Umwelt & Ressourcen: Globale und Spanische Herausforderungen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB
Umwelt, Ressourcen und Große Probleme (Spanien & Global)
Biodiversität
Die biologische Vielfalt (Biodiversität) bezeichnet die Anzahl und Vielfalt der Arten in einem bestimmten räumlichen Bereich. Spanien ist das Land der Europäischen Union mit der größten Artenvielfalt.
Klimawandel
Klimawandel durch menschliches Handeln, vor allem als Folge des Treibhauseffekts und der Zerstörung der Ozonschicht.
Ursachen und Folgen des Klimawandels
Das Vorhandensein von Chlorfluorkohlenwasserstoffen (CFC) in der Atmosphäre greift die Ozonschicht an, was die Inzidenz von UV- und IR-Strahlung der Sonne erhöht. All dies trägt zur Erhöhung der durchschnittlichen Erdtemperatur bei, mit der daraus folgenden Gefahr:
- Rückzug und Schmelzen der Eiskappen.
- Erhöhung des Volumens des Meerwassers.
- Überflutung der unteren Teile der Landfläche.
Stadtklima
Klima, das typisch für Städte ist. Es ist das Ergebnis lokaler Änderungen im städtischen Umfeld (Gebäude, Boden, Vegetation, menschliche Aktivitäten, etc.) und unterscheidet sich vom Klima der umliegenden Region.
Verunreinigung (Umweltverschmutzung)
Die Präsenz von Stoffen oder Energie in der Umgebung in einer Konzentration und Dauer, die potenziell schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat.
Behandlung (Entfernung von Stoffspuren)
Natürliche oder induzierte Entfernung von Spuren von Stoffen aus dem Körper oder einem System.
Nachhaltige Entwicklung
Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz, sodass die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllt werden, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Agenda 21 (Rio, 1992)
Ein internationales Aktionsprogramm, das 1992 in Rio de Janeiro ins Leben gerufen wurde, um eine rationale Nutzung der natürlichen Ressourcen und der Landschaft zu erreichen.
Wüstenbildung (Desertifikation)
Umweltzerstörung, bei der das Land seine Produktionsmöglichkeiten ganz oder teilweise verliert. Der Hauptverursacher dieses Prozesses ist das menschliche Handeln.
Hohes Risiko in Spanien
Spanien hat ein hohes Risiko der Wüstenbildung durch Bodenerosion als Folge von:
- Unangepassten land- und forstwirtschaftlichen Praktiken.
- Bränden.
- Öffentlichen Bauarbeiten und Bergbau.
Treibhauseffekt
Die langsame Erhöhung der Temperatur in der Nähe der Erdoberfläche durch hohe Mengen an Kohlendioxid in den unteren Schichten der Atmosphäre.
Ursachen für erhöhte CO2-Werte
Erhöhtes Kohlendioxid in der Atmosphäre entsteht durch:
- Emissionen von Fahrzeugen und Fabriken.
- Abholzung.
- Bodenerosion.
Schutzgebiete
Verwaltungsgrenzen, die zum Zweck des Schutzes oder der Förderung der Umwelt eingerichtet wurden. Es wird versucht, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Aktivitäten zu finden, einzigartige Enklaven zu erhalten, traditionelle menschliche Tätigkeiten zu schützen und die Ausbreitung städtischer sowie ökologischer Prozesse zu verhindern.
Umweltauswirkungen
Veränderung der Umwelt, die durch menschliches Handeln verursacht wird.
Raubbau (Übernutzung von Wasserressourcen)
Verbrauch, der die Ladekapazität der verfügbaren Wasserressourcen überschreitet.
Folgen des Raubbaus
Betroffen sind:
- Austrocknung von Feuchtgebieten.
- Sinkende Grundwasserspiegel (Aquifer-Ebenen).
- Erhöhter Salzgehalt in küstennahen Gebieten durch das Eindringen von Meerwasser.