Umweltbegriffe: Albedo bis Naturgefahren
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.
Umweltbegriffe: Eine umfassende Liste
Albedo
Der Anteil der Sonnenenergie, der von Wolken und Staub in der Luft zurück in den Weltraum reflektiert wird.
Antizyklon
Dies sind Gebiete mit hohem Luftdruck, der durch die Absinkbewegung der Luftmassen entsteht.
Inversion
Zone der Troposphäre, in der die Temperatur mit der Höhe zunimmt, weil eine Störung des vertikalen Temperaturgradienten vorliegt.
Wärmeinsel-Effekt
Entsteht durch die Zunahme der warmen Stadtluft, die am Rande der Stadt abkühlt und eine lokale zyklische Bewegung erzeugt, die die Verschmutzung aufrechterhält und eine um einige Grad höhere Temperatur als die der Umgebung aufrechterhält.
Tiefdruckgebiet (Borrasca)
Tiefdruckgebiete entstehen durch den Aufstieg von Luftmassen.
Klima
Eine Gesamtheit von atmosphärischen Bedingungen, die eine Region prägen.
Treibhauseffekt
Ein Prozess, bei dem sich die untere Atmosphäre nach der Absorption von Infrarotstrahlen erwärmt, die von der Oberfläche emittiert werden, und langwellige Strahlung zurücksendet, ein Teil davon in den Weltraum und ein Teil zurück an die Oberfläche.
Vergletscherung
Ein langer Zeitraum, in dem die Temperatur des Erdklimas sinkt, was zu einer Ausdehnung des kontinentalen Eises der Polkappen und der Gletscher führt.
Stratosphärisches Ozon
Ozon, das sich in einer Höhe zwischen 15 und 35 km befindet und die Ozonschicht bildet.
Troposphäre
Untere Schicht der Atmosphäre, die sich bis zu einer durchschnittlichen Höhe von 12 km erstreckt, in der die Wetterereignisse stattfinden, die das Klima bestimmen.
Saures Wasser
Wasser, das, wenn es mit Wasserstoffionen gemischt wird, seinen pH-Wert unter 5,6 verändert.
Umweltverschmutzung
Freisetzung eines Stoffes oder einer Energieform, die eine Veränderung in einem Ökosystem, in der physischen Umgebung oder in einem Lebewesen hervorrufen kann.
Primärschadstoff
Schadstoffe, die direkt von Emissionsquellen in die Atmosphäre gelangen.
Sekundärschadstoff
Schadstoffe, die durch die Veränderung von Primärschadstoffen durch die Energie des Sonnenlichts entstehen.
Saurer Regen
Regenwasser, das durch die Verbindung mit Wasserstoffionen einen pH-Wert unter 5,6 aufweist, das als Niederschlag in von den Emissionsschwerpunkten entfernten Gebieten niedergeht und sehr sauber ist.
Photochemischer Smog
Rotbraune Mischung, die entsteht, wenn Stickoxide mit atmosphärischen Kohlenwasserstoffen reagieren, die durch Sonneneinstrahlung angeregt werden.
Biokraftstoff
Kraftstoffe, die aus organischem Material hergestellt werden.
Fossile Brennstoffe
Geologische, nicht erneuerbare Energieressourcen.
Naturgefahren
Gefahr einer Übertragung einer Katastrophe natürlichen Ursprungs.