Umgang mit Geologischen Risiken: Diapire, Böden, Rutschungen, Senkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Diapir-Risiken: Entstehung und Gegenmaßnahmen

Was sind Diapire?

Wenn ein Sedimentgestein oder Salzmaterial eine bestimmte Temperatur erreicht, verhält es sich wie eine Flüssigkeit und neigt dazu, aufzusteigen. Gefaltetes Sedimentgestein und Salz können dieses Material an die Oberfläche bringen; in diesem Fall sprechen wir von Diapiren.

Hinweis: Salzhaltige Materialien sind aus wirtschaftlicher Sicht wichtig.

Maßnahmen zur Risikominimierung bei Diapiren

Präventive Maßnahmen

  • Ausreichende geologische Studien sind entscheidend, um ihre Entwicklung zu verstehen und das betroffene Gebiet zu überwachen.

Korrektive Maßnahmen

  • Einspritzen fester Materialien an Stellen, wo sie sich auflösen könnten.
  • Kontinuierliche Überwachung der Diapir-Entwicklung.

Expansive Böden: Risiken und Maßnahmen

Eigenschaften und Risiken

Expansive Böden bestehen aus Gesteinsarten (z.B. Ton, Lehm), die Wasser leicht aufnehmen und wieder abgeben können. Diese Gesteine sind sehr quellfähig. Etwa 35% der Oberflächenschicht besteht aus solchen Gesteinen. Daher müssen sie bei Bauvorhaben unbedingt berücksichtigt werden.

Wenn sie Wasser verlieren, können Risse entstehen; bei Wasseraufnahme quellen sie stark auf. Dies sind die Hauptrisiken.

Maßnahmen gegen expansive Böden

Prognose

  • Geologische Studien unter Berücksichtigung klimatischer, hydrologischer und topographischer Faktoren.
  • Entwicklung von Risikokarten.

Prävention

  • Technische Lösungen (z.B. Drainage oder Zugabe von Kalzium zum Boden).

Hangrutschungen: Ursachen, Typen und Prävention

Definition

Hangrutschungen sind Massenbewegungen von gebundenem und ungebundenem Material an Hängen, die durch die Schwerkraft und einen variablen Wasseranteil ausgelöst werden. Sie treten häufig auf und können oft vorhergesagt und vermieden werden.

Typen von Hangrutschungen

  • Rutschung: Eine ganze Erdschicht bewegt sich auf festem Untergrund.
  • Felssturz: Gesteine lösen sich und fallen oder springen einen Hang hinunter.
  • Kriechen: Sehr langsame Bewegung von losem Material auf einer schiefen Ebene.
  • Lawine: Sehr schnelle Bewegung von losem Material, gemischt mit Wasser und Schnee.
  • Murgang/Fließen: Massenbewegungen ohne Kohäsion, die sich wie Flüssigkeiten verhalten.

Faktoren, die Hangrutschungen beeinflussen

  • Das Relief (Hangneigung).
  • Die Lithologie (Gesteinsart und -struktur).

Auslösende Faktoren

Externe Faktoren, die den Hang instabil machen, indem sie die bestehenden Bedingungen ändern:

  • Klimatische Bedingungen.
  • Hydrologische Veränderungen.
  • Untergrabung oder natürliche Erosion des Hangfußes.
  • Seismische Bewegungen.
  • Menschliche Aktivitäten (z.B. Ausgrabungen, Veränderungen der Landnutzung).

Folgen

  • Unmittelbare Auswirkungen auf Leben und Sachwerte.
  • Störungen anderer Systeme.

Maßnahmen gegen Hangrutschungen

Präventive Maßnahmen

  • Geologische Studien.
  • Entwicklung von Risikokarten (Untersuchung der Determinanten und Auslöser).
  • Raumplanung (um die Besiedlung gefährdeter Gebiete zu verhindern).

Korrektive Maßnahmen

  • Entwässerungsarbeiten zur Reduzierung von Oberflächenabfluss, Erosion und dem Quellen von Tonen (z.B. durch Dachrinnen, Galerien, Brunnen).
  • Bau von Stützbauwerken (z.B. Betonwände, Netze, Anker, die lose Materialien am Untergrund fixieren).
  • Änderung des Hangprofils durch Auffüllen des unteren Hangbereichs.
  • Verbesserung der Bepflanzung und Wiederaufforstung des Geländes.

Bodensenkungen und Einstürze: Risikomanagement

Definition und Ursachen

Hierbei handelt es sich um Senkungen. Absenkungen sind langsam und schrittweise, während Einstürze schnell erfolgen. Beide Phänomene können natürlichen Ursprungs sein (z.B. durch korrosive oder tektonische Prozesse) oder durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden (z.B. Flüssigkeitsentnahme wie Wasser oder Öl, Verdichtung, Bergbau und große unterirdische Hohlräume).

Folgen dieser Risiken

  • Schäden an zivilen oder baulichen Infrastrukturen.
  • Überflutung von Landflächen.
  • Verunreinigung des Grundwassers durch entstehende Spalten.

Maßnahmen gegen Einstürze und Bodensenkungen

Präventive Maßnahmen

  • Entwicklung von Risikokarten unter Berücksichtigung der Lithologie.
  • Raumplanung.

Strukturelle Präventionsmaßnahmen

  • Anpassung von Gebäuden und Infrastruktur an das Gelände.

Verwandte Einträge: