Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,33 KB.
Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus
Nach dem Ende des Mittelalters gab es wirtschaftliche, soziale und ideologische Faktoren, die die Art der Arbeit und des Denkens entscheidend beeinflussten: Die Zunahme des Reichtums, die Beiträge der neuen Kolonien und die Bereicherung von Händlergruppen trugen zu einem starken Anstieg des wirtschaftlichen und kaufmännischen Kapitalismus bei, verbunden mit einem dualen Charakter.
- Bildung von großen Unternehmen, die im Ausland tätig waren.
- Kapital basierend auf der Konzentration.
- Produktionseinheit (Textil-): Händler, die die Verteilung von Rohstoffen und die Abholung des Produkts übernahmen.
Die Geburt der industriellen Produktionsmethode basierte auf der Akkumulation von Kapital. Die Initiative für die wirtschaftliche Aktivität verlagerte sich vom Grundbesitzer zum Geldbesitzer. Unter den aktiven Kräften, die den Prozess der Transformation zum Kapitalismus vorantrieben, ist die Bedeutung der exportorientierten Produktion hervorzuheben.
Veränderungen in der europäischen Wirtschaft
- Entwicklung von großen Werkstätten (Protofabriken).
- Befreiung der Leibeigenen.
- Verbreitung der Spezialisierung.
- Verbreitung neuer Technologien.
- Kapitalistische Verhältnisse auf dem Land.
Die Erosion der Zünfte während der Neuzeit war die Folge der gemeinsamen Aktion des demografischen Wandels und der Entwicklung einer zunehmend marktorientierten Wirtschaft. Der absolutistische Staat versuchte, die Gewerkschaften zu begrenzen, um die Unabhängigkeit der Behörde zu untergraben und sie unter seine direkte Kontrolle zu bringen, teilweise aus steuerlichen Gründen.
Die gefährlichste Bedrohung für die Weinindustrie war die Entwicklung von Arbeit für den Markt außerhalb der Kontrolle der Zünfte: Händler, die billige Arbeitskräfte suchten, die unabhängige Arbeit der Beamten und Lehrer, die schwer zu kontrollieren war, die Zunahme der weiblichen Arbeitskräfte, die Bevölkerung ohne Meisterkontrolle, die Stärkung der Unterschiede zwischen den Lehrern selbst, basierend auf dem Grad ihrer Autonomie. Viele der Unternehmen waren überwältigt von den Auswirkungen der wichtigsten Veränderungen in der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung der Städte.