Umfassender Überblick über Naturgefahren: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Gefahr und Risiko: Definition und Faktoren

Gefahr ist nicht gleich Risiko. Der Risikowert hängt von drei Hauptfaktoren ab:

  • Gefährdung (Hazard): Ein potenziell katastrophales Ereignis, das oft mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auftritt.
  • Exposition (Exposure): Das Volumen der Güter oder die Anzahl der Bevölkerung, die betroffen sein können.
  • Verwundbarkeit (Vulnerability): Die Sicherheitslücken einer Gemeinschaft, die beschädigt werden kann.

Strategien zur Risikominderung

  • Vorhersage: Basiert auf statistischen Daten, die uns Aufschluss darüber geben, ob ein bestimmtes Phänomen in der Gegend üblich ist oder nicht.
  • Prävention: Schlägt die Annahme der erforderlichen Maßnahmen vor, damit das Ereignis minimale Auswirkungen auf die Bevölkerung oder deren Eigentum hat.

Erdbeben: Ursachen und Messung

Was ist ein Erdbeben?

Erdbeben sind Bodenschwingungen, die durch die plötzliche Freisetzung von angesammelter Energie im Felsgestein entstehen, das unter Druck geraten ist. Der Ort des Ursprungs ist das Hypozentrum. Schwingungen können überall auftreten.

Wie werden Erdbeben gemessen?

Erdbeben werden aufgezeichnet und ihre Stärke gemessen. Dies geschieht mithilfe von Seismogrammen, die von Instrumenten, den sogenannten Seismographen, erstellt werden.

Das Ausmaß eines Erdbebens ist die Menge der freigesetzten Energie. Es wird üblicherweise auf der Richter-Skala gemessen.

Wo treten die meisten Erdbeben auf?

Orte mit hoher Seismizität fallen mit den großen Brüchen zwischen den Platten zusammen, die die lithosphärischen Grenzen bilden. Die Bewegung dieser Platten im Verhältnis zueinander erzeugt die Erdbeben.

Können Erdbeben vorhergesagt werden?

Noch gibt es kein zuverlässiges System, das es erlaubt, das Auftreten eines Erdbebens im Voraus zu wissen. Die Existenz seismischer Vorläufer wird jedoch untersucht. Für die Risikokartierung müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Der Ort oder das Gebiet an einer Plattengrenze.
  • Die lokale Geologie: bestehende Materialien und vor allem die Anwesenheit und Länge aktiver Störungen.
  • Die Erdbeben-Geschichte der Region.

Prävention von Erdbeben

Wichtige Präventionsmaßnahmen sind die Erstellung von Karten des seismischen Risikos und die Festlegung von Standards für erdbebensichere Bauweise.

Tsunami: Definition und katastrophale Auswirkungen

Ein Tsunami ist eine Reihe von riesigen Meereswellen, die durch die plötzliche Verdrängung einer großen Wassermenge am Meeresboden verursacht werden.

Merkmale eines Tsunamis

Tsunamis haben katastrophale Auswirkungen, da sie:

  • Eine große Menge Wasser bewegen.
  • Sich mit geringem Energieverlust ausbreiten.
  • Normalerweise durch einen anfänglichen Rückzug des Meeres angekündigt werden.

Vulkanausbrüche und ihre Gefahren

Zwei Arten vulkanischer Aktivität

Es gibt zwei Hauptformen vulkanischer Aktivität:

  1. Effusive Aktivität: Die Lava ist wenig zähflüssig und tritt sanft aus dem Krater aus. Die Gase entweichen leicht, und es gibt nur wenige und knappe pyroklastische Explosionen.
  2. Explosive Aktivität: Die Lava ist sehr zähflüssig, erstarrt und verstopft die Austrittsrohre. Die Gase sammeln sich an und verursachen Explosionen, die große Mengen pyroklastischen Materials in die Luft schleudern.

Vulkanische Gefahren

Vulkanische Gefahren können verursacht werden durch:

  • Die Emission von giftigen Gasen.
  • Die Bildung von Glutlawinen oder brennenden Wolken.
  • Explosionen, die den Ausbruch begleiten.
  • Schlammströme oder Lahare.
  • Lavaströme, die in der Regel nur wenige Opfer fordern.

Hochwasser und menschlicher Einfluss

Was ist Hochwasser?

Hochwasser ist die Besetzung von Gebieten durch Wasser, die normalerweise frei davon sind.

Einfluss des Menschen auf das Hochwasserrisiko

Hochwasser ist oft ein induziertes Risiko, das durch menschliche Aktivitäten verstärkt wird, wie zum Beispiel:

  • Bebauung von Auen.
  • Abholzung.
  • Abdecken von Land mit wasserdichtem Material.
  • Infrastrukturprojekte, die den natürlichen Wasserlauf stören.

Verwandte Einträge: