Umweltbelastung: Lärm- und Lichtverschmutzung – Ursachen, Folgen, Lösungen

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.

Umweltbelastung durch Lärm und Licht

Der Einsatz von Technologien mit niedrigem oder Null-Emission von Abfällen.

R&D Programm zur Feststellung und Umsetzung alternativer Energiequellen und sauberer.

Die Verbesserung der Qualität und Art der Brennstoffe oder Brennstoff.

Soziale Maßnahmen der Information.

Gesetzgeberische Maßnahmen.

Korrektive Maßnahmen.

Die Konzentration und Partikelrückhaltevermögen.

Die Abgasreinigungsanlagen.

Die Entfernung von Schadstoffen durch die Schornsteine.

Lärmbelästigung

Lärm ist eine übertriebene oder nicht rechtzeitig auftretende, unangenehme Wahrnehmung, die physiologische und psychologische Auswirkungen auf eine unerwünschte Person oder eine Gruppe von Menschen erzeugen kann.

Ursprung und lärmproduzierende Quellen

  • Industrie: Lärm steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Leistung der Maschinen.
  • Beförderungsmittel: Automobile sind die wichtigste Quelle von Umgebungslärm.
  • Bauwesen: Der Bau von Gebäuden und öffentliche Arbeiten.
  • Innerhalb von Gebäuden: Geräusche privater Natur, die schwer zu kontrollieren sind.
  • Andere Quellen: Wichtige Quellen für individuelle Erholung und Freizeit, wie auch andere Attraktionen. Die Geräusche werden nicht als störend empfunden, obwohl sie ein hohes Maß an Lärmbelästigung produzieren.

Auswirkungen von Lärm

  • Physiologische Störungen: Hörverlust. Das Hörvermögen schwankt von einem Individuum zum anderen, abhängig von der Intensität und Belichtungszeit. Der Effekt tritt nicht abrupt auf, sondern geht für den Einzelnen unbemerkt vor sich, indem er nicht in ihrem täglichen Leben stört. Die Folgen können dauerhaft oder vorübergehend sein.
  • Psychische Störungen: Psychische Erkrankungen wie Neurose, Gereiztheit und Stress.
  • Weitere Auswirkungen: Schwierigkeiten in der mündlichen Kommunikation, Unfälle, erzwungenes Erheben der Stimme und Störung des Schlafs.

Lösungsansätze zur Bekämpfung von Lärmbelästigung

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Raumplanung.
  • Stadtplanung, geografische Isolation der lautesten Tätigkeiten in Bezug auf die bewohnten Gebiete.
  • Urbane Architektur.
  • Umweltverträglichkeitsstudien.
  • Maßnahmen, die die Einrichtung von Verordnungen und Vorschriften, Gebühren, Bußgelder usw. umfassen.
  • Systeme, die in einer niedrigeren Geräuschemission resultieren.
  • Umwelterziehung und -information.

Korrekturmaßnahmen:

  • Verordnungen, die von der Regierung erstellt werden.
  • Direkte Aktion an den Emissionsquellen.

Isophonen: Verbindungslinien von Punkten, deren Geräuschpegel gleich ist. Farben kennzeichnen Bereiche mit gleichem Lärmpegel.

Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung ist der helle Schein der Nacht oder die Helligkeit, die durch die Diffusion und Reflexion des Lichtes in Gasen, Aerosolen und Partikeln in der Atmosphäre produziert wird. Sie verändert die natürlichen Bedingungen in der Nacht und behindert astronomische Beobachtungen von Himmelsobjekten.

Formen und Quellen von Lichtverschmutzung

  • Intrusives Licht: Beleuchtung, die aus dem Bereich, wo sie notwendig ist, austritt und in das Umland eindringt.
  • Verbreitung in den Himmel: Licht interagiert mit Partikeln in der Luft, wodurch ein Teil des Strahls in alle Richtungen abgelenkt wird, vor allem gegen den Himmel.
  • Blendung: Wenn ein Licht direkt auf das Auge fällt, behindert es die Sichtbarkeit und schafft eine Situation der Unsicherheit und Gefahr.

Auswirkungen und Lösungen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung

  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Energieverschwendung und hoher Mehrverbrauch.
  • Ökologische Auswirkungen: Störung der nächtlichen Tierwelt, Beeinträchtigung ihres Lebenszyklus, Verwirrung und Behinderung der Migration.
  • Gesundheitliche Auswirkungen: Sehstörungen, Schlafstörungen.
  • Wissenschaft und Kultur: Negative Auswirkungen auf die Beobachtung des Nachthimmels, was zu einem Verlust wissenschaftlicher, kultureller und landschaftlicher Bedeutung führt.

Lösungsansätze

  • Verbesserung der Qualität der Umgebungsbeleuchtung mit Energiesparlampen und gezielter Ausrichtung.
  • Verordnungen und Vorschriften.
  • Informationskampagnen und Umweltbildung.

Entradas relacionadas: