Umfassender Leitfaden zur Unternehmensplanung: Strategie, Umfeld & Umsetzung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB
Angebotsstrategie: Segmentierung & Positionierung
Die Angebotsstrategie umfasst die Segmentierung, Positionierung und den Marktanteil. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Palette von Dienstleistungen
- Qualität
- Marketing-Kommunikation
- Ressourcen
- Preis
Analyse des Makroumfelds
Die Analyse des Makroumfelds betrachtet umfassende externe Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen können:
- Bevölkerung: Struktur, Dynamik und Projektionen
- Soziale Schichtstruktur: Kultur und Lebensstil
- Wirtschaftliche Struktur: Produktive Sektoren und Unternehmen
- Freizeit und Erholung: Angebot und Nachfrage
- Stadtstruktur und Wohnen: Gesundheitssystem und der Status des Schul- und Gesundheitssystems außerhalb der städtischen Kernbereiche
- Lokale politische Organisationen und Sportpolitik
Externe Servuktionsumgebung
Die externe Servuktionsumgebung (Dienstleistungsproduktion) umfasst:
- Menschliche Ressourcen
- Räumlichkeiten und Organisation
- Marketing
- Finanzen
- Einkauf
- Personal und Verwaltung (Organisationsstruktur)
- Dienstleistungen
Außenwirtschaftliches Umfeld: Chancen & Risiken
Das außenwirtschaftliche Umfeld birgt sowohl Chancen als auch Gefahren, die sich aus folgenden Faktoren ergeben:
- Nachfrage und Angebot
- Ökonomische Faktoren
- Soziologische Faktoren
- Politische Faktoren
- Technologische Faktoren
Internes Umfeld: Stärken & Schwächen
Die Analyse des internen Umfelds konzentriert sich auf die Stärken und Schwächen des Unternehmens, insbesondere in Bezug auf:
- Kunden
- Wettbewerber
Internationale Analyse: Stärken, Schwächen & Potenziale
Im internationalen Kontext werden Stärken, Schwächen und Verbesserungselemente für folgende Bereiche bewertet:
- Dienstleistungen
- Servuktion (Räumlichkeiten, Personal, Organisation)
- Marketing
- Finanzen
- Einkauf
- Personal
- Verwaltung
- Leitung und Organisationsstruktur
Strategische Ziele definieren
Ein strategisches Ziel ist das übergeordnete und gemeinsame Ziel, das sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Es umfasst:
- Wirtschaftliche Ziele (z.B. in Bezug auf Marktanteil, Rentabilität)
- Weitere Ziele (z.B. soziale, sportliche Ziele)
Vision & Strategien entwickeln
Die Entwicklung von Vision und Strategien beinhaltet die Festlegung, was erreicht werden soll und wann. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Sportliche Ziele
- Geschäftspartner
- Finanzielle Aspekte
- Organisatorische Kultur
- Räumliche Ressourcen
- Menschliche Ressourcen
- Dienstleistungen
Anforderungen an die Strategische Planung
Die strategische Planung muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um erfolgreich zu sein:
- Rentabilität: Die Pläne müssen rentabel sein.
- Kohärenz: Sicherstellung der Kohärenz zwischen Zielen und Strategien auf allen Abteilungsebenen.
- Verbindung: Gewährleistung der Verbundenheit aller Pläne.
- Aufgabenverteilung: Eine gute Verteilung der Aufgaben muss sichergestellt werden.
- Integration: Alle Ziele und funktionalen Pläne des Unternehmens müssen integriert sein.
Funktionale Planung: Ziele & Ressourcen
Die funktionale Planung ist der Plan einer organisatorischen Funktion. Sie legt die Ziele für die nächste Saison fest und bestimmt:
- Den Plan selbst
- Die Leiter
- Den Grad der Autorität
- Die Aufgaben
- Die benötigten Ressourcen
Es muss sichergestellt werden, dass der Plan eine funktionale Interdependenz aufweist.
Operative Pläne: Umsetzung & Kontrolle
Operative Pläne betreffen einzelne Betriebsabläufe und beinhalten einen Kosten- und Zeitplan. Sie müssen präzise beschrieben sein, damit sie dauerhaft ohne direkte Kontrolle ausgeführt werden können. Um Ausfälle zu vermeiden, sind Interdependenzen mit anderen Plänen zu berücksichtigen. Ein Budget ist erforderlich. Operative Pläne beantworten folgende Fragen:
- Welche Ziele sollen erreicht werden?
- Wann sollen sie erreicht werden?
- Wer ist verantwortlich für die Planung, Maßnahmen und Aufgaben?
- Welche Ressourcen werden benötigt?