Überblick über die Kontinente
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB
EUROPA
Große eurasische Halbinsel, mehr als 700 Millionen Einwohner. Hohe Lebenserwartung (ca. 78 Jahre für Frauen, ca. 70 für Männer). Niedrige Geburtenraten (durchschnittlich 1,42 Kinder pro Frau). Natürliche Vegetation ist kaum vorhanden. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in Städten, ein Viertel in ländlichen Gebieten. Ein Großteil des Kontinents liegt außerhalb der Europäischen Union.
Wirtschaft
Die europäische Wirtschaft ist grundsätzlich auf Industrie und Dienstleistungen ausgerichtet. Landwirtschaft beschäftigt einen kleinen Teil der Bevölkerung, zeichnet sich aber durch sehr hohe Produktivität aus. Die meisten Europäer sind heute im Dienstleistungssektor beschäftigt, z. B. in Handel, Tourismus und Gesundheitswesen.
Gesellschaft und Kultur
Sind hoch entwickelt.
ASIEN
Es leben fast 4 Milliarden Menschen. Es gibt viele verschiedene Völker und Kulturen.
Wirtschaft
Die Landwirtschaft hängt stark von der jeweiligen Region ab. Viehzucht und Fischerei sind sehr wichtig. Der Bergbau fördert wichtige Vorkommen an Kohle, Erdöl, Eisen, Kupfer und Blei, unter anderem.
Verschiedene Entwicklungsstufen:
- Japan: Hoch entwickeltes Land mit führender Technologieindustrie, exzellentem Dienstleistungssektor und hohem Lebensstandard.
- Pazifische Staaten: Japan, USA und Europa/Amerika.
- Staaten mit marktorientierter Industrie: Indien, asiatisches Russland.
- Staaten mit begrenzten Ressourcen und unterentwickelt: Afghanistan, Bangladesch und Laos.
Gesellschaft und Kultur
Es gibt historisch gewachsene, vielfältige Kulturen.
AFRIKA
Über 900 Millionen Einwohner. Wächst rasant aufgrund der hohen Geburtenrate. Die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch aufgrund von Epidemien und Unterernährung. Die Lebenserwartung ist niedrig (ca. 48,8 Jahre für Männer, ca. 50,3 Jahre für Frauen).
Wirtschaft
Sesshafte Bauern und Hirten prägen die Landwirtschaft. Es wurden große Plantagen für den Anbau tropischer Früchte wie Kaffee oder Kakao angelegt. Die Plantagen gehören oft europäischen oder amerikanischen Firmen. Das Land ist reich an Bodenschätzen: Afrika ist weltweit führender Produzent von Gold und Diamanten, es gibt große Vorkommen an Erdöl, Erdgas, Uran, Phosphat, Eisen, Kupfer, Blei und Zinn. Industrie ist kaum entwickelt. Es ist ein armer Kontinent.
Gesellschaft und Kultur
Zwei wichtige kulturelle Bereiche:
- Norden: Beeinflusst von Arabern und dem Islam.
- Zentrum und Süden: Schwarzafrikanische Kulturen und animistische Religionen.
In Afrika leben Menschen mit schwarzer Hautfarbe; es gibt noch einige Jäger und Sammler.
NORD-, MITTEL- UND SÜDAMERIKA
Nordamerika (Kanada, Vereinigte Staaten) und Lateinamerika (der andere Teil des Kontinents). Es leben über 900 Millionen Menschen. Nordamerika hat eine geringe Bevölkerungsdichte (ca. 17 Einw./km²). In Lateinamerika leben viele Menschen in kleinen Dörfern. In Nordamerika gibt es hohe wirtschaftliche Entwicklung und eine hohe Lebenserwartung (ca. 77,8 Jahre). In Lateinamerika ist die Lebenserwartung gestiegen, aber die Bevölkerung ist im Durchschnitt jünger als in Nordamerika. Derzeit wächst die Bevölkerung sehr schnell aufgrund der hohen Geburtenraten. Es gibt signifikante Emigration.
Wirtschaft
Scharfe Kontraste zwischen dem reichen, entwickelten Norden und den lateinamerikanischen Staaten. Es gibt eine intensive Nutzung von Bodenschätzen. Seit 1994 gibt es das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Es ermöglicht den freien Warenverkehr zwischen den Ländern. Einige südamerikanische Nationen gehören dem Mercosur an, einem gemeinsamen Markt ohne Barrieren, der den Handel begünstigt. Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftszweig in Lateinamerika. Viehzucht spielt eine wichtige Rolle auf dem südlichen Kontinent. Im Bergbau gibt es bedeutende Vorkommen an Öl, Erdgas, Kupfer, Eisen und Nitraten.
Gesellschaft und Kultur
Eine Mischung aus Völkern und Kulturen. Die heutigen amerikanischen Gesellschaften haben sich durch verschiedene Einwanderungswellen gebildet. Diese Mischung ist weiterhin präsent.
OZEANIEN
33 Millionen Einwohner. Australien hat eine sehr geringe Bevölkerungsdichte (ca. 2,6 Einw./km²); die Bevölkerung konzentriert sich stark entlang der Küsten. Höhere Dichte in Neuseeland (ca. 14,8 Einw./km²). Die städtische Bevölkerung überwiegt.
Wirtschaft
Wirtschaftliche Aktivitäten: Landwirtschaft (insbesondere Schafzucht), Tourismus.
Gesellschaft und Kultur
Australien und Neuseeland: Die Bevölkerung ist in ihrer Herkunft zumeist weiß und angelsächsisch, die Gesellschaften ähneln sehr den europäischen. Die Aborigine-Bewohner wurden in Wüstengebiete verdrängt und leben derzeit in einer Situation der Marginalisierung. Neben den indigenen Einwohnern gibt es auch Europäer, Chinesen, Japaner, Inder und Vietnamesen. Auf den kleinen Inseln leben indigene Bevölkerungen, die oft weniger wirtschaftliche Chancen haben.