Umfassende Beurteilung von Schreibschwierigkeiten: Graphomotorik & Dysorthographie
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB
Spezifische Beurteilung der Grafomotorik
Die Bewertung grafischer Fehler umfasst die Analyse von Art und Häufigkeit von Abweichungen wie Neigungen, Linienführungen, Verbindungen und Dimensionen.
Formale Bewertungsmethoden
Formale Tests wie der AJURIAGUERRA Graphomotorik-Test können individuell oder in Gruppen angewendet werden. Sie bewerten Aspekte wie Ungeschicklichkeit, Form und Proportionen, oft beginnend in den ersten Grundschuljahren.
Informelle Bewertungsmethoden
Informelle Bewertungen erfolgen durch Beobachtung und Analyse von schriftlichen Arbeiten, die auf Diktat oder spontan erstellt wurden. Dabei sollte die Häufigkeit spezifischer Fehler systematisch erfasst werden.
Beurteilung feinmotorischer Funktionen für Grafiken
Die Beurteilung feinmotorischer Funktionen für grafische Aufgaben umfasst:
Haltung und Körperposition
Beobachtung der Kopfhaltung, Ellbogen- und Unterarmposition, Neigung der Schreiblinie, Grad der Streckung oder Beugung des Handgelenks und Papierposition.
Stifthaltung und Druck
Analyse des Griffs und des ausgeübten Schreibdrucks.
Schreibfluss und Rhythmus
Bewertung, ob das Schreiben zu schnell oder zu langsam ist.
Dysorthographie: Definition und Ätiologie
Definition der Dysorthographie
Dysorthographie bezeichnet eine Reihe von Schreibfehlern, die das Wort selbst betreffen und nicht das Schriftbild oder die Handschrift.
Ätiologie der Dysorthographie
Die Ursachen der Dysorthographie sind vielfältig und können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
Wahrnehmungsbedingte Ursachen
Hierzu zählen Defizite im visuellen und auditiven Gedächtnis, z.B. Probleme beim Unterscheiden von Phonemen oder beim Merken von Lautfolgen. Auch Mängel in der räumlichen Orientierung, die für die korrekte Anordnung von Buchstaben (z.B. b/d, p/q) notwendig ist, spielen eine Rolle.
Intellektuelle Ursachen
Ein niedriges allgemeines Intelligenzniveau kann ein Faktor sein. Eine korrekte Rechtschreibung erfordert oft komplexe geistige Operationen, die den Zugang zum Sprachcode erleichtern, wie das Erlernen der Phonem-Graphem-Korrespondenz, das Wissen und die Unterscheidung verschiedener sprachlicher Elemente sowie die Fähigkeit, Satzkomponenten sinnvoll zu isolieren.
Sprachliche Ursachen
Sprachprobleme, wie eine undeutliche Aussprache, können dazu führen, dass die Transkription fehlerhaft wird. Auch mangelnde Kenntnisse und eine unzureichende Nutzung des Wortschatzes spielen eine Rolle.
Affektiv-emotionale Ursachen
Faktoren wie mangelnde Motivation oder Konzentrationsschwierigkeiten können zu Rechtschreibfehlern führen, selbst wenn die Regeln prinzipiell bekannt sind.
Pädagogische Ursachen
Unzureichende oder unangemessene Lehrmethoden (sogenannte Dispedagogien) sind häufig ein entscheidender Faktor bei der Ätiologie von Schreibschwierigkeiten.
Spezifische Beurteilung der Rechtschreibung
Ziel der Rechtschreibbeurteilung
Die spezifische Beurteilung der Rechtschreibung dient dazu, Symptome zu identifizieren, zu analysieren und die Art der Rechtschreibschwierigkeiten zu bewerten.
Formale standardisierte Tests
Formale, standardisierte Tests ermöglichen eine objektive Korrektur. Beispiele hierfür sind:
TECI (Test des initialen Schreibzyklus)
Kann einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden und kategorisiert Rechtschreibfehler nach ihrer Art. Er bewertet Rechtschreibung anhand von Grundwortschatz, Diktat und spontanem Schreiben.
TERRASA (Schriftlicher Test für Vorschulalter und ersten Zyklus)
Individuell oder kollektiv anwendbar. Erfasst die Häufigkeit der häufigsten Rechtschreibfehlertypen unter denselben Modalitäten wie der TECI-Test.
Informelle Bewertungsmethoden
Informelle Bewertungen können zusätzliche, qualitative Informationen liefern, die die formalen Ergebnisse ergänzen. Dies beinhaltet die Auswahl geeigneter Bewertungstechniken, Materialien, die Form der Korrektur und die Bewertung selbst.
Sammlung von Schriftproben
Es empfiehlt sich, Schriftproben des Probanden in drei Modalitäten zu sammeln:
- Kopieren: Abschreiben von Wörtern und Texten.
- Diktat: Schreiben von Wörtern und Texten nach Diktat.
- Spontanes Schreiben: Das Kind wird gebeten, eine kurze Geschichte oder Beschreibung zu erfinden und aufzuschreiben.