Umfassende Aspekte der Kinderbetreuung und Familienformen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Dokumente im Kinderschutzbereich

  • Individuelles Bildungsprojekt (PEI)
  • Beobachtungsprotokolle und Verlaufsbögen
  • Sozialberichte

Das Individuelle Bildungsprojekt (PEI)

  • Dokument zur Planung der pädagogischen Intervention des Kindes.
  • Definiert gemeinsame Strategien für eine umfassende, individuelle Betreuung.
  • Basiert auf gesammelten Informationen und Daten der sozialen Dienste.
  • Der Tutor ist verantwortlich für die Entwicklung des PEI.
  • Legt Ziele, durchgeführte Aktionen und Zeitplanung fest.
  • Das Zentrum bestimmt die Häufigkeit der Überprüfungen.

Pflegefamilien

  • Eine Maßnahme zum Schutz von Kindern.
  • Ist eine vorübergehende Maßnahme (zeitlich begrenzt).
  • Das Hauptziel ist es, ein familiäres Umfeld zu bieten.
  • Pflegeeltern haben das Recht auf Erziehung und Bildung des Kindes.
  • Kontakt mit der Herkunftsfamilie (das Kind bleibt in Kontakt).

Formen der Aufnahme in Pflegefamilien

  • Aufnahme in der Großfamilie: Das Kind wird einem Mitglied der erweiterten Familie anvertraut.
  • Fremdplatzierung (Pflegefamilie): Das Kind lebt in einer Familie, die nicht zur biologischen Familie gehört.

Pflegeformen nach Zielsetzung

Notfallpflege
  • Richtet sich an Kinder von 0-6 Jahren.
  • Dauer: 3 bis 6 Monate.
  • Während die Situation der Familie geprüft wird.
Kurzzeitpflege
  • Maximale Dauer: 2 Jahre.
  • Während die Situation der biologischen Familie geprüft wird.
  • Ziel ist die Rückkehr des Kindes zur biologischen Familie.
Langzeitpflege oder Dauerpflege
  • Dauer: Viele Jahre, sogar bis zum 18. Lebensjahr.
  • Bei schwerwiegenden familiären Problemen (z.B. lange Haftstrafen, psychische Probleme).
Pflegefamilien vor Adoption
  • Endgültige Aufnahme.
  • Maßnahme zum Schutz vor der Adoption.
  • Schließt die Möglichkeit einer Rückkehr zu den leiblichen Eltern aus.
Wochenend- und Ferienpflege
  • Bietet Ferien und Urlaub in familiärer Atmosphäre.
  • Familien werden als Kooperationspartner bezeichnet (z.B. für einen Monat Ferienaufnahme, Mindestalter 9 Jahre für die Aufnahme, wie bei Saharaui-Kindern).
Pflege für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • Konzipiert für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
  • Pflegeeltern erhalten spezielle Schulungen und Unterstützung.

Adoption

  • Eine Maßnahme zum Schutz des Kindes.
  • Rechtliche Integration des Kindes in eine Familie.
  • Gerichtliche Entscheidung, die das elterliche Sorgerecht entzieht.
  • Schafft eine rechtliche Verbindung zwischen Adoptiveltern, Adoptivkind und deren leiblichen Kindern.
  • Vollständiger Verlust der Verbindung zur biologischen Familie.
  • Annahme des Nachnamens der Adoptiveltern.

Familienformen

  • Traditionelle Familie
  • Moderne Familie
  • Binukleare Familie (doppelseitig)
  • Halb-traditionelle Familie
  • Kernfamilie
  • Großfamilie
  • Polynukleare Familie
  • Erweiterte Familie
  • Neue Arten von familiären Bindungen
  • Anschlussfamilie (angefügt)
  • Haushaltsführende Familien
  • Erziehende Familien
  • Getrennte oder geschiedene Familien
  • Rekonstruierte Familien (Patchworkfamilien)
  • Homosexuelle Familien
  • Ehepaare ohne Kinder
  • Monoparentale Familien

Verwandte Einträge: