Umfassende Machbarkeitsstudie: Markt-, Bedarfs- und Preisanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Machbarkeitsstudie: Grundlagen und Methodik

Eine Machbarkeitsstudie dient dazu, die potenziellen Vorteile und wirtschaftlichen Nachteile eines Projekts zu bewerten. Sie bereitet die nachfolgenden Kapitel in größerer Tiefe und mit geringer Schwankungsbreite vor. Dabei müssen grundlegende technische Aspekte wie Größe, Lokalisierung, Technologie und Datenbanken für die Angebotsabgabe berücksichtigt werden. Die endgültige Genehmigung des Projekts erfolgt in der Regel nach Abschluss dieser Studie.

Marktstudie

Definition des Produkts

Klare Definition des angebotenen Produkts oder der Dienstleistung.

Untersuchungsgebiet

Abgrenzung des geografischen oder physischen Gebiets, das vom Produkt betroffen sein könnte.

Bedarfsanalyse

Bestimmung der potenziellen Käufer des angebotenen Produkts und deren voraussichtliches Kaufverhalten sowie die Projektion der zukünftigen Nachfrage.

Ist-Situation: Aktueller Verbrauch

Analyse der aktuellen Höhe des Verbrauchs.

Nachfragefunktionen: Gründe für den Konsum
  • Bevölkerung: Die geschätzte aktuelle und zukünftige Bevölkerungszahl, die ein Produkt konsumieren könnte.
  • Einkommen: Die Zahlungsfähigkeit der Nutzer.
  • Verbrauchereigenschaften: Die Gründe, weshalb Verbraucher das Produkt nachfragen (z. B. Gewohnheiten, Bräuche).
Zukünftige Situation: Nachfrageprognose

Projektion der Nachfrage für den gesamten Nutzungszeitraum des Projekts, basierend auf der Extrapolation historischer Trends.

Analyse des Angebots

Bestimmung der auf dem Markt verfügbaren ähnlichen Produkte.

Aktuelle Angebotssituation

Verfügbare Ressourcen, aktuelles Volumen, Liste der wichtigsten Lieferanten und ähnliche Informationen.

Marktsystem
  • Art und Umfang staatlicher Interventionen.
  • Grad des Wettbewerbs.
Zukünftige Angebotssituation

Trends des Angebots basierend auf Faktoren, die die Teilnahme am Projekt beeinflussen.

  • Nutzung ungenutzter Kapazitäten: Erwartungen, wie Hersteller bestehende Einrichtungen nutzen werden.
  • Ausbaupläne und Projekte: Überprüfung der aktuellen Erwartungen großer Anbieter.
  • Determinanten des Angebots: Strukturelle und konjunkturelle Entwicklung des Wirtschaftssystems.

Aus allen Schichten kann der Unterschied zwischen dem bestehenden Angebot und der durch das Projekt benötigten Nachfrage ermittelt werden.

Preisanalyse

Faktoren, die den Preis beeinflussen könnten:

  • Der Preis der betreffenden Ware.
  • Die Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher.
  • Das verfügbare Einkommen der Verbraucher.
  • Die Preise eng verwandter Waren (Substitutions- oder Komplementärgüter).
  • Andere Variablen wie Erwartungen steigender Preise, Mode usw.
Preisbildung

Zusammensetzung der Erzeugungs- und Verarbeitungskosten.

Höchst- und Mindestpreise

Eine Reihe wahrscheinlicher Preise, die die maximalen und minimalen Werte auf dem Markt darstellen.

Marketinganalyse

Ziel ist die Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen durch Austauschprozesse.

Ist-Situation: Aktuelles Marketing

Überprüfung der aktuellen Produktionseinheiten. Analyse der 4 Ps (Produkt, Preis, Promotion, Platz).

Zukünftige Situation: Marktpotenzial

Festlegung, wie jedes neue Projekt den Markt erobern kann.

Aussichten und Empfehlungen

Bereitschaft der Konsumenten, zu den geplanten Preisen und unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen zu konsumieren. Dies ermöglicht die Festlegung der Bedingungen, unter denen das Projekt fortgesetzt oder beendet werden sollte.

Verwandte Einträge: