Umfeld, Sektor, Wettbewerbsrecht & Strategische Analyse für Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

1. Das Unternehmensumfeld

Die Rahmenbedingungen

Der globale Rahmen umfasst Faktoren und Umstände, die alle Unternehmen in einer bestimmten Gesellschaft oder geografischen Region betreffen.

Die spezifische Umwelt

Diese bezieht sich auf Faktoren, die eine Gruppe von Unternehmen mit gemeinsamen Merkmalen und im gleichen Tätigkeitsbereich beeinflussen.

Allgemeine Umweltfaktoren

  1. Wirtschaft: Faktoren wie das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität und Entwicklung eines Landes haben kurz- und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen.
  2. Sozio-kulturelle Faktoren: Bildungsstand, Lebensstil und Konsumgewohnheiten beeinflussen die Nachfrage und erfordern Anpassungen von Unternehmen.
  3. Politisch-rechtliche Faktoren: Regierungsmaßnahmen und Gesetze schaffen den rechtlichen Rahmen für Unternehmen.
  4. Technologische Faktoren: Technologische Veränderungen beeinflussen Produkte, Prozesse und die Marktposition von Unternehmen.

Faktoren in der spezifischen Umgebung

  • Lieferanten von Rohstoffen und Ressourcen.
  • Kunden oder Verbraucher.
  • Konkurrenten.
  • Händler, die den Zugang zu Produkten erleichtern.

2. Sektor und Markt

Ein Sektor besteht aus Unternehmen, die ähnliche Bedürfnisse mit ähnlichen Produkten befriedigen.

Branche und Marktanteile

Der Umsatz eines Sektors ist der Gesamtumsatz in einem bestimmten Zeitraum und einer Region. Der Marktanteil eines Unternehmens ist der Anteil am Gesamtumsatz des Sektors.

MARKTANTEIL = Nettoumsatz des Unternehmens / Umsatzvolumen aller Unternehmen

Der Marktführer hat den höchsten Marktanteil.

3. Wettbewerbsrechtliche Kräfte

  1. Grad der Rivalität unter Konkurrenten: Beeinflusst durch Markttyp, Konzentrationsgrad und Reife des Sektors.
  2. Bedrohung durch neue Eintritte: Abhängig von Eintrittsbarrieren wie Kostenvorteilen, Differenzierung und Investitionsbedarf.
  3. Bedrohung durch Substitute: Neue Produkte können die Branche verändern.
  4. Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden: Starke Lieferanten oder Kunden können den Wettbewerb und die Gewinnspannen beeinflussen.

4. Strategische Analyse: SWOT-Verfahren

Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen, um die beste Strategie zu entwickeln.

Externe Analyse

Identifiziert Chancen (z.B. niedrige Zinsen) und Bedrohungen (z.B. Wirtschaftskrise).

Interne Analyse

Ermittelt Stärken und Schwächen (z.B. Managementfähigkeiten, finanzielle Mittel, Technologie).

5. Strategische Planung

  1. Situationsanalyse: Marktstruktur, Chancen, Risiken, Ressourcen und Fähigkeiten.
  2. Ziele definieren: Vision, Mission und operative Ziele.
  3. Strategie wählen: Wettbewerbsfähige Strategie auswählen.
  4. Umsetzung planen: Teilpläne für verschiedene Bereiche.
  5. Kontrolle und Anpassung: Fortschritt überwachen und Strategie anpassen.

Strategie-Sektor

Drei mögliche Strategien für einen Wettbewerbsvorteil:

  1. Kostenführerschaft: Niedrigere Produktionskosten bei akzeptabler Qualität.
  2. Differenzierung: Einzigartiges Produkt, für das Kunden mehr zahlen.
  3. Segmentierung/Nischenmarkt: Spezialisierung auf ein Marktsegment.

6. Soziale und ökologische Verantwortung

Verpflichtungen gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Gebiete der sozialen Verantwortung

  • Gesellschaftliches Engagement.
  • Gutes Arbeitsklima.
  • Glaubwürdigkeit bei Kunden.
  • Umweltschutz.

7. Der Rechtsrahmen für Unternehmen

Regelt die wirtschaftliche Tätigkeit von Unternehmen.

Rechtliche Grundlagen

  1. Firmenfreiheit: Gründung und Führung von Unternehmen im Rahmen des Allgemeinwohls.
  2. Eigentumsrecht: Recht zur Nutzung und Verfügung über Eigentum.
  3. Vertragsfreiheit: Freiwillige und rechtsgültige Verträge.

Weitere Aspekte

  • Schutz von Erfindungen und Innovationen (Patente und Marken).
  • Kartellrecht.
  • Bilanzierung, Steuern und Arbeitsrecht.

Entradas relacionadas: