Übersicht über häufige Krankheiten und Blutgruppen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 6,05 KB.
Blutgruppen
Die verschiedenen Blutgruppen
Es gibt vier Hauptblutgruppen: A, B, AB und 0.
- Gruppe 0: Auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden sich keine Antigene, und im Plasma sind zwei Antikörper vorhanden: Anti-A und Anti-B. Gruppe 0 kann an alle Blutgruppen spenden (Universalspender), aber nur von der gleichen Gruppe empfangen.
- Gruppe A: Das A-Antigen befindet sich auf den roten Blutkörperchen, und im Plasma ist der Anti-B-Antikörper vorhanden. Gruppe A kann Blut an A und AB spenden und von A und 0 empfangen.
- Gruppe B: Das B-Antigen befindet sich auf den roten Blutkörperchen, und im Plasma ist der Anti-A-Antikörper vorhanden. Gruppe B kann Blut an B und AB spenden und von B und 0 empfangen.
- Gruppe AB: Diese Blutgruppe enthält sowohl A- als auch B-Antigene auf den roten Blutkörperchen, aber keine Antikörper im Plasma. Gruppe AB kann an die gleiche Gruppe spenden und von allen Gruppen empfangen (Universalempfänger).
Syphilis
Eine bakterielle Infektion
Syphilis wird durch Bakterien verursacht und durch direkten Kontakt mit syphilitischen Geschwüren übertragen, die hauptsächlich an den äußeren Genitalien, der Vagina, dem Anus oder dem Rektum auftreten. Sie können auch an den Lippen und im Mund auftreten. Viele Menschen mit Syphilis zeigen jahrelang keine Symptome, haben aber dennoch das Risiko von Komplikationen im fortgeschrittenen Stadium, wenn die Krankheit nicht behandelt wird.
Symptome und Behandlung
In der Regel sind schmerzlose Wunden und geschwollene Lymphknoten die Symptome der primären Phase. Menschen mit sekundärer Syphilis können Fieber, Müdigkeit und Schmerzen neben anderen Symptomen haben. Die tertiäre Syphilis befällt Herz, Gehirn und Nervensystem. Die Behandlung besteht aus Antibiotika (Penicillin), gefolgt von Bluttests.
Gonorrhö
Eine bakterielle Infektion
Gonorrhö wird durch ein Bakterium verursacht, das in warmen, feuchten Bereichen der Fortpflanzungsorgane wächst. Dieses Bakterium kann auch in Mund, Rachen, Augen und Anus wachsen. Es wird durch Kontakt mit Penis, Vagina, Mund oder Anus übertragen. Die Symptome treten zwischen dem 2. und 5. Tag auf, obwohl sie bei Männern bis zu einem Monat dauern können.
Symptome
Anzeichen und Symptome sind Brennen beim Wasserlassen und ein weißer, gelber oder grüner Ausfluss aus dem Penis. Manchmal haben Männer mit Gonorrhö verletzte oder geschwollene Hoden. Zu den ersten Anzeichen und Symptomen bei Frauen gehören Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, starker vaginaler Ausfluss und vaginale Blutungen zwischen den Perioden. Die Symptome einer rektalen Infektion bei Männern und Frauen können Ausfluss, Juckreiz, Schmerzen und Blutungen aus dem Anus sowie Schmerzen beim Stuhlgang sein.
AIDS
Eine Virusinfektion
AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Humane Immunschwächevirus (HIV) verursacht wird. HIV greift die Zellen des Immunsystems an. Zunächst bleibt HIV in den Lymphozyten "eingeschlafen". In einigen Fällen wird das Virus nach einer Weile aktiviert und beginnt, Zellen zu zerstören. So schwächt HIV das Immunsystem schrittweise. Eine HIV-Infektion ist nicht dasselbe wie AIDS. Die Tatsache, dass eine Person das Virus trägt, bedeutet nicht, dass sie AIDS hat oder bekommen wird, aber sie kann die Infektion auf andere übertragen.
Übertragung
- Blut: Durch die gemeinsame Nutzung von Nadeln und Spritzen und/oder scharfen Gegenständen. Während der Schwangerschaft und Geburt und unkontrollierte Bluttransfusionen.
- Sexuelle Übertragung: Geschlechtsverkehr kann HIV übertragen, ob homosexuell oder heterosexuell. Die Übertragung des Virus erfolgt durch mikroskopisch kleine Verletzungen oder Wunden.
- Perinatale Übertragung: Eine HIV-positive Frau kann die Infektion während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit auf ihr Kind übertragen.
Hauptsymptome
Unerklärliche Erschöpfung, vergrößerte und geschwollene Drüsen, Fieber länger als 10 Tage, Erkältungen, übermäßiges Schwitzen (besonders nachts), Wunden und Entzündungen im Mund, geschwollenes und schmerzhaftes Zahnfleisch, Halsschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit, Tumore, allgemeines Unwohlsein, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen.
Eruptive Krankheiten
Windpocken
Erreger: Varicella-Zoster-Virus. Symptome: Inkubationszeit von 14 bis 18 Tagen, leichtes Fieber, Ausschlag beginnt am Rumpf und breitet sich dann auf Gesicht, Hals, Gliedmaßen und Kopfhaut aus. Ansteckung: Direkt.
Masern
Erreger: Paramyxovirusstamm. Symptome: Inkubationszeit von 10 bis 12 Tagen, Lichtempfindlichkeit und Verfärbung im Mund. Hautausschlag. Ansteckung: Direkt.
Röteln
Erreger: Röteln-Virus. Symptome: Inkubationszeit von 1 bis 2 Wochen. Geschwollene Halsdrüsen und Erkältung. Anschließend Hautausschlag. Ansteckung: Während des Ausschlags.
Mumps
Erreger: Paramyxovirus. Symptome: Inkubationszeit von 18 bis 21 Tagen. Beginnt mit Unwohlsein, Halsschmerzen und trockenem Mund. Vergrößerung der Speicheldrüsen (Parotis). Ansteckung: Direkt und verleiht lebenslange Immunität.
Exanthema subitum (Sechste Krankheit)
Symptome: Inkubationszeit von 7 bis 20 Tagen. Ansteigendes Fieber für 2 oder 3 Tage, dann Mandelentzündung, Fieberabfall und Hautausschlag für 2 Tage.
Scharlach
Erreger: Streptokokken. Symptome: Beginnt mit einer unspezifischen Angina, gefolgt von roten Flecken, die dicht beieinander liegen und manchmal die gesamte Haut rot färben. Hohes Fieber, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und Erbrechen. Ansteckung: Direkt.