Umwelt & Geologie: Ressourcen, Verschmutzung, Klima & Naturphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Natürliche Ressourcen & Umwelt

Was sind Natürliche Ressourcen?

Eine natürliche Ressource ist ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der in der Umwelt vorkommt und angereichert ist.

Das wichtigste Element unter den natürlichen Ressourcen ist Wasser.

Klassifizierung von Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die sich nur sehr langsam, über Tausende von Jahren, regenerieren oder gar nicht. Beispiele hierfür sind fossile Brennstoffe.

Erneuerbare Ressourcen

Diese Ressourcen werden kontinuierlich generiert, wie zum Beispiel Solarenergie und Windenergie.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Hierbei handelt es sich um Energiequellen, die aus Materialien entstanden sind, deren Bildung Jahrmillionen dauerte.

Wasseraufbereitungsprozesse

Stufen der Wasseraufbereitung

  1. Vorbehandlung (Grobreinigung)

    Entfernung großer Feststoffe aus dem Wasser.

  2. Erstbehandlung (Primärbehandlung)

    Besteht aus der Abtrennung weiterer Feststoffe durch Prozesse wie Flotation, Sedimentation und Koagulation.

  3. Sekundärbehandlung

    Besteht aus einer zweiten Dekantierung, um selbst Spuren von organischem Material zu entfernen.

  4. Tertiärbehandlung

    Besteht in der Entfernung von Mineralien, Viren, Schwermetallen und anderen Verunreinigungen.

Umweltprobleme & Klimawandel

Feste Abfälle

Feste Abfälle können giftig sein.

Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung ist der Anstieg oder das Auftreten von Schadstoffen auf der Erde.

Typen: Chemische Verschmutzung, Physikalische Verschmutzung.

Der Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist die Erwärmung der Erdoberfläche, verursacht durch atmosphärische Gase wie CO2.

Der Klimawandel

Der Klimawandel ist die fortschreitende Erhöhung der Temperatur unseres Planeten.

Prognosen: Steigende Meeresspiegel, neues Auftreten von Krankheiten.

Saurer Regen

Saurer Regen ist eine Art von Luftverschmutzung, die in flüssiger Form auf die Erde fällt.

Eutrophierung

Eutrophierung ist der Prozess der Anreicherung von Mineralien in Gewässern, der zu einem erhöhten Nährstoffgehalt führt.

Die landwirtschaftliche Aktivität ist eine Hauptquelle für Mineralien, insbesondere durch den Einsatz von Düngemitteln.

Wüstenbildung (Desertifikation)

Wüstenbildung ist die Zerstörung der Vegetation und des Bodens in trockenen oder halbtrockenen Gebieten.

Entwaldung

Entwaldung ist die Vernichtung von Vegetation durch Abholzung, Brände und andere Ursachen.

Geologische & Atmosphärische Phänomene

Sonnenstrahlung

Sonnenstrahlung ist die Energie, die die Sonne in großen Mengen abstrahlt und die die Erde erreicht.

Atmosphärischer Druck

Der atmosphärische Druck ist der Druck, den die Atmosphäre auf die Erdoberfläche ausübt. Er wird in Hektopascal gemessen.

Druckgebiete

Tiefdruckgebiete

Bereiche mit niedrigem atmosphärischem Druck.

Hochdruckgebiete

Bereiche mit hohem atmosphärischem Druck.

Verwitterung

Verwitterung ist der Prozess, bei dem Gesteine durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse der Atmosphäre zerfallen und sich ständig verändern.

Typen: Physikalische, chemische, biologische Verwitterung.

Höhlenformationen

Stalaktiten

Calcit-Formationen, die entstehen, wenn Wasser von der Höhlendecke tropft und dort Mineralien ablagert.

Stalagmiten

Calcit-Formationen, die entstehen, wenn Wasser auf den Höhlenboden tropft und dort Mineralien ablagert, wodurch ein Tropfstein nach oben wächst.

Gletscherzunge

Eine Gletscherzunge ist der untere, talwärts fließende Teil eines Gletschers.

Steinwüste

Steinwüsten sind Wüstengebiete, deren Oberfläche hauptsächlich mit Steinen und Geröll bedeckt ist.

Verwandte Einträge: