Umfassender Leitfaden zu Krankheiten: Infektionen, Viren, Krebs & Herz
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB
Infektionskrankheiten: Ursachen und Definition
Infektionskrankheiten: Sie entstehen durch die Kolonisierung des Körpers durch Infektionserreger oder Schädlingsbefall.
Übertragungswege von Infektionen
Übertragungswege von Infektionen: Infektionen können von einer kranken Person übertragen werden. Dies geschieht entweder durch direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch oder durch indirekte Übertragungswege:
- Luft: Mikroorganismen gelangen von einer kranken zu einer gesunden Person (z.B. durch Husten, Niesen). Beispiele sind Atemwegserkrankungen wie Tuberkulose.
- Wasser: Eine der wichtigsten Übertragungswege für Pathogene. Krankheitserreger wie Cholera werden durch kontaminiertes Wasser übertragen.
- Lebensmittel: Können schwere Krankheiten wie Salmonellose verursachen.
- Vektoren: Übertragen Krankheitserreger, z.B. tierische Materie oder Parasiten wie Bandwürmer (z.B. bei der Schlafkrankheit).
Was sind Infektionserreger?
Die Infektionserreger sind Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze, Protozoen und tierische Parasiten (Würmer). Es gibt auch azelluläre Strukturen, insbesondere Viren und Prionen, die infektiöse Erreger sind.
Der Verlauf einer Infektion
Eine Infektion ist das Ergebnis der Vermehrung von Mikroorganismen im Körper, was zu Symptomen führt, die die Erkrankung kennzeichnen. Man kann verschiedene Phasen einer Infektion unterscheiden:
- Kolonisierung der Zelloberfläche.
- Penetration der Abwehrbarrieren.
- Multiplikation und Invasion, wofür Nährstoffe aus dem betroffenen Körper benötigt werden.
- Produktion von Veränderungen in den betroffenen Geweben und Organen.
Pilzerkrankungen (Mykosen)
Pilzerkrankungen: Einige Pilze können Infektionen verursachen, die als Pilzinfektionen oder Mykosen bekannt sind. Man unterscheidet verschiedene Arten von Pilzinfektionen:
- Oberflächliche Mykosen: Betreffen die Haut. Die häufigsten sind Ringelflechte, die Haut und Kopfhaut befällt.
- Subkutane Mykosen: Entstehen durch Wunden, die das Wachstum von Pilzen unter der Haut fördern.
- Systemische Mykosen: Betreffen die inneren Organe des Körpers. Eine der häufigsten ist die Candidiasis, eine Infektion, die Haut, Genitalsystem und Atemwege betreffen kann. Aspergillose wird durch Pilze der Gattung Aspergillus verursacht und kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Virale und Prionen-Erkrankungen
Krankheiten, die durch Viren und Prionen verursacht werden: Viren sind für schwere Krankheiten wie AIDS, Tollwut oder Pocken verantwortlich. Darüber hinaus sind Prionen Partikel, die Krankheiten bei Tieren verursachen und auf den Menschen übertragen werden können, wie die spongiforme Enzephalopathie. AIDS wird durch das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursacht, das die zelluläre Immunabwehr angreift. AIDS kann sexuell oder von der Mutter auf das Kind über die Plazenta oder Muttermilch übertragen werden. Aktuell gibt es eine schwere AIDS-Pandemie mit über 300 Millionen betroffenen Menschen.
Krankheiten durch tierische Parasiten
Krankheiten durch tierische Parasiten: Einige Tiere sind Parasiten des Menschen, da sie den menschlichen Körper als Lebensraum nutzen und Nährstoffe zum Überleben benötigen. Es gibt zwei Arten von Parasiten:
- Ektoparasiten: Leben auf der Körperoberfläche. Wichtige Beispiele sind Arthropoden (Läuse, Flöhe, Zecken), die schwere Infektionskrankheiten übertragen können.
- Endoparasiten: Leben in inneren Körperhöhlen und benötigen oft Zwischenwirte. Dazu gehören die meisten Würmer, wie Plattwürmer (z.B. Bandwürmer). Einige dieser Krankheiten führen zur Bildung von Zysten in Geweben und Organen, wie im Fall der Trichinose (verursacht durch den Verzehr von Fleisch) und der Echinokokkose (verursacht durch die Larven des Hundebandwurms).
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Betreffen das Herz und die Blutgefäße. Zu den Erkrankungen mit höherem Risiko gehören:
- Atherosklerose: Die Verdickung der Arterienwand aufgrund von Ablagerungen von Fasergewebe und Cholesterin. Dies kann zu einer Verhärtung und zum Verlust der Elastizität der Arterien führen, was als Arteriosklerose bezeichnet wird. Arteriosklerose kann die Bildung von Thromben begünstigen.
- Thrombose: Ein Thrombus ist ein Blutgerinnsel, das in einer Arterie entsteht und zu deren Verstopfung führt. Dieser Prozess ist als arterielle Thrombose bekannt und wird durch Arteriosklerose begünstigt. Bildet sich ein Thrombus in einer Vene, kann er sich lösen und zu einer Embolie führen.
- Aneurysma: Eine Schwächung der Arterienwand, die eine Dilatation der Arterie fördert. Ein Aneurysma kann platzen und eine Blutung (Hämorrhagie) verursachen.
- Schlaganfall: Die Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn, bekannt als zerebrovaskulärer Unfall.
- Koronare Herzkrankheit (KHK): Die Verengung der Arterien, die das Herz mit Blut versorgen, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Herzmuskelgewebes (Herzischämie) führt. Bei einem schweren Anfall kann dies zu einem Herzinfarkt führen, bedingt durch den Tod von Zellen aufgrund von Sauerstoffmangels.
Onkologische Erkrankungen (Krebs)
Onkologische Erkrankungen (Krebs): Krebs beginnt als Folge des Kontrollverlusts der Zellteilung, der durch verschiedene Stressfaktoren ausgelöst wird. Dazu gehören Protoonkogene, die die Zellteilung stimulieren und von Karzinogenen profitieren, die die Bildung von Tumoren induzieren. Tumorsuppressorgene können den Zelltod-Prozess, bekannt als Apoptose, aktivieren. Ein bösartiger Tumor entsteht, wenn eine Gruppe von Krebszellen in umliegendes Gewebe infiltriert und dieses invadiert. Sie können neue Tumoren in einem Prozess bilden, der als Metastasen bezeichnet wird.