Umfassende Projektprüfung: Ziele, Verfahren und Berichtsstruktur
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB
Umfassende Projektprüfung
Projektziele überprüfen
- Überprüfen, ob die festgelegten qualitativen und quantitativen Projektziele erreicht wurden.
- Sicherstellen, dass Investitionen und Ausgaben eng mit den Projektzwecken und -zielen verbunden sind.
- Bestimmen, ob die Belege ausreichend gültig und aussagekräftig sind.
- Prüfen, ob die Projektbedingungen erfüllt sind.
- Kontrollieren, ob vorgenommene Änderungen mit den notwendigen Genehmigungen übereinstimmen.
- Verifizieren des Projektabschlusses durch den Projektverantwortlichen.
Prüfverfahren für Projekte
- Sicherstellen, dass dem Projekt eine ordnungsgemäß abgezeichnete Kopie zur Kundenunterschrift vorliegt.
- Alle benötigten Unterlagen zur Genehmigung der Projektformulierung prüfen.
- Den unterzeichneten Vertrag zur Projektdurchführung prüfen (einschließlich Umfang, Beträge, Bedingungen, besondere Konditionen, Garantien etc.).
- Die Ausführung des Haushaltsplans prüfen, um sicherzustellen, dass Investitions- und Ausgabenposten dem festgelegten und genehmigten Budget entsprechen.
- Fortschrittsberichte nach Abschluss der Arbeiten und das Gantt-Diagramm mit dem ursprünglichen Plan und den Verträgen abgleichen.
- Überweisungen oder Geldeinzahlungen prüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verbucht und den entsprechenden Beiträgen zugeordnet wurden.
- Kosten und getätigte Investitionen anhand entsprechender Belege prüfen (z.B. Beiträge, Quittungen, Rechnungen, Verträge, Genehmigungen und gezahlte oder angefallene Steuern).
- Zahlungen für Investitionen und Aufwendungen prüfen, unabhängig davon, ob sie in bar, per Scheck oder durch andere Dokumente erfolgten.
- Eine physische Kontrolle der Investitionen durchführen, um deren Übereinstimmung mit dem Entwurf zu überprüfen.
- Technische oder qualitative Inspektionen durchführen, soweit zutreffend.
- Garantien zur Unterstützung der Projektumsetzung prüfen, wie z.B. Eingangsgarantien, Bürgschaften oder Versicherungspolicen, und deren Gültigkeit überprüfen.
- Im Falle von Änderungen des ursprünglichen Plans überprüfen, ob diese ordnungsgemäß genehmigt und dokumentiert wurden.
- Überprüfen, ob die geltenden rechtlichen Bestimmungen (z.B. Arbeits-, Steuer-, Kommunal- und Umweltrecht) eingehalten wurden.
- Feststellen, ob das Projekt den Nutzungsbedingungen entspricht, und die Verfügbarkeitsdaten für dessen Betrieb prüfen.
- Den Projektabschluss gemäß den Nutzungsbedingungen durch zuständige Inspektoren oder Stellen verifizieren lassen, insbesondere durch Hauptnutzer und finanzierende Organisationen.
Struktur des Prüfberichts
- Einführung
- Methodik und Umfang
- Prüfergebnisse
- Schlussfolgerungen