Umfassender Leitfaden zu Bremsanlagen: Trommel-, Scheibenbremsen & Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Trommelbremsen

Merkmale von Trommelbremsen

  • Selbstverstärkung der primären Bremsbacken.
  • Geringerer Kraftaufwand im Vergleich zur Scheibenbremse.
  • Empfindlichkeit gegenüber schwankenden Reibungskoeffizienten und Temperaturen.
  • Geringe Selbstreinigung und wenig Schutz vor Schmutz.

Typen von Trommelbremsen

  • Simplex-Bremse
  • Duplex-Bremse
  • Duo-Servo-Bremse

Scheibenbremsen

Arten von Scheibenbremsen

Scheibenbremse mit Festsattel

  • Der Festsattel klemmt die Scheibe von beiden Seiten mit mehreren Kolben.
  • Ideal für Hochleistungsfahrzeuge.

Kompakte Scheibenbremse (Inline-Frame)

  • Verwendung eines einzelnen Zylinders.
  • Kleinerer Schwenkradius.
  • Geringere Flüssigkeitserwärmung.

Scheibenbremse mit Schwimmsattel

  • Ermöglicht größere Kolbenflächen, wodurch mehr Kraft auf die Bremse ausgeübt wird.
  • Geringere Gefahr von Luftblasen.

Pneumatische Scheibenbremse mit Schwimmsattel

  • Der Bremssattel kann einseitig montiert werden (schwimmende Bauweise).
  • Reduzierter Bauraum ermöglicht einen kleineren Schwenkradius.

Weitere Scheibenbremstypen

  • Scheibenbremse mit oszillierenden Backen.
  • Vollständig abgedeckte Scheibenbremse.

Hauptbremszylinder

Typen von Hauptbremszylindern

  • Einkolben-Zylinder
  • Zweikolben-Zylinder
  • Zweikolben-Zylinder mit unterschiedlichem Durchmesser

Aufbau des Hauptbremszylinders

  • Bremsflüssigkeitsbehälter
  • Gehäuse
  • Zylinder
  • Kolben
  • Dichtungen
  • Rückholfeder

Merkmale des Hauptbremszylinders

  • Anzahl der Kammern und Kolben.
  • Verwendung eines Restdruckventils: Aufrechterhaltung eines Restdrucks von 0,7 bis 0,9 bar, um Lufteintritt zu verhindern und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Bremskraftverstärker und Bremskraftregler

Bremskraftverstärker (Servo)

Typen von Bremskraftverstärkern

  • Hydrovac
  • Mastervac

Bremskraftregler (Kompensatoren)

Typen von Bremskraftreglern

  • Fest eingestellter Bremskraftregler

    Begrenzt den Bremsdruck an der Hinterachse unabhängig von der Beladung.

  • Lastabhängiger Bremskraftregler

    Reguliert und begrenzt den Bremsdruck, den der Radbremszylinder empfängt, basierend auf der Federkraft, die gegen einen integrierten Kolben wirkt (abhängig von der Beladung).

  • Bremskraftregler mit Verzögerungsfunktion (Trägheitskompensator)

    Der Abschaltpunkt wird durch eine Verzögerung von +/- 5 m/s2 definiert, basierend auf der Bestimmung des Rampenwinkels.

  • Druckabhängiger Bremskraftregler

    Gleicht die Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse aus.

Bremsflüssigkeit

Spezifikationen gängiger Bremsflüssigkeiten

TypSiedepunkt trocken (°C)Siedepunkt nass (°C)Viskosität bei -40°C (cSt)
DOT 32051401500
DOT 42301551800
DOT 5260180900
SAE J1703 (11.1983)2051401800

Wichtige Eigenschaften von Bremsflüssigkeiten

  1. Siedepunkt (trocken): Die maximale Temperatur, bei der die Flüssigkeit ohne Gasbildung funktioniert.
  2. Siedepunkt (nass): Misst den Siedepunkt der Flüssigkeit mit einem Wassergehalt von ca. 3,5%.
  3. Viskosität: Der Einfluss der Temperatur auf die Viskosität. Muss bei hohen und niedrigen Temperaturen eine gleichbleibende Wirksamkeit gewährleisten.
  4. Korrosionsschutzeigenschaften: Sollte Korrosion und Oxidation von Eisenmetallen verhindern. Muss kompatibel mit Elastomeren (Dichtungen) in der Pumpe und anderen Komponenten sein.

Typen von Bremsflüssigkeiten

  • Glykolether-Flüssigkeiten: Basieren auf Polyethylenglykolen. Nicht mit Mineralöl mischbar. (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1)
  • Mineralöl-Flüssigkeiten: Basieren auf Erdöl (z.B. LHM). Nehmen keine Feuchtigkeit auf.

Bremsbeläge und Bremsbacken

Wichtige Eigenschaften

  1. Hohe Temperaturbeständigkeit gegen Verformung.
  2. Gute Abriebfestigkeit.
  3. Konstanter Reibwert auch bei hohen Temperaturen.
  4. Gute Wärmeleitfähigkeit für schnelle Wärmeableitung.

Verwandte Einträge: