Umfassende Gesundheitsprävention: Herz, Krebs & Infektionen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB
Prävention von Infektionskrankheiten
Um die Übertragung von Infektionskrankheiten zu verhindern, sollten bestimmte Gewohnheiten beachtet werden:
- Kein Wasser aus verunreinigten Bächen oder Quellen trinken. Bei Reisen in Länder mit potenziell belastetem Wasser nur Wasser in Flaschen konsumieren.
- Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung handhaben und lagern.
- Zubereitete Speisen warm halten und, wenn möglich, kochen.
- Gemüse, Obst und Salate, die roh verzehrt werden, gründlich waschen. Gegebenenfalls kann ein Tropfen Bleichmittel (Chlor) verwendet werden.
- Hände nach dem Toilettengang und vor dem Essen waschen.
- Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr. Dies verhindert ungewollte Schwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten (STDs).
Herz-Kreislauf-Prävention: Risiken minimieren
Sie können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, indem Sie folgende Punkte beachten:
- Regelmäßig trainieren.
- Übermäßige Kalorienzufuhr vermeiden.
- Den Konsum von Eiern, Salz, rotem Fleisch und Alkohol begrenzen.
- Den Verzehr von Obst, Salaten, fettreichem Fisch, Hülsenfrüchten und Getreide steigern.
- Tierische Fette meiden und pflanzliche Öle verwenden, idealerweise Olivenöl zum Kochen.
- Fettarme Milch oder Sojamilch verwenden.
- Ballaststoffreiche Vollwertkost bevorzugen.
- Fast Food vermeiden.
- Für ausreichend Ruhe sorgen und die Zeit gut organisieren.
Krebsprävention: Karzinogene vermeiden
Das Auftreten von Krebs kann durch die Vermeidung der Exposition gegenüber bekannten Karzinogenen reduziert werden.
Alkohol und Tabak meiden
Tabak enthält Chemikalien, die für etwa ein Drittel der Krebstodesfälle verantwortlich sind, insbesondere Lungenkrebs. Alkohol erhöht das Risiko für Krebs im Mund, Kehlkopf, Speiseröhre und Leber.
Sonnenschutz nutzen
Übermäßige Sonnenexposition vermeiden. Eine der Hauptursachen für Melanome (Hautkrebs) ist die UV-Strahlung der Sonne. Nutzen Sie konsequent Sonnenschutz.
Gesunde Ernährung beibehalten
Der übermäßige Verzehr von Fett und Kalorien begünstigt die Entwicklung von Darmkrebs. Der Konsum von Obst und Gemüse hat stattdessen eine schützende Wirkung.
Sicheren Geschlechtsverkehr praktizieren
Ungeschützter Geschlechtsverkehr erhöht das Infektionsrisiko durch das Humane Papillomavirus (HPV), das mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht wird.