Umfassender Leitfaden zu Unternehmensstrategien und Planung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,82 KB
Grundlagen der Unternehmensstrategie und Planung
Strategische Planung
Strategische Planung ist der Prozess, der verwendet wird, um die internen und externen Umgebungen einer Organisation zu diagnostizieren, ihre Vision und Mission festzulegen, übergeordnete Ziele zu planen, zu erstellen und Strategien zur Implementierung auszuwählen, sowie die erforderlichen Mittel zur Erreichung ihrer Ziele bereitzustellen.
Kontingenzplanung
Kontingenzplanung bedeutet, dass eine Organisation auf größere, unerwartete und plötzliche Veränderungen (positiv oder negativ) vorbereitet ist, die erhebliche Auswirkungen haben und eine sofortige Reaktion erfordern.
Strategien
Strategien beziehen sich auf die gewählten Handlungsmöglichkeiten, die entwickelt wurden, um ein oder mehrere Ziele zu erreichen.
Downscoping
Downscoping bedeutet, dass Unternehmen Geschäftsbereiche oder Abteilungen veräußern, einen Zweig gründen oder auf andere Weise eliminieren, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
Diversifikation
Diversifikation ist definiert als die Vielfalt der von einer Organisation produzierten Waren oder Dienstleistungen sowie die Anzahl der unterschiedlichen Märkte, die bedient werden.
Vision
Die Vision drückt das übergeordnete Ziel und die grundlegenden Operationen einer Organisation aus.
Mission
Die Mission soll die Herzen und Köpfe der Mitglieder erreichen. Sie beschreibt, welches Geschäft betrieben wird und für wen. Sie ist der Grund für die Existenz des Unternehmens, gibt Sinn und Richtung für dessen Aktivitäten und wird durchgeführt, um die Zufriedenheit potenzieller Kunden, Mitarbeiter, Wettbewerber und der Gemeinschaft im Allgemeinen zu gewährleisten.
Taktische Planung
Taktische Planung umfasst Entscheidungen darüber, wer was wie gewohnt mit einem Zeithorizont von ein bis zwei Jahren umsetzen wird.
Kernkompetenzen
Die Diagnose von Stärken und Schwächen ermöglicht es Administratoren, die Kernkompetenzen der Organisation zu erkennen und zu bestimmen, welche verbessert werden müssen.
Zuteilung von Ressourcen
Die Zuteilung von Ressourcen bezieht sich auf die Organisation von Geld, Einrichtungen und anderen Mitteln, um Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen oder neue Ziele zu erreichen.
Ziele der Organisation
Ziele der Organisation beziehen sich auf die Ergebnisse, die Administratoren und andere in einem gut gewählten und engagierten Rahmen erreichen wollen, um das Überleben und langfristiges Wachstum zu sichern.
Geschäftsstrategie
Eine Geschäftsstrategie bezieht sich auf die Ressourcen und Maßnahmen, die ergriffen werden, um gewünschte Ziele in einem spezifischen Markt mit einer Reihe eng miteinander verknüpfter Waren oder Dienstleistungen zu erreichen.
Einzelne Geschäftsstrategie
Eine einzelne Geschäftsstrategie beinhaltet die Herstellung einer bestimmten Anzahl von Waren oder Dienstleistungen für einen bestimmten Markt.
Marktdurchdringungsstrategie
Die Marktdurchdringungsstrategie beinhaltet das Streben nach Wachstum in bestehenden Märkten mit aktuellen Produkten oder Dienstleistungen.
Strategie zur Bedienung verschiedener Marktsegmente
Eine Geschäftsstrategie kann sich auch auf die Bedienung verschiedener Marktsegmente beziehen.
Dominante unabhängige Geschäftsstrategie
Eine dominante unabhängige Geschäftsstrategie bedeutet, vielfältige Produkte (Waren und Dienstleistungen) für beide Arten von Märkten anzubieten.
Corporate Strategie
Die Corporate Strategie konzentriert sich auf die Arten von Unternehmen, in die das Unternehmen investieren möchte (Kauf- oder Verkaufsoptionen), die Zuteilung von Ressourcen für diese Unternehmen und wie Lern- und Synergieeffekte zwischen ihnen entwickelt werden können.
Strategic Business Unit (SBU)
Eine Strategic Business Unit (SBU) ist eine Abteilung, die eine Reihe von Produkten oder Dienstleistungen anbietet und in der Regel eine eigene Mission und eigene Ziele hat.
Vorwärtsintegrationsstrategie
Die Vorwärtsintegrationsstrategie bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen in das Geschäft seiner Kunden einsteigt und somit näher an den Endverbraucher rückt.
Rückwärtsintegrationsstrategie
Die Rückwärtsintegrationsstrategie bedeutet, dass ein Unternehmen in das Geschäft seiner Lieferanten einsteigt, um beispielsweise die Qualität der Komponenten zu kontrollieren, die pünktliche Lieferung zu sichern oder Preise zu stabilisieren.
Horizontale Integrationsstrategie
Die Horizontale Integrationsstrategie bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen ein oder mehrere Wettbewerbsunternehmen erwirbt, um seinen Marktanteil zu festigen und auszubauen.
Strategische Allianzen
Strategische Allianzen sind eine Alternative zu den traditionellen Formen der Vorwärts-, Rückwärts- und Horizontalintegration, die Unternehmen immer häufiger nutzen.
Aktienoptionen
Eine Aktienoption ist ein Recht, das ein Unternehmen einem Mitarbeiter vertraglich einräumt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums und zu einem festen Preis eine definierte Menge von Aktien des Unternehmens zu kaufen.
Funktionale Strategie
Die Funktionale Strategie bezieht sich auf Maßnahmen, die die Ressourcen für die Funktionsbereiche wie Operationen, Marketing, Personalwesen, Finanzen, Recht, Rechnungswesen und andere festlegen.
Operative Strategien
Operative Strategien geben an, wie das Unternehmen seine produktiven Kapazitäten entwickeln und nutzen wird, um die Geschäftsstrategie des Unternehmens zu unterstützen.
Marketingstrategien
Marketingstrategien befassen sich damit, wie das Unternehmen seine Waren und Dienstleistungen vertreibt und verkauft.
Finanzstrategien
Finanzstrategien bestimmen die beste Art und Weise, wie ein Unternehmen Mittel beschafft und vergibt.
Marktentwicklungsstrategie
Die Marktentwicklungsstrategie bedeutet die Suche nach neuen Märkten für bestehende Waren oder Dienstleistungen.
Produktentwicklungsstrategie
Die Produktentwicklungsstrategie umfasst die Entwicklung neuer oder verbesserter Waren oder Dienstleistungen für den aktuellen Markt.
Differenzierungsstrategie
Die Differenzierungsstrategie impliziert, dass das Unternehmen konkurrierende Waren oder Dienstleistungen anbietet, die Kunden als einzigartig oder besonders wertvoll wahrnehmen.
Fokussierte Differenzierungsstrategie
Die fokussierte Differenzierungsstrategie impliziert, dass das Unternehmen in einer bestimmten Nische konkurriert, um die spezifischen Anforderungen bestimmter Kunden oder eines bestimmten geografischen Marktes zu erfüllen. Eine Nische ist eine spezielle Gruppe von Kunden.
Kostenführerschaftsstrategie
Die Kostenführerschaftsstrategie bedeutet, dass das Unternehmen im Wettbewerb steht, indem es Waren oder Dienstleistungen zum niedrigstmöglichen Preis oder zu einem niedrigeren Preis als die Konkurrenz anbietet.
Fokussierte Kostenführerschaftsstrategie
Die fokussierte Kostenführerschaftsstrategie bedeutet, dass das Unternehmen in einer geografischen Nische oder bei bestimmten Kunden konkurriert, indem es Waren und Dienstleistungen zu Preisen anbietet, die so niedrig oder niedriger sind als die der Konkurrenz.
Verbundene Diversifikationsstrategie
Die verbundene Diversifikationsstrategie bedeutet, dass das Unternehmen ein Geschäft erwirbt oder gründet, dessen Aktivitäten in Bezug auf Technologie oder Produkte mit der aktuellen Organisation verbunden sind.
Geschäftsstrategie (Diversifikation)
Eine Geschäftsstrategie kann auch bedeuten, Märkte mit einer Vielzahl ergänzender Waren oder Dienstleistungen zu bedienen.
Konglomerate Diversifikationsstrategie
Die konglomerate Diversifikationsstrategie bedeutet, dass das Unternehmen Vermögenswerte zu seinen unverbundenen Geschäftsbereichen hinzufügt.
Outsourcing-Strategie
Die Outsourcing-Strategie bedeutet, andere Organisationen zu beauftragen, eine erforderliche Dienstleistung zu erbringen und/oder benötigte Teile oder Produkte herzustellen, die zuvor intern erbracht oder hergestellt wurden.
Modell der integrierten Strategie
Das Modell der integrierten Strategie besteht aus 5 Elementen:
- Bereich: Wie das Unternehmen seine Standorte betreibt.
- Fahrzeug: Wie das Unternehmen dorthin gelangt ist.
- Unterscheidungsmerkmale: Wie sich das Unternehmen hervorhebt.
- Einstellung der Phase: Was die Geschwindigkeit der Geschäftsprozesse und die Abfolge der Bewegungen bestimmt.
- Ökonomische Logik: Wie das Unternehmen Gewinn erzielt.
Allgemeines Modell von Wettbewerbsstrategien
Das allgemeine Modell von Wettbewerbsstrategien bietet einen Rahmen für die vier Kern-Geschäftsstrategien verschiedener Organisationen in unterschiedlichen Branchen. Es berücksichtigt, ob diese Strategien aus Maßnahmen bestehen, die es dem Unternehmen ermöglichen, der Konkurrenz voraus zu sein und Kunden zu gewinnen.