Umweltmanagement: Audit, UVP, Luft- und Lärmbelastung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB
Umweltkontamination: Definition & Ursachen
Umweltkontamination beschreibt die Verunreinigung einer Umgebung durch Kontakt mit einer anderen.
Umwelt-Audit: Definition und Zweck
Ein Umwelt-Audit ist die Diagnose und Untersuchung der ökologischen Situation einer Anlage oder Aktivität. Um dieses Audit zu erstellen, müssen der ordnungsgemäße Betrieb der Systeme und der Verwaltung bestätigt und überprüft werden, unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften und verfügbaren Technologien.
Inhalt einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist eine umfassende Studie, die folgende Punkte umfasst:
- Projektbeschreibung: Standort, Art der Arbeiten, verwendete Materialien, erwartete Abfälle.
- Umweltinventar: Beschreibung des Zustands der Menschen und der Umwelt im Projektbereich vor Beginn des Vorhabens.
- Identifikation und Bewertung der Auswirkungen: Erwartete Auswirkungen des Baus und Betriebs des Projekts auf die verschiedenen Umweltelemente.
- Vorschlag für Schutz- und Abhilfemaßnahmen: Geplante Lösungen zur Minderung negativer Auswirkungen des Vorhabens.
- Überwachungsprogramm: Zur Sicherstellung der Einhaltung der Maßnahmen während des gesamten Prozesses.
- Potenzielle Alternativen: Untersuchung weiterer Projekte mit geringeren Umweltauswirkungen, die anstelle des ursprünglich entwickelten Projekts umgesetzt werden könnten.
Phasen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Projektzusammenfassung: Der Bauträger erstellt eine Zusammenfassung des Projekts für die Verwaltung, die die geplanten Maßnahmen und Arbeiten beschreibt.
- Konsultationsphase: Die Verwaltung eröffnet eine Konsultationsphase mit relevanten Organisationen und Institutionen.
- Bürgerbeteiligung: Die Verwaltung sammelt Beiträge und Anfragen von Bürgern und leitet diese an den Projektträger weiter.
- Anpassungen durch den Projektträger: Der Projektträger nimmt entsprechende Änderungen vor und reicht diese bei der Verwaltung ein.
- Mitteilung der Verwaltung: Die Verwaltung teilt dem Entwickler mit, ob eine Änderung oder Erweiterung der UVP erforderlich ist.
- Erstellung der Umweltverträglichkeitserklärung: Die Verwaltung erstellt eine Umweltverträglichkeitserklärung, die die Umweltverträglichkeit des Projekts erläutert.
Methoden zur Identifikation von Umweltauswirkungen
Zu den Methoden zur Identifikation von Umweltauswirkungen gehören: Ad-hoc-Ansätze, Matrix-Methoden, die Leopold-Matrix, Modelle und die Methode von C.M. Harger.
Luftkontamination: Quellen und Auswirkungen
Luftkontamination kann aus verschiedenen Quellen stammen:
Natürliche Quellen:
- Vulkanausbrüche
- Waldbrände
- Natürliche Sandpartikel (aufgewirbelt durch Wind)
Anthropogene Quellen (menschliche Aktivitäten):
- Transportmittel
- Industrielle Prozesse
- Heizung
Photochemischer Smog
Photochemischer Smog bildet sich, wenn Kohlenwasserstoffe und Stickoxide unter Einwirkung von UV-Strahlung mit Sauerstoff reagieren. Die Produkte sind oxidierende Substanzen wie Ozon. Dies tritt insbesondere in Städten bei Sonneneinstrahlung auf.
Faktoren, die das Vorkommen bestimmen:
- Sonnenstrahlung
- Temperaturinversion
- Zunehmende Verkehrsdichte
Unerwünschte Wirkungen:
- Reizung der Atemwege und Augenschleimhäute
- Müdigkeit
- Spannungsrisskorrosion von Metallen und Gummi
Maßnahmen zur Reduzierung:
- Förderung öffentlicher Verkehrsmittel
- Verwendung von Fahrzeugen mit sauberen Kraftstoffen
- Reinigung von Abgasen
Saurer Regen
Saurer Regen entsteht, wenn primäre Schadstoffe mit Feuchtigkeit reagieren und Schwefelsäure sowie Salpetersäure bilden. Die Luft kondensiert und bildet Wolken, die Tropfen mit saurem Charakter enthalten, welche dann als saurer Regen niedergehen.
Hauptquellen:
- Thermische Kraftwerke, die Schwefeloxide freisetzen.
Maßnahmen zur Minimierung:
- Nutzung sauberer Kohle
- Entschwefelung mit Calciumcarbonat-Pulver
- Filterung der Schornsteine
Lärmbelästigung
Lärmbelästigung ist ein bedeutendes Umweltproblem, insbesondere in städtischen Gebieten.
Definition von Lärm:
- Lärm ist jedes akustische Phänomen, das ein unangenehmes Gefühl erzeugt.
Hauptverursacher:
- Verkehr (insbesondere in Städten)
Physiologische Störungen und Auswirkungen:
- Ältere Menschen sind oft empfindlicher als jüngere.
- Verminderung oder vollständiger Verlust des Gehörs.
- Erhöhung der Atemfrequenz.
- Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdruck.
- Verminderung der Magenmotilität, Speichel- und Magensaftsekretion.
- Veränderung der Drüsenfunktion.
- Erhöhung des Adrenalinspiegels.
- Angst, Reizbarkeit, emotionale Anspannung, Ängste, Neurosen und Stress.
Quellen von Lärm:
- Verkehr
- Bau von Gebäuden und öffentliche Arbeiten
- Industrie
- Freizeitaktivitäten
Maßnahmen zur Lärmreduzierung:
- Störende Ereignisse und Aktivitäten von Wohngebieten, Krankenhäusern und ähnlichen sensiblen Bereichen fernhalten.
Ozonabbau in der Stratosphäre
Die Ozonschicht ist ein Teil der Stratosphäre, der eine erhöhte Konzentration von Ozon (O3) aufweist und die Erde vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
Hauptschadstoffe:
- Chlor (z.B. aus FCKW)
- Stickoxide
- Methan