Überblick über verschiedene Farbtypen und Lacke

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,07 KB.

Epoxid-Teer-Farben

Diese bestehen aus einer Mischung von Epoxidharz und Asphalt oder Kohlenteer. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, gute Haftung auf Stahl und Zement, behalten ihre Haftung über einen langen Expositionszeitraum bei und haben eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Salze. Sie ermöglichen den Aufbau hoher Schichtdicken in wenigen Arbeitsgängen. Sie haben jedoch eine begrenzte Witterungsbeständigkeit und sind nur in dunklen Farbtönen erhältlich.

Sie werden üblicherweise auf Stahl- und Zementoberflächen eingesetzt, wo eine gute Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist.

Vinylharzfarben

Diese Harze benötigen weder Sauerstoff noch Katalysatoren oder Zusätze, um zu trocknen. Ihr großer Vorteil ist die schnelle Trocknung. Sie sind stabil und weisen eine gute Flexibilität und Abriebfestigkeit auf. Vinylfarben besitzen die höchste chemische Beständigkeit aller Beschichtungsarten. Ihre Durchlässigkeit ist extrem niedrig, und sie können für den Unterwassereinsatz verwendet werden. Sie werden hauptsächlich in Bereichen eingesetzt, in denen eine hohe chemische Beständigkeit gefordert ist.

Acrylfarben

Acrylfarben sind thermoplastische Kunststoffe, oxidationsbeständig und ermöglichen dekorative Reliefeffekte ohne Rissbildungsgefahr. Sie sind einfach anzuwenden, leistungsstark, beständig gegen starke chemische Umgebungen, wasserdicht und extrem flexibel. Sie weisen eine gute Abriebfestigkeit auf. Sie werden sowohl im Außen- als auch im Innenbereich eingesetzt und besitzen eine gute Witterungsbeständigkeit.

Zinksilikatfarben

Diese Farben haben gemeinsam, dass das Zinkpigment eine kathodische Schutzwirkung auf dem Stahlsubstrat entfaltet. Sie bieten eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, sowohl in feuchttropischem als auch in trockenem und kaltem Klima. Allerdings müssen sie auf absolut saubere Stahloberflächen aufgetragen werden, frei von organischen Verunreinigungen, um die Haftung sicherzustellen.

Sie werden in der Regel als Schutzgrundierung für Stahl verwendet. In Kombination mit einer nachfolgenden Kunstharz-Deckschicht – beispielsweise Epoxid – ergibt sich ein ausgezeichneter Korrosionsschutz, möglicherweise der beste.

Nitrozelluloselacke

Ihr wichtigstes Bindemittel ist Nitrozellulose, ergänzt durch Weichmacher für die Flexibilität. Die verwendeten Lösemittel verdunsten schnell und haben einen charakteristischen Geruch. Hauptvorteile sind die Bildung harter und abriebfester Filme, eine gute Witterungsbeständigkeit und die schnelle Trocknung. Sie werden generell zur Lackierung von Holz (farblos) und Metalloberflächen oder Möbeln (farbig) verwendet.

Hammerschlaglacke

Hammerschlaglacke basieren typischerweise auf Silikon und erzeugen eine Oberfläche, die aussieht, als wäre sie mit einem Kugelhammer bearbeitet worden (Hammerschlageffekt). Vorteile sind eine gute Verschleißfestigkeit, das Kaschieren von Untergrundmängeln und die schnelle Trocknung. Sie werden üblicherweise auf Metalloberflächen im Innen- und Außenbereich eingesetzt.

Aluminiumfarben

Aluminiumfarben besitzen eine hervorragende Witterungsbeständigkeit. Bei Verwendung eines Phenolharz-Bindemittels sind sie extrem beständig gegen Meeresatmosphäre und halten hohen Temperaturen stand. Sie werden in der Regel auf Stahloberflächen und als äußere Grundierung über Rostschutzmitteln eingesetzt, bevorzugt bei Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten.

Brandschutzbeschichtungen

Dies sind Beschichtungen, deren spezifische Aufgabe es ist, die zerstörerische Wirkung des Feuers zu verzögern, indem sie bei Flammeneinwirkung reagieren und eine mehrzellige Isolierschicht bilden. Es gibt drei Arten von Brandschutzfarben:

  • Intumeszierende Farben: Quellen bei Flammenkontakt auf und bilden einen Schaum.
  • Gasbildende Farben: Setzen bei Kontakt mit Feuer löschende Gase frei.
  • Kombinierte Farben: Kombinieren das Aufschäumen mit der Freisetzung löschender Gase.

Manche Brandschutzfarben neigen unter Lichteinwirkung zu vorzeitiger Alterung. Mindestanforderungen sind: gute Haftung, einfache Anwendung, schnelle Trocknung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit.

Ihre Anwendung dient dem Schutz von Metallstrukturen vor Feuereinwirkung.

Entradas relacionadas: