Umwelt, Ressourcen & Werkstoffe: Konzepte & Definitionen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB
Naturgefahren und Risikomanagement
Definition von Naturgefahren
Eine Naturgefahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bevölkerung eines Gebiets Schäden oder Katastrophen erleidet, die sich aus einem natürlichen Prozess ergeben. Laut UNESCO ist dies die Wahrscheinlichkeit des Verlusts von Menschenleben, Eigentum oder Produktionskapazität durch ein natürliches oder vom Menschen verursachtes Phänomen. Wenn sich einer dieser Prozesse an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt manifestiert, kann ein Ereignis (mit geringfügigen Auswirkungen) oder eine Katastrophe (tritt ohne Vorwarnung auf und führt zu schweren Schäden für menschliche Aktivitäten) eintreten.
Gefahrenevaluation
Die Evaluation von Gefahren berücksichtigt die Oberflächeneigenschaften des natürlichen Prozesses, die betroffenen Gebiete und die Auswirkungen auf die Aktivitäten der Bevölkerung.
Klassifizierung von Risiken
- Endogen: Seismische und vulkanische Aktivitäten.
- Exogen: Flüsse, Dynamik der Atmosphäre und die daraus resultierende Erosion.
Risikomanagement-Begriffe
Risikofaktoren
Dies sind Bedingungen, die das Auftreten einer Katastrophe während eines Prozesses begünstigen oder verursachen.
Vorhersage
Ziel ist es, vor dem Auftreten eines Phänomens zu informieren.
Prognose
Statistische Vorausbestimmung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Phänomens, seiner Intensität und Häufigkeit.
Prävention
Maßnahmen zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen potenziell gefährlicher Phänomene.
Mitigation
Umsetzung von Entscheidungen und Maßnahmen zum Schutz vor Katastrophen, um deren Auswirkungen zu mindern.
Natürliche Ressourcen
Definition und Klassifizierung
Natürliche Ressourcen sind die auf der Erde vorhandenen Materialien, die einen wirtschaftlichen Wert haben. Diese Ressourcen können als erneuerbar oder nicht erneuerbar eingestuft werden. Wichtige Ressourcen sind Luft, Boden und Mineralien.
- Erneuerbare Ressourcen: Ressourcen, die sich innerhalb eines menschlich relevanten Zeitraums regenerieren oder unbegrenzt verfügbar sind (z.B. Sonnenenergie, Windenergie, Wasser, Holz bei nachhaltiger Nutzung).
- Nicht erneuerbare Ressourcen: Ressourcen, die sich über geologische Zeiträume bilden und deren Verbrauch die Regenerationsrate übersteigt, sodass sie erschöpflich sind (z.B. Erdöl, Kohle, Erdgas, Metalle).
Wasser
Trinkwasseraufbereitung
Behandlung von Wasser, um es von Krankheitserregern und Schadstoffen zu befreien und für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen.
Abwasserreinigung
Behandlung von Abwasser, um es vor der Einleitung aus der Stadt zu reinigen.
Umweltauswirkungen
Definitionen
Umweltauswirkung
Positive oder negative Effekte, die eine bestimmte Aktivität auf die Umwelt hat.
Luftverschmutzung
Stoffe oder Energieformen, die in der Atmosphäre in Konzentrationen auftreten, die über den normalen Umweltwerten liegen.
Treibhauseffekt
Wirkung von CO2 und anderen Gasen in der Atmosphäre, die das Entweichen von der Erde reflektierter Sonnenstrahlung als Wärme verhindert.
Abfall
Material, das aus einem Herstellungs-, Verwendungs-, Reinigungs- oder Verbrauchsprozess resultiert, wenn sein Besitzer es aufgrund mangelnder Brauchbarkeit entsorgt.
Abholzung und Walddegradation
Abholzung ist der Rückgang der Waldflächen und die massive Zerstörung von Wäldern infolge menschlicher Eingriffe. Degradation ist der Verlust der Qualität des Waldökosystems in einigen oder allen seiner Elemente.
Wälder und ihre Funktionen
Wälder sind komplexe Ökosysteme. Ihre Bedeutung als nachwachsender Rohstoff lässt sich in vier Funktionen unterteilen: Regulierungs-, Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen.
Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt ist die Vielfalt aller Lebensformen auf der Erde, in all ihren Ausprägungen und Beziehungen.
Ursachen des Verlusts
- Zerstörung, Abbau und Fragmentierung von Habitaten.
- Einführung von exotischen Arten.
- Verschmutzung.
- Industrialisierung.
Neue Werkstoffe
Einführung
Die Entwicklung neuer Werkstoffe ist eine Antwort auf die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und neue Bedürfnisse. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über Atome und Moleküle sind neue Materialien die deutlichsten Beispiele für die Verbindung zwischen wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung, Kreativität und Innovation. Um die Eigenschaften eines Materials zu verstehen, muss man seine Zusammensetzung, die Beziehungen der Atome und seine Form kennen.
Metalle
Eigenschaften
Hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Dichte, Festigkeit und Zähigkeit.
Aluminium
Bietet Festigkeit und Zähigkeit in Legierungen. Es wird aus Bauxit durch einen energieintensiven Prozess gewonnen, der umweltschädlichen Schlamm erzeugt.
Zink
Verwendung in Batterien, Messing, Bronze, Lackfarben.
Nickel
Herstellung von Münzen.
Lithium
Verdickt Schmierstoffe, verlängert die Lebensdauer von Alkali-Batterien.
Zinn
Verwendung in Messing, Bronze und Lötmaterialien.
Halbleiter
Können sich als Leiter oder Isolatoren verhalten und bilden die Grundlage der Elektronikindustrie. Beispiel: Silizium.
Keramik
Von Kochsalz bis zu komplexen Silikaten sind Keramiken anorganische, nichtmetallische Materialien. Sie sind oft sehr zerbrechlich. Man unterscheidet konventionelle Keramiken (z.B. Ton, Glas) mit geringer elektrischer und thermischer Leitfähigkeit und fortgeschrittene Keramiken (z.B. für Glasfaserkabel, Sensoren).
Polymere
Verbindungen aus organischen Molekülen, den Monomeren. Sie haben eine niedrige Dichte und Schmelztemperatur und sind oft auf Erdölbasis. Dazu gehören:
Kunststoffe
Sind leicht, wasserdicht, flexibel, kostengünstig und sehr korrosionsbeständig.
Gummi
Ein Kohlenwasserstoff-Polymer, das aus dem Milchsaft des Gummibaums gewonnen wird.
Silikone
Ein Silizium-Polymer, das inert und bei hohen Temperaturen stabil ist. Es wird in Schmierstoffen, Imprägniermitteln und Klebstoffen verwendet.
Verbundwerkstoffe
Gemischte Materialien, die aus den oben genannten Werkstoffen hergestellt werden. Fasern werden in ein polymeres Harz (die Matrix) eingebettet, das Volumen verleiht und die Fasern schützt.
Information und Kommunikation
Informationen
Informationen sind eine organisierte Gruppe von Daten. Wissen umfasst die Integration von Informationen in einer organisierten Form im menschlichen Gehirn.
ADSL
Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) ist eine Methode zur asymmetrischen Datenübertragung über Kupfer-Telefonleitungen. Es nutzt eine einzelne Kupferleitung, um gleichzeitig Sprach-, Download- und Upload-Daten über verschiedene Frequenzbereiche zu übertragen.