Petrus das Evangelium.
Das Wachstum der Kirche
Die Kirche wuchs und breitete sich aus.