Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB
Barrierefreiheit am Arbeitsplatz
Für Menschen mit Behinderungen müssen Türen, Gänge, Toiletten und Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass ein einfacher Zugang und hygienische Arbeitsbedingungen gewährleistet sind.
Arbeitsplatz- und Sozialeinrichtungen
Arbeitsplatz- und Ruheeinrichtungen müssen wie folgt gestaltet sein:
- Der Arbeitsplatz muss Zugang zu Trinkwasser haben.
- Es muss ausreichend Umkleideräume geben.
- Es muss Duschen, Toiletten und Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser geben.
- Toiletten und Rastplätze müssen ausreichend Tische und Sitzgelegenheiten haben.
- Schwangere Frauen, die im Freien arbeiten, müssen einen Tisch zum Ausruhen haben.
- Arbeitsplätze und Ausrüstungen im Freien müssen ebenfalls leicht zugänglich sein.
Maschinensicherheit
Maßnahmen zur Unfallverhütung
Maßnahmen zur Unfallverhütung sind:
- Verfahren ändern, die ein Risiko darstellen.
- Maschinen mit Schutzvorrichtungen und Sicherheitsausrüstungen ausstatten.
- Arbeitnehmer mit persönlicher Schutzausrüstung ausstatten.
Gefahren durch Maschinen
Die Gefahren durch Maschinen sind:
- Einklemmgefahr: Zwischen Zahnrädern und Riemen, die zu Rissen führen können.
- Quetsch- und Schleifgefahr: Durch Schleifen, die Gewebeverletzungen und Verbrennungen verursachen können.
- Schnittgefahr: Durch Klingen, die saubere Wunden oder Amputationen verursachen können.
- Stechgefahr: Durch Bohrer oder pneumatische Pistolen, die Gewebe verletzen können.
- Pressgefahr: Durch Ketten, die Quetschungen des Körpers verursachen können.
- Projektilgefahr: Unkontrollierte Materialausgabe.
Sicherheitsaspekte und Präventionsmaßnahmen
Sicherheitsaspekte und Präventionsmaßnahmen umfassen:
- Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren.
- Schutzmittel gegen unvermeidbare Gefahren.
- Informationen für Benutzer.
- Zusätzliche Warnhinweise.
Maßnahmen zur Reduzierung von Gefahren an Maschinen beinhalten die Vermeidung scharfer Kanten oder hervorstehender Teile, die Verwendung sicherer Mechanismen mit kleinen Öffnungen, die Vermeidung von Überanstrengung und Materialermüdung, die Verwendung sicherer Energiequellen sowie ein gutes Design und die Bereitstellung von Schutzausrüstung.
Schutzvorrichtungen
Um Risiken zu reduzieren, ist es notwendig, Maschinen mit Schutzvorrichtungen und sicheren Geräten auszustatten. Schutzvorrichtungen sind Teile der Maschine, die als Barriere zwischen beweglichen Teilen und dem Bediener wirken. Sie müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Den Bediener schützen.
- Schwer zu entfernen sein.
- Den Arbeiter nicht behindern.
- Den Produktionsprozess nicht stören.
- Keine neuen Gefahren schaffen.
Ergonomie
Sowohl Schutzvorrichtungen als auch Geräte sollten den Arbeitnehmer nicht behindern und den Produktionsprozess nicht stören.
Information und Schulung
Information und Schulung umfassen:
- Bereitstellung von Anweisungen.
- Beschilderung, Markierungen und verschiedene Zeichen.
- Anwendung von Schutzkleidung.
- Schulung und Anwendung sicherer Arbeitsmethoden und zusätzlicher Wartungsarbeiten.
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsvorkehrungen sind:
- Statische Not-Aus- oder Rettungseinrichtungen.
- Unmöglichkeit des Maschinenbetriebs während Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
- Begrenzter Zugang für Personen während der Arbeit.
Reparatur und Wartung
Grundlegende Maßnahmen für Reparatur und Wartung:
- Reinigungs- und Wartungsarbeiten müssen bei stehender Maschine durchgeführt werden.
- Es müssen die vom Hersteller vorgeschriebenen spezifischen Werkzeuge verwendet werden.
- Es müssen die spezifischen Bestimmungen für jede Maschine befolgt werden.
- Das Personal muss ausreichend geschult sein.
- Es muss angemessener Schutz gewährleistet sein, wenn ein Fehler behoben wird.
- Es muss überprüft werden, ob sowohl die Maschine als auch die Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren.
Werkzeugsicherheit
Handwerkzeuge
Handwerkzeuge können Stöße, Schnitte oder Torsionen verursachen. Präventive Maßnahmen:
- Es müssen hochwertige Werkzeuge verwendet werden.
- Beim Umgang mit Schneidwerkzeugen müssen geeignete Handschuhe getragen werden.
- Griffe und Beschichtungen müssen regelmäßig gewartet werden.
- Werkzeuge müssen auf ihren Zustand überprüft werden.
- Sie müssen an einem geeigneten, geordneten Ort gelagert werden.
Motorbetriebene Werkzeuge
Motorbetriebene Werkzeuge können elektrische Gefahren, Prellungen, Schnittwunden, Augenverletzungen und Verstauchungen verursachen. Präventive Maßnahmen: Es gelten die gleichen Maßnahmen wie für Handwerkzeuge, zusätzlich müssen Gefahren, die mit der verwendeten Energiequelle verbunden sind, verhindert werden.
Risiko der Materialhandhabung
Manuelle Handhabung
In der gesamten Produktion ist es notwendig, Materialien zu bewegen. Diese Bewegung umfasst drei Phasen: Heben, Transport und Entladen.
Bei der manuellen Handhabung gelten Lasten über 3 kg als schwere Objekte. Die häufigsten Verletzungen sind:
- Überanstrengung: Führt zu Rückenverletzungen.
Die Ursachen dieser Verletzungen sind:
- Falsche Körperhaltung.
- Schwere Objekte.
- Prellungen und Frakturen.