Umfassender Leitfaden: Schreiben, Grammatik, Typografie & mehr
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB
Wortschatz und Definitionen
- Ranch: Ein Ort außerhalb der Stadt, wo das Leben einer Familie der Landwirtschaft gewidmet ist.
- Stall: Ein Gebäude für Rinder.
- Wasserloch: Ein Behälter oder eine natürliche Stelle, an der Vieh Wasser trinken kann.
- Schlucht (Cartutxera): Ein Teich, der das Bett eines Flusses bildet.
- Heu: Getrocknetes Gras, oft in Garben gebunden.
- Garben: Bündel von Gras oder Stroh, die zusammengebunden sind.
- Fach: Eine geschlossene Struktur aus Latten, Stämmen oder Stöcken.
- Abgeschlossen: Eine Arbeit gut erledigen.
- Avinguts: Gut aufeinander abgestimmt, sich gut ergänzend (aus dem Katalanischen).
- Faszinierend: Geblendet, stark beeindruckt.
- Glühend: Rot leuchtend, wie Feuer.
- Silber: Ein Edelmetall, bekannt für seinen Glanz und seine Leitfähigkeit.
- Wagen: Sich trauen, etwas zu riskieren oder zu unternehmen.
- Sheriff: Eine Person, die als Polizeichef in einem bestimmten Gebiet fungiert.
Wissenschaftliches Arbeiten
Definition einer schriftlichen Arbeit
Eine schriftliche Arbeit ist ein Text, der auf der Grundlage von Informationen zu einem bestimmten Thema, die durch ein Forschungsprojekt gewonnen wurden, verfasst wird.
Phasen der schriftlichen Arbeit
- Dokumentation: Sammeln von Informationen aus Büchern, dem Internet, Interviews mit Personen usw.
- Auswahl: Die relevanten Informationen auswählen.
- Planung: Erstellung eines Systems zur logischen Organisation der gesammelten Informationen und aller relevanten Aspekte.
- Verfassen: Einen Text in gut geschriebenen, strukturierten Absätzen mit korrektem Ausdruck formulieren.
Arten von Arbeiten
- Monografie: Eine Forschungsarbeit, die sich auf eine sehr spezifische Aufgabe oder ein eng umrissenes Thema konzentriert.
- Panoramaarbeit: Eine Arbeit, die ein Thema umfassend behandelt und einen breiten Überblick bietet.
Struktur der Arbeit
Nachdem alle Informationen gesammelt wurden, muss die Struktur der Arbeit geplant werden, indem Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte festgelegt werden. Es empfiehlt sich, eine vorläufige Gliederung zu erstellen, die die Struktur der Arbeit klar widerspiegelt.
Grammatikalische Konzepte
Nominalphrase
Eine Nominalphrase kann einfach aus einem Nomen, einem Eigennamen oder einer Kombination aus einem Determinativ und einem Nomen gebildet werden.
Satz (Sintagma)
Ein Satz (Sintagma) ist eine Reihe von Wörtern, die als eine Einheit fungieren.
Adjektivische Phrase
Eine adjektivische Phrase ist entweder ein einzelnes Adjektiv oder eine Wortgruppe, deren Kern ein Adjektiv ist.
Präpositionalphrase
Eine Präpositionalphrase besteht aus einer Präposition und einer Nominalphrase.
Adjektivsatz (Relativsatz)
Ein Adjektivsatz (Relativsatz) wird durch ein Relativpronomen eingeleitet, das sich auf ein vorhergehendes Nomen bezieht und dieses ersetzt.
Typografie und Formatierung
Die Schrift
Die Schrift: Die Kunst oder Technik des Entwerfens und Druckens von Texten.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist eine Liste der Bücher und anderer Informationsquellen, die zur Erstellung der Arbeit verwendet wurden.
Schriftarten und -stile
Normale Schrift
Die meiste Arbeit sollte in normaler Schrift (nicht fett) verfasst werden.
Fettgedruckte Schrift
Fettgedruckte Schrift sollte nur in Titeln und Untertiteln verwendet werden.
Kursivschrift
Kursivschrift wird in Nachschlagewerken und Zeitschriften, für Wörter aus anderen Sprachen, für die wissenschaftlichen Namen von Tieren und Pflanzen sowie für Wörter, die nicht im allgemeinen Gebrauch sind, verwendet.
Versalien (Großbuchstaben)
Versalien (Großbuchstaben) werden für die Namen der Urheber von Werken verwendet.
Abkürzungen und Symbole
Abkürzungen sind grafische Verkürzungen von Wörtern oder Sätzen.
Typen von Abkürzungen
- Abkürzungen: Darstellungen von Wörtern, bei denen einige Buchstaben weggelassen wurden. Die Abkürzung endet in der Regel mit einem Punkt.
- Akronyme: Abkürzungen, die Wörter ersetzen und aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet werden.
- Symbole: Grafische Zeichen, die Wörtern oder Sätzen entsprechen, meist international festgelegt. Sie werden ohne Punkt geschrieben.
Textarten
Argumentative Texte
Argumentative Texte sind solche, die eine Meinung äußern oder widerlegen, mit der Absicht, den Empfänger zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen.
Grammatik: Verbformen
Plusquamperfekt Konjunktiv
Der Plusquamperfekt Konjunktiv wird verwendet, um eine Handlung auszudrücken, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat. Beispiele für Formen: ich hätte gehabt, du hättest gehabt, er/sie/es hätte gehabt, wir hätten gehabt, ihr hättet gehabt, sie hätten gehabt.