Umweltbildung: Entwicklung und Ziele

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Artikel 1: Umweltbildung und ihre Entwicklung

Entwicklung der Begrifflichkeiten

  1. Tiflis 1977: Ergebnisse einer Neuausrichtung und Koordinierung der verschiedenen Fachrichtungen und pädagogische Erfahrungen vorausgesetzt, ermöglicht die Wahrnehmung Aktionen, die auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen.
  2. Moskau 1987: Ein ständiger Prozess des Einzelnen und der Gemeinschaft, sich ihrer bewusst zu werden, und Erwerb von Wissen, Werten, Erfahrungen, die in der Lage sind, individuell und kollektiv zu handeln, um aktuelle Probleme und die Zukunft der Umwelt zu beheben.
  3. Roque 2002: Ein kontinuierlicher und permanenter Prozess, der eine integrale Dimension der Bildung ist, um den Wissensstand aufzubauen, Fähigkeiten und Gewohnheiten, Einstellungen und Werte zu entwickeln, die auf eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur ausgerichtet sind, um soziale und ökonomische Prozesse zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung zu unterstützen.
  4. Roszak 1978: Der Lernprozess dient dazu, die Entwicklung des Lebens zu erhalten und gleichzeitig die Ökosysteme zu schützen und zur Erhaltung des Lebens auf dem Planeten beizutragen.

Weltgeschehen

  • 1972: Stockholmer Konferenz über die menschliche Umwelt
  • 1975: Belgrad - Internationales Seminar für Umweltbildung
  • 1977: Tiflis - Regierungskonferenz über Umweltverträglichkeitsprüfung
  • 1985: Bogota - Erstes Seminar zur Universität und Umwelt
  • 1987: Moskau - Internationaler Kongress für Umweltbildung und Ausbildung
  • 1992: Rio de Janeiro - Erdgipfel (Agenda 21)
  • 1992: Guadalajara - Lateinamerikanischer Kongress
  • 1997: Thessaloniki - Internationale Konferenz über Umwelt und Gesellschaft: Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Nachhaltigkeit
  • 2002: Johannesburg - Weltgipfel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Ziele der Umweltpolitik

  • Sensibilisierung für Umweltprobleme
  • Wissen erwerben, um Umweltprobleme zu verstehen
  • Einstellung entwickeln, um Werte zum Schutz der Umwelt zu erwerben
  • Fähigkeiten entwickeln, um Probleme besser zu lösen
  • Bewertungsfähigkeit entwickeln, um ökologische, politische, soziale und erzieherische Faktoren zu bewerten
  • Beteiligung und Verantwortung für das eigene Handeln erreichen

Komponenten der Umweltbildung

  • Ökologisch: Kenntnis der Unterstützung des Lebens und der Natur, um sie zu respektieren.
  • Konzeptionell: Forschung, Bewusstsein und Bewertung von Umweltproblemen.
  • Aktion: Fähigkeit zur Problemlösung.

Entradas relacionadas: