Übersicht: Brandschutz- und Feuerlöschanlagen in Gebäuden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Brandschutz- und Feuerlöschanlagen in Gebäuden

1. Definition und Installation von Brandschutzanlagen

Löschanlagen (Installation zur Brandbekämpfung)

Hierzu zählen alle fest installierten Systeme zur aktiven Brandbekämpfung:

Wandhydranten (BIE - Boca de Incendio Equipada)

Ein Wandhydranten-Team umfasst:

  • Anschluss an eine öffentliche Wasserversorgung oder eine Feuerlöschpumpenanlage.
  • Netz von Rohrleitungen für die Wasserversorgung.
  • Schlauch-Team (BIE).
Sprinkleranlagen

Gemeinsame, individuelle und automatische Sprinklerköpfe, die an eine separate Kaltwasserleitung angeschlossen sind. Diese Leitung muss einem Druck von nicht weniger als 150 mca (Meter Wassersäule) standhalten und ist wie folgt aufgebaut:

  • Wasserentnahme aus dem allgemeinen Netz (unabhängig von der Sanitärinstallation).
  • Zuleitung zur Hauptverteilung.
  • Tank und Druckerhöhung.
  • Verteiler.
  • Steigleitung (Säule).
  • Bypass.
  • Sprühköpfe (Sprayer).

Alles ist mit einer zentralen Signalanlage verbunden.

Trockene Steigleitung (Chemische Säule)

Löschanlage zur ausschließlichen Verwendung durch die Feuerwehr (SEI). Sie besteht aus einem unabhängigen, leeren Stahlrohr, das nur im Brandfall mit Wasser befüllt wird.

  • Einspeisung: Befindet sich an der Fassade; dient als Schlauchkupplung für die Befüllung der Steigleitung durch die Feuerwehr.
  • Verteiler: Von der Steckdose zu jeder Steigleitung. Durchmesser von 80 mm, unabhängig von der Anzahl der Geschosse.
  • Steigleitung (Säule): Vom Verteiler bis zur Mündung in den Etagen. Durchmesser von 80 mm, unabhängig von der Anzahl der Geschosse. Mehrere Steigleitungen werden installiert, wenn Treppenhäuser 7 Etagen überschreiten.
  • Entnahmestellen (Bouches-out):
    • Mundstück (Trockensäule): Ermöglicht die Feuer-Schlauchkupplung, hat aber keinen Absperrhahn.
    • Absperrbares Mundstück (Trockensäule): Ermöglicht die Kopplung von Schläuchen und das Absperren des Wasserflusses zu den oberen Stockwerken.
Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Löschmittel, die in einem Behälter enthalten sind, dessen Gewicht und Abmessungen für das manuelle Tragen und den Einsatz geeignet sind. Das Löschmittel kann durch die Einwirkung von Innendruck über das Feuer gebracht werden.

Kennzeichnung und Notbeleuchtung

Evakuierungsbeschilderung

Richtungssignale, die den Evakuierungsweg von allen Standorten zu einem Punkt anzeigen, von dem der Ausgang direkt sichtbar ist. Bei Gehäusen mit einer Belegung von mehr als 100 Personen muss der Zugang zu einem seitlichen Durchgang besonders gekennzeichnet werden.

Die Zeichen müssen entsprechend der Zuweisung von Personen auf jeder Strecke gewählt werden.

Notbeleuchtung

Die Anlage muss fest installiert und mit einer eigenen Energiequelle ausgestattet sein. Sie muss sich automatisch einschalten, nachdem die normale Beleuchtung ausfällt, d.h. wenn die Versorgungsspannung unter 70 % des Nennwerts sinkt.

Die Anlage muss die Bedingungen für den Dienst, wie angegeben, für mindestens eine Stunde ab dem Zeitpunkt des Fehlers erfüllen.

Installation von Brandmelde- und Alarmanlagen

Diese Anlage ermöglicht die Übertragung eines Signals von der Stelle, an der das Feuer entsteht, zu einer zentralen Überwachungsstelle und die anschließende Übertragung des Alarms an die Insassen. Der Alarm kann automatisch oder manuell aktiviert werden.

Detektoren (Brandmelder)

Es können verschiedene Typen verwendet werden, die auf die verschiedenen Stadien des Feuers reagieren:

  • Ionisierende Melder
  • Rauchmelder
  • Wärmemelder
  • Melder für manuelle Meldungen (Alle Anrufe)
Manuelle Alarmtasten

Werden manuell betätigt und senden ein Signal an die Leitstelle.

Zentrale Signalisierung (Brandmeldezentrale)

Sie zeigt an, wo das Signal erfasst wurde. Sie kann akustische oder optische Signale an die Außenseite, die Feuerwehr oder Screening-Einrichtungen weiterleiten.

Alarmierungseinrichtung

Diese Einrichtung ermöglicht die Übertragung eines Alarms an die Gebäudenutzer. Sie wird von Stellen aus betrieben, die nur eingeschränkt zugänglich sind, sodass nur Personen, die diese Verantwortung ausführen, sie betätigen können.

Verwandte Einträge: