Umweltauswirkungen: Industrie, Bergbau und Abfall
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 4,97 KB.
Umweltauswirkungen industrieller Prozesse
48. Müllverbrennungsanlagen: Funktionsweise und Effizienz
Wie funktionieren normale Müllverbrennungsanlagen? Sie arbeiten mit einer Temperatur von 1100 °C und einer Verweilzeit des Gases von 2 Sekunden, um eine 99,99%ige Zerstörung der verbrannten Abfälle zu erreichen. Der Heizwert der Abfälle wird als Brennstoff genutzt, während gleichzeitig die vollständige Zerstörung des Materials erreicht wird.
49. Gummi-Recycling: Herausforderungen und Probleme
Aufgrund der chemischen Reaktionen, die während der Verarbeitung von Gummi ablaufen, ist dieser Prozess irreversibel. Welches ist das größte Problem, das sich daraus in Bezug auf die entstehende Verbindung ergibt? Das größte Problem, das weltweit entstanden ist, besteht darin, dass Gummi nicht recycelt werden kann und zudem nicht biologisch abbaubar ist. Aus diesem Grund werden jährlich tausende Tonnen auf Deponien gelagert, ohne dass eine Möglichkeit der Wiederverwendung besteht.
50. Wiederverwendung von Gummi: Potenzielle Anwendungen
Auf welche Weise könnte Gummi wiederverwendet werden? Gummi könnte im Wohnungsbau oder im Textilbereich verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung zur Verbesserung des Asphalts auf Straßen.
51. Schwarzlauge: Zusammensetzung und Herkunft
Wie sieht Schwarzlauge aus? Schwarzlauge ist eine komplexe Mischung aus organischen Stoffen und Reagenzien, die bei der Gewinnung von Zellulose aus Holz anfällt.
52. Schadstoffemissionen bei der Verbrennung
Was wird bei der Verbrennung von Brennstoffen in die Atmosphäre freigesetzt? Bei der Verbrennung wird der im Brennstoff enthaltene Schwefel in Form von Schwefeldioxid freigesetzt. Hinzu kommen weitere Schadstoffe wie Stickoxide, Kohlendioxid, Schwermetalle und eine Vielzahl weiterer Stoffe. Bei der Verwendung von Kohle als Brennstoff werden außerdem große Mengen an Feinstaub freigesetzt, der über weite Strecken transportiert werden kann.
53. Fertigungsprozesse und Luftschadstoffe: Ein Zusammenhang
Wie nennt man die Beziehung zwischen Fertigungsprozessen und Luftschadstoffen? Unter den verschiedenen Quellen der Luftverschmutzung durch die Industrie spielt die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Wärme- und Stromerzeugung eine große Rolle, sowohl in Bezug auf die Mengen als auch auf die Arten der Schadstoffemissionen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kraftwerken zur Stromerzeugung.
Umweltauswirkungen des Bergbaus
54. Bergbauindustrie: Eine Definition
Was versteht man unter Bergbauindustrie? Eine der ältesten Tätigkeiten des Menschen ist der Bergbau, dessen Entwicklung parallel zum Fortschritt der Menschheit verlaufen ist. Viele unserer heutigen Aktivitäten sind indirekt von dieser Praxis abhängig, wie z. B. der Wohnungsbau mit Beton, Eisen und Ziegeln sowie die Herstellung von Pharmazeutika.
55. Methoden der Rohstoffgewinnung und ihre Auswirkungen
Welche Formen der Gewinnung natürlicher Ressourcen gibt es? Grundwassergewinnung: Diese ist in der Regel weniger schwerwiegend als die oberirdische Gewinnung. Allerdings gibt es seit der Antike eine erhöhte Inzidenz von Berufskrankheiten wie Silikose, Asbestose, Bleivergiftung und Quecksilbervergiftung.
Obertagebau: Diese Methode hat größere Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören Steinbrüche für Baustoffe und die Natursteinindustrie sowie die Gewinnung von Zuschlagstoffen für den Straßenbau.
56. Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt
Wie lassen sich die Umweltauswirkungen des Bergbaus unterteilen? Die Auswirkungen lassen sich in folgende Kategorien einteilen: atmosphärisch, landschaftlich, hydrologisch, edaphisch (den Boden betreffend) sowie auf Flora und Fauna.
57. Feste Partikel im Bergbau: Belästigungen und Risiken
Welche festen Partikel entstehen im Bergbau und für wen stellen sie eine Belästigung dar? Die festen Partikel entstehen bei der Bohrung von Löchern (Sprengungen) und beim Transport von Erz und taubem Gestein.
Sie sind in erster Linie für Menschen mit Atemwegserkrankungen und für Bäume lästig.
58. Auswirkungen auf Fauna und Flora
Welche Auswirkungen hat der Bergbau auf Fauna und Flora? Eine der wichtigsten Auswirkungen ist die Veränderung oder Beseitigung des Lebensraums vieler Arten.
59. Edaphische Auswirkungen: Bodenveränderungen
Wie treten edaphische Auswirkungen auf? Sie treten als Folge der Beseitigung oder Veränderung der Bodentiefe für den Bergbaubetrieb auf.
60. Fischmehlfabriken: Geruchsbelästigung und Gesundheitsrisiken
Was hat es mit Fischmehlfabriken auf sich? Ein traditionelles Problem sind die Gerüche, die bei der Verarbeitung in Fischmehlfabriken in Küstengebieten entstehen. Staubpartikel dieses Produkts gelangen durch den Wind, der von Westen und Osten weht, in die Atmosphäre. Das Einatmen dieser Stoffe verursacht Atemwegs- und Allergiebeschwerden.