Ein Überblick über chirurgische Eingriffe
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB
Chirurgische Behandlung oder Operation
Chirurgische Eingriffe können wir als große Chirurgie (z. B. eine Herzoperation) und als kleine Chirurgie (Eingriffe an der Hautoberfläche) klassifizieren. Normalerweise, wenn wir von einem chirurgischen Eingriff sprechen, beziehen wir uns auf eine größere Operation, die aufgrund ihrer Bedeutung und Komplexität zu schwerwiegenden postoperativen Komplikationen führen könnte. Daher sollte der Patient für einige Zeit im Krankenhaus bleiben, um von medizinischem Personal kontrolliert und behandelt zu werden (z. B. Entfernung des Blinddarms).
Im Gegensatz dazu umfassen kleinere chirurgische Eingriffe jene einfachen, kurzen und oberflächlichen Eingriffe. Die Anzahl der Komplikationen ist oft gering (z. B. Entfernung von Warzen).
Aufgrund des medizinischen Fortschritts können einige chirurgische Verfahren, die früher eine stationäre Behandlung erforderten, nun ambulant durchgeführt werden. Das heißt, der Patient geht ins Krankenhaus, wird operiert und kehrt innerhalb weniger Stunden nach Hause zurück. Dies nennt man ambulante Chirurgie (ein Beispiel ist die Kataraktoperation).
Wenn ein Patient operiert wird, ist es notwendig, ein Betäubungsmittel zu verabreichen, das die Schmerzempfindlichkeit beseitigt. Dieses Verfahren nennt man Anästhesie.
Operationsrisiken
Bei jeder Operation gibt es Risiken. Einige hängen mit der Operation und der Anästhesie selbst zusammen (diese sind heute minimal), während andere vom Zustand des Patienten abhängen.
Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technologie werden chirurgische Techniken und Geräte ständig verbessert. Darüber hinaus sind Chirurgen Fachleute mit einer exzellenten Ausbildung. Auch die Anästhesie hat ihre Sicherheit erhöht, da der Anästhesist ein auf Anästhesie spezialisierter Arzt ist und die verwendeten Medikamente immer sicherer werden.
Arten der Anästhesie
Es gibt verschiedene Arten der Anästhesie:
- Lokalanästhesie: Sie beseitigt die Schmerzempfindung in einem kleinen Teil des Körpers, zum Beispiel in einem kleinen Hautareal. Sie wird zum Beispiel vom Zahnarzt verwendet.
- Regionalanästhesie: Sie eliminiert den Schmerz in einem größeren Bereich, zum Beispiel in einer kompletten Gliedmaße. Ein Beispiel ist die Periduralanästhesie, bei der das Anästhetikum in die Nähe der Wirbelsäule injiziert wird. Sie wird während der Geburt eingesetzt.
- Vollnarkose: Sie beseitigt den Schmerz im ganzen Körper und der Patient verliert das Bewusstsein, d. h. er schläft komplett. Sie wird bei vielen großen Operationen eingesetzt.
Zeitpunkt der Operation
Operationen können nach ihrer Dringlichkeit eingeteilt werden:
- Notoperation: Einige Eingriffe erfordern eine sofortige Operation, da eine Verzögerung zu Komplikationen führen könnte. Beispiele sind eine akute Appendizitis oder ein Darmverschluss.
- Geplanter Eingriff: Die restlichen Operationen sind geplante Eingriffe. Dies erlaubt es, den Allgemeinzustand des Patienten zu beurteilen und zu versuchen, ihn zu verbessern, damit er in den bestmöglichen Bedingungen zur Operation kommt. Ein Beispiel ist die Entfernung der Mandeln.