Überblick über die wichtigsten katalanischen Dialekte

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Die wichtigsten katalanischen Dialekte und ihre Merkmale

1. Roussillon (Nordkatalonien)

  • Keine Esdrújulos (Wörter mit Betonung auf der drittletzten Silbe).
  • Die Endungen der 1. Person Singular Präsens, Präteritum und Imperfekt Indikativ sind gebunden (Beispiele: canten, remullat und regaï).
  • Verwendung von Bewegungsverben als Hilfsverben.
  • Stets Verwendung von Okzitanismen (*anar* – gehen); walisische Wörter (*licismes*) und exklusive Wörter wie nugues (neu) mit dem Verneinungspartikel pas (nicht ohne).

2. Alghero (Sardinien)

  • Verwechslung von „L“ und „D“ mit „R“.
  • Fehlende Endung der 1. Person Singular Präsens Indikativ (Beispiel: Canten).
  • Verwendung von Archaismen, Sardismen und Italianismen.

3. Zentraldialekt

  • Tonic Vokalsystem, bestehend aus 7 von 3.
  • Iodisierung (iodització) oder Ieismus (ieisme): Beispiel: Palla (Stroh) wird als ple ausgesprochen.
  • Die erste Desinenz des Präsens Indikativ wird als „u“ ausgesprochen.
  • Inkoative Verben sind erhöht.
  • Verwendung definierter Artikel (*el*, *la*, *els*, *les*) oder Personalpronomen.
  • Eigene Wörter: Besen, Schmutz, Vogel.

Unterdialekte des Zentraldialekts

  • Salat: Gekennzeichnet durch die Verwendung der Artikel sa, s’, se, ses (wie auf den Inseln).
  • Barcelona: Palatale Entstimmung (ensordiments) und ein Glossar gefüllt mit *argòtics* (Gaunersprache) und Castellanismen.
  • Tarragona: Deutliche Aussprache von B und V.
  • Ponent (Heide): Aussprache des E und Endungen in posttonischer Position.

4. Nordwestlicher Dialekt

  • Verwendung von „ay“ und „e“.
  • Verlust der Unterscheidung zwischen Singular und Plural in unbetonten Endungen (Endung auf -ns).
  • Beibehaltung der männlichen Form es/els (Merkmal des Alt-Katalanischen).
  • Die Desinenz der 1. Person Singular Präsens Indikativ wird als „o“ ausgesprochen.
  • Inkoative Verben haben die Endung -ix erhöht (Beispiele: dient, leidet).
  • Exklusive Wörter: Trebol (Decke) oder gemeinsame Wörter wie Lamm (Hammel) oder Hülle (monjeta – Bohne).

Unterdialekte des Nordwestlichen Dialekts

  • Ponent (Stroh): Erhaltung des Imperfekt Indikativ auf -vat (Beispiel: Dor Miva).
  • Ribagorçan: Gekennzeichnet durch die Palatalisierung der Gruppen cl, pl, gl, bl, fl (Beispiel: cllau).
  • Tortosa: Teilt Wörter mit Valencia, wie Vocar (Erbrechen), und hat eigene Wörter wie Baldan (Wurst).

5. Inseldialekt (Balearen)

  • Anwesenheit eines neutralen Vokals in tonischer Position.
  • Keine Palatalisierung der Gruppen tl, sl, gl (Beispiel: Schulter wird ausgesprochen, als ob l·l).
  • Der bestimmte Artikel nimmt die Formen es, sa, s’, sos, ses an.
  • Das Morphem der 1. Person Präsens ist: Canten.
  • Volle Verwendung der Formen der schwachen Pronomen vor dem Verb (Beispiel: Biss-n’anam).
  • Exklusive Wörter: Junge (Junge) und Arabismus: cadaf (Krug).

Unterdialekte der Balearen

  • Mallorca: Konservativer, erkennt die Reihenfolge der schwachen Pronomen (CD + IC): die nun Don.
  • Menorquín: Bewahrt Wörter mit englischer Phonetik (Beispiel: Bully – Hering).
  • Ibiza: Klanglich und morphologisch an den Einfluss von Valencia angepasst. Präsentiert eigene Wörter (Beispiel: Dur – Großmutter).

6. Südlicher oder Valencianischer Dialekt

  • Ausfall des intervokalischen „D“ (Beispiel: cremat – verbrannt).
  • Aussprache des End-R in den meisten Wörtern.
  • Das Demonstrativpronomen hat drei Stufen: Aquest, Això, Aquests.
  • Kombinationen der schwachen Pronomen folgen der alten Sprache.
  • Die 1. Person Singular Präsens Indikativ endet auf -e (Beispiel: Cante).
  • Arabismen: Mais (Mais), Mozarabismen: Brull (Quark).
  • Exklusive Wörter: Leave (Get Out).

Unterdialekte des Valencianischen Dialekts

  • Nord: Zeigt Übergangsmerkmale zum Nordwesten.
  • Apitxat: Spezifische alveoläre und palatale Entstimmung (Beispiel: viatxe).
  • Süd: Erhält Merkmale der Balearen, wie salzige Artikel.

Verwandte Einträge: