Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen sind zerstörerische Ereignisse, die durch natürliche Prozesse wie Relief, Klima und Wasser verursacht werden. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme und Überschwemmungen. Beispiel: Überschwemmungen in Valencia.
Abholzung
Abholzung bezeichnet den Verlust von Waldflächen, der durch die Schaffung neuer Freiflächen für Landwirtschaft, Viehzucht und den Bau von Infrastrukturen verursacht wird. Saure Regen, Wüstenbildung und Waldbrände sind häufige Folgen. Beispiel: Die Abholzung in der Serra de Na Burguesa auf Mallorca durch Waldbrände.
Besonders schutzwürdiges Naturgebiet
Ein Gebiet, das aufgrund seiner einzigartigen natürlichen Werte in Bezug auf Wildtiere oder Landschaft geschützt wird. Alle Inseln sind durch das Gesetz vom Januar 1991 als Gebiete von besonderem Interesse geschützt. Beispiel: Das besonders schutzwürdige Gebiet Maria Puig de Pollensa.
Viertel der Immobilie oder der Vegetation
Jede physische Umgebung, die sich durch ihre Flora unterscheidet und in der Regel mit einer bestimmten Art von potenzieller Vegetation verbunden ist. Beispiel: Eichen bis zu 800 Meter über dem Meeresspiegel im Mittelmeerraum.
Abwasserreinigung
Der Prozess der Entfernung von Verunreinigungen aus dem Wasser durch Filter und spezifische Behandlungen, um es wiederzugewinnen. Beispiel: Kläranlagen, die kontaminiertes Wasser in Städten reinigen.
Recycling
Operationen zur Verwertung von Abfällen aus Nebenprodukten zur Wiederverwendung. Wenn ihre Tätigkeit die Kompostierung oder Biometanisierung umfasst, erhält sie die Bezeichnung "organische Verwertung". Beispiel: Das Recycling von Glas, Papier und Öl sind die häufigsten Arten des Recyclings.
Exorreismus
Das Merkmal von Gebieten, deren Wasserläufe in die Ozeane münden. Beispiel: Meere und Flüsse wie Ebro, Tajo usw.
Administrativ-politische Zentralisierung
Ein System der territorialen Gliederung, das einen gesamten Raum mit einem einzigen politischen und administrativen Zentrum der politischen Macht charakterisiert. Beispiel: Das spanische Modell im 19. Jahrhundert, außer während der 2. Republik und des Franquismus.
Autonome Region
Eine Gemeinde mit politischer Autonomie, die auf der Grundlage der Verfassung von 1978 gegründet wurde. Beispiel: Die autonome Gemeinschaft Andalusien.
Provinz
Eine territoriale Einheit, die aus der französischen Departementseinteilung von 1833 hervorgegangen ist, um die Entleerung der Zentralregierung in den Verwaltungsregionen zu stärken. Beispiel: Girona war eine Provinz Spaniens ab 1833.