Umwelt & Nachhaltigkeit: Konzepte, Herausforderungen & Lösungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB
Umwelt und Nachhaltigkeit: Schlüsselkonzepte
Ökosysteme und Biome
- Atlantische Laub- und Buchenwälder: Charakteristisch für gemäßigte Zonen.
- Mittelmeerregion: Geprägt von Koniferen-Kiefern und immergrünen Wäldern.
Umweltverschmutzung und Kontamination
Kontamination: Die Einführung schädlicher Elemente in die Umwelt in einem Maße, das das Ökosystem nicht mehr aufnehmen kann und zu dessen Degeneration führt.
Historische Umweltkatastrophen
Der Tschernobyl-Unfall (26. April 1986)
Im Atomkraftwerk Tschernobyl kam es aufgrund einer erhöhten Leistung zu einer Explosion von akkumuliertem Wasserstoff im Kern. Das Fehlen eines Containment-Gebäudes führte dazu, dass radioaktiver Regen weit verbreitet wurde.
Folgen:
- Betroffen: 600.000 Menschen
- Todesfälle durch radioaktive Wolke: 500.000 (Angabe im Originaldokument)
- Todesfälle in den darauffolgenden Jahren: 30.000 (Angabe im Originaldokument)
Internationale Umweltabkommen und Konferenzen
Das Kyoto-Protokoll (1997)
Für den Zeitraum 2008-2012 wurde eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 5,2% gegenüber dem Stand von 1990 angestrebt. 55 Nationen ratifizierten das Protokoll, wobei die EU sich zu 8%, die USA zu 7% und Japan zu 6% verpflichteten. Die USA haben das Protokoll jedoch nicht ratifiziert.
Emissionshandel: Industrieländer können Emissionsrechte von Ländern kaufen, die ihre Emissionen reduziert haben.
Die Aalborg-Charta
Ähnliche Ziele wie die Agenda 21, mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung.
Klimawandel und globale Initiativen
Seit der Industriellen Revolution (19. Jahrhundert) ist eine deutliche Veränderung des Klimas festzustellen, verursacht durch Faktoren wie Verkehr, technische Entwicklungen und andere menschliche Aktivitäten. Die Abholzung von Wäldern für Biokraftstoffe wird als unrealistisch angesehen.
- Tibetisches Plateau: Hier entspringen Flüsse, die 40% der Weltbevölkerung versorgen.
- Stockholm-Konferenz: Fokus auf das Bewusstsein für den Wandel.
- Rio de Janeiro (Erdgipfel): Fokus auf Umweltverschmutzung und nachhaltige Entwicklung.
- Kopenhagen (Dezember 2009): Konferenz zur Überprüfung des Kyoto-Protokolls vor 2012.
Stern-Review
Eine umfassende Analyse der Ökonomie und der Kosten des Klimawandels.
Auswirkungen des Klimawandels
Saurer Regen
Eine direkte Folge von Luftverschmutzung.
Globale Konsequenzen
- Landwirtschaft & Ernährung: Verlust der Produktivität aufgrund von Trockenheit (Afrika, Asien, Amerika). Zunahme und Abnahme der Niederschläge in höheren Lagen und subtropischen Gebieten.
- Wasserressourcen: Gletscherschmelze speist viele Flüsse. Dies kann zu verheerenden Überschwemmungen führen, insbesondere in Ostasien und im Nahen Osten. Gefahr für Kulturen.
- Extreme Wetterereignisse: Häufigere und intensivere Hurrikane.
- Biologische Vielfalt: Arten verschwinden in alarmierendem Tempo.
- Gesundheit: Malaria betrifft mehr Menschen.
- Migration: Vertreibung von Menschen aufgrund von Umweltveränderungen.
Schlüsselbegriffe der Nachhaltigkeit
- Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens auf der Erde.
- Ozonloch: Eine Ausdünnung der Ozonschicht, die ultraviolette Strahlung der Sonne filtert.
- Biokapazität: Die Fähigkeit eines Ökosystems, eine regelmäßige Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen zu erzeugen und Abfälle zu absorbieren.
- Ökologischer Fußabdruck: Ein Indikator, der zusammenfasst, welche Ressourcen eine Person verbraucht und wie viel Abfall sie produziert, um diese zu assimilieren.