Umfassender Leitfaden zur Jugendgesundheit: Entwicklung & Wohlbefinden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Teenager im Krankenhaus: Begleitung & Genesung

  • Angenehme und von den Eltern begleitete Zimmer
  • Förderung einer fröhlichen Genesung
  • Ansprechpartner, die Fragen beantworten

Rolle des Pflegepersonals in der Jugendmedizin

  • Empfang, Aufnahme und Entlassung der Patienten
  • Vorbereitung der Patientenzimmer
  • Überwachung der Vitalparameter
  • Verabreichung von Sauerstoff und Medikamenten
  • Psychologische Unterstützung für Kinder und Eltern

Gesundheitskontrolle bei Jugendlichen

Körperliche Untersuchung

  • Anthropometrische Messungen (Gewicht, Größe, BMI)

Pubertäre Reife & Vitalfunktionen

  • Bewertung der pubertären Reife (Tanner-Stadien)
  • Überwachung der Vitalfunktionen (Blutdruck, Puls, Temperatur)

Seh- und Hörtests bei Jugendlichen

Sehtest

  • Messung mit der Snellen-Tafel (Zahlen oder Symbole)
  • Normale Sehschärfe: 5/5 (oder 20/20)

Hörtest

  • Überprüfung der Hörschärfe mittels Flüsterstimme

Häufige Erkrankungen bei Jugendlichen

Angststörungen

  • Trennungsangst von Eltern oder Bezugspersonen
  • Starke Angst vor Überfällen oder dem Verlust der Eltern
  • Symptome: Schwindel, Ohnmacht, beschleunigter Herzschlag, Schwitzen, Herzklopfen

Stress & Anpassungsprobleme

  • Plötzliche Beendigung von Beziehungen oder Situationen
  • Schwierigkeiten bei der Integration in der Schule
  • Soziale Isolation, Mangel an Freunden
  • Beziehungsprobleme der Eltern
  • Körperliche Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen

Depression

  • Haltung: Depressiv, traurig, weinerlich, hoffnungslos
  • Gefühle: Aggressivität, Einsamkeit, Enttäuschung über die Gesellschaft (z.B. Wirtschaft, Waffenbesitz)
  • Plötzliche Verhaltensänderungen:
    • Schlechte Stimmung oder Reizbarkeit
    • Müdigkeit
    • Verlust des Interesses
    • Gewichtsverlust oder -zunahme
    • Todesangst und Suizidgedanken

Schüchternheit

  • Verhalten: Ausreden, um nicht auszugehen; Schwierigkeiten beim Grüßen oder Sprechen; mangelnde Beteiligung
  • Symptome: Rötung, Schwitzen, Zittern, Stottern, feuchte Hände
  • Ursachen: Mangel an Selbstvertrauen, kann von den Eltern gelernt werden

Adipositas (Übergewicht)

  • Sorge um das Gewicht
  • Ursachen:
    • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
    • Morbus Cushing
    • Vererbung
    • Hoher Verzehr von Lebensmitteln
    • Wenig körperliche Aktivität

Sexuelle & Reproduktive Gesundheit

  • Sexuelle Aufklärung
  • Verhütung ungewollter Schwangerschaften
  • Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs/STDs)

Wichtige Aspekte

  • Klare Kommunikation
  • Vertraulichkeit
  • Klinische Beurteilung
  • Umfassende Aufklärung
  • Risikobewertung
  • Geburtenkontrolle
  • Umgang mit Geschlechtskrankheiten

Ernährung von Jugendlichen

Jugendliche benötigen eine ausreichende Versorgung mit Energie und Nährstoffen, um Mangelerscheinungen und gesundheitliche Störungen zu vermeiden.

Wichtige Nährstoffe

  • Kohlenhydrate
  • Vitamine
  • Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Zink)

Morbidität bei Jugendlichen

Risikofaktoren

  • Inaktivität
  • Riskantes sexuelles Verhalten
  • Tabakkonsum
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • Gewalt

Ziele zur Reduzierung der Morbidität

  • Reduzierung der Rauchgewohnheiten bei Schülern der 8. Klasse
  • Reduzierung von Adipositas bei Jugendlichen
  • Reduzierung von Schwangerschaften
  • Reduzierung der Morbidität durch Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen
  • Reduzierung von Karies

Akne: Ursachen, Symptome & Behandlung

Akne ist eine Hautkrankheit, bei der die Haut mehr Talg als normal produziert und die Poren verstopfen. Dies führt zu Mitessern, geschlossenen Komedonen (Whiteheads) und Infektionen, die sich in Form von Pickeln (mit oder ohne Eiterkopf) manifestieren.

Behandlung

  • Antibiotika
  • Topische Vitamin-A-Säure-Präparate
  • Chemische Peelings
  • Sonnenschutz

Magersucht (Anorexia Nervosa)

Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine Essstörung, gekennzeichnet durch einen abnormalen Mangel an Appetit oder eine bewusste Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Sie kann physiologische oder psychologische Ursachen haben und ist oft mit depressiven Symptomen verbunden.

Bulimie (Bulimia Nervosa)

Bulimie (Bulimia nervosa) ist eine psychische Störung und Essstörung, bei der Betroffene Phasen von übermäßigem Essen (Fressattacken) in sehr kurzen Zeiträumen haben, gefolgt von kompensatorischem Verhalten wie Fasten, Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln oder übermäßigem Sport, um eine Gewichtszunahme zu verhindern.

Anzeichen

  • Essen, als ob man auf Diät wäre
  • Übermäßige Sorge um das Gewicht
  • Verzerrte Wahrnehmung des eigenen Gewichts, der Größe oder Körperform

Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)

Dysmenorrhoe bezeichnet schmerzhafte Menstruation, die sich als Bauch- oder Unterleibsschmerzen äußert.

Abtreibung (Schwangerschaftsabbruch)

Abtreibung (Schwangerschaftsabbruch) ist die Beendigung einer Schwangerschaft vor der vollen Tragzeit. Sie kann spontan (Fehlgeburt), natürlich oder induziert (gewollt) erfolgen.

Formen des Schwangerschaftsabbruchs

  • Spontanabort (Fehlgeburt)
  • Induzierter Schwangerschaftsabbruch (legal oder illegal)

Pubertät: Körperliche Veränderungen

Veränderungen bei Frauen

  • Brustknospen (beginnende Brustentwicklung)
  • Schamhaare
  • Achselbehaarung
  • Veränderungen der Genitalien
  • Menarche (erste Menstruation)

Veränderungen bei Männern

  • Verbreiterung der Schultern
  • Muskulöserer Körperbau
  • Tiefere Stimme
  • Wachstumsschub
  • Veränderungen der Genitalien
  • Wachstum von Achsel-, Scham-, Gesichts-, Brust-, Bein- und Armbehaarung

Tanner-Stadien der Brustentwicklung

  1. Kein tastbares Brustdrüsengewebe, nur Brustwarze leicht erhöht.
  2. Brustknospe; Warzenhof vergrößert sich.
  3. Brust und Warzenhof vergrößert sich weiter.
  4. Stärkere Brustvergrößerung; Warzenhof stärker pigmentiert; drei Konturen (Brustwarze, Warzenhof, Brust).
  5. Brust einer erwachsenen Frau.

Tanner-Stadien der Schambehaarung

  1. Keine Schambehaarung.
  2. Wenige, weiche, lange, leicht pigmentierte Haare.
  3. Haare dunkler, gröber und lockiger.
  4. Merkmale eines Erwachsenen, ohne Ausbreitung auf die Oberschenkel.
  5. Haare eines Erwachsenen, bis zum Nabel reichend.

Verwandte Einträge: