Umwelt, Medikamente & Chemie: Grundlagen und Auswirkungen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB
Chemische Gleichungen
Hier sind einige korrigierte chemische Gleichungen:
- N2 + 3 O2 → 2 N2O3
- Cu + 2 HCl → CuCl2 + H2
- 2 C4H10 + 13 O2 → 8 CO2 + 10 H2O
- 2 Al + 6 H2O → 2 Al(OH)3 + 3 H2
Umweltauswirkungen
Die Umlagerung von negativen Umweltauswirkungen hin zu einer grüneren Veränderung ist entscheidend für unsere Zukunft. Je nach betroffenem Medium sind die Auswirkungen vielfältig:
Auswirkungen auf die Atmosphäre
Emissionen, die von der Atmosphäre und der festen Phase produziert werden, tragen maßgeblich zur Luftverschmutzung bei.
Auswirkungen auf die Hydrosphäre
Der Eintrag verschiedenster Stoffe in die Hydrosphäre führt zu einer erheblichen Gewässerverschmutzung.
Auswirkungen auf den Boden
Erosion oder die Freisetzung verschiedener oberirdischer Substanzen beeinträchtigen die Bodenqualität und -fruchtbarkeit.
Auswirkungen auf die Biosphäre
Die Verschlechterung der Ökosysteme hat weitreichende Folgen für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht.
Saurer Regen und seine Folgen
Saurer Regen entsteht, wenn sich schädliche Chemikalien in den Wolken ansammeln und mit dem Niederschlag auf die Erde gelangen. Die meisten dieser Stoffe stammen aus Fabriken, Industrien und Autoabgasen. Saurer Regen verursacht Schäden an Gebäuden und Kunstwerken und kann Wälder, Flüsse, Seen und Fischbestände zerstören.
Arzneimittel: Definition und Herkunft
Ein Medikament ist ein Stoff oder eine Zubereitung mit heilender Wirkung, der Menschen oder Tieren zur Genesung von Krankheiten verabreicht wird. Es besteht aus einem Wirkstoff und Hilfsstoffen. Die Herkunft von Medikamenten kann sein:
- Pflanzlich: Aus Pflanzen gewonnene Wirkstoffe.
- Tierisch: Wirkstoffe tierischen Ursprungs (z.B. Hormone).
- Mineralisch: Wirkstoffe aus Mineralien (z.B. Aluminiumhydroxid und Eisensulfat).
- Mikrobiell: Wirkstoffe, die aus Mikroorganismen (z.B. Zellkulturen) gewonnen werden.
- Synthetisch: Wirkstoffe, die durch chemische Reaktionen im Labor hergestellt werden.
Gewässerverschmutzung und Artensterben
Oberflächenabfluss und Gewässerverschmutzung
Oberflächenabfluss kann Rückstände enthalten, die auf zweierlei Weise kontaminiert sind:
- Natürliche Quellen: Dazu gehören Pollen und Pflanzenreste.
- Menschliche Einflüsse: Hierzu zählen städtisches Abwasser mit Reinigungsmitteln, landwirtschaftliche Quellen mit Düngemitteln und Pestiziden, Abwässer aus der Viehzucht, Fabrikabwässer mit chemischer und thermischer Verschmutzung sowie Leckagen aus Kernkraftwerken.
Kontaminierte Grundwasserleiter
Im Falle von kontaminierten Grundwasserleitern kann es zu dauerhaftem oder vorübergehendem Eindringen von Salzwasser kommen, was die Trinkwasserversorgung gefährdet.
Meeresverschmutzung durch Öl
Das Wasser in den Meeren ist hauptsächlich durch Ölverschmutzung infolge von Ölleckagen kontaminiert, was verheerende Auswirkungen auf marine Ökosysteme hat.
Artensterben: Ursachen und Auswirkungen
Die Hauptursachen für das Aussterben von Arten sind die Zerstörung natürlicher Lebensräume (z.B. durch Landwirtschaft, Abholzung), die Verschmutzung von Atmosphäre und Wasser sowie die Jagd und der Handel mit exotischen Tieren.
Chemische Reaktionen: Exotherm und Endotherm
Exotherme Reaktionen
Exotherme Reaktionen sind solche, bei denen die innere Energie der Reaktanten größer ist als die der Produkte. Diese Energie wird in Form von Wärme, Licht usw. freigesetzt. Die freigesetzte Energie wird in Kalorien (cal) oder Joule (J) ausgedrückt und mit einem Pluszeichen (+) versehen.
Endotherme Reaktionen
Im Gegensatz dazu absorbieren endotherme Reaktionen Energie aus ihrer Umgebung, z.B. in Form von Licht oder Wärme. Die absorbierte Energie wird in Kalorien (cal) oder Joule (J) ausgedrückt und mit einem Minuszeichen (-) versehen.