Umweltmanagement und Landschaftsveränderung: Konzepte und Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Estassada: Forsttechnik zur Waldpflege

Estassada ist eine Forsttechnik, die, richtig angewendet, dazu dient, bestimmte Verbindungen von wertvolleren Schutzwaldbäumen zu kappen und andere holzige Arten zu entfernen. Eine weitere Ursache für Veränderungen im Wald ist der Rückgang der Beweidung.

Bodenmanagement und Erosionsschutz

Faktoren, die die Produktivität beeinträchtigen, sind hohe Kontamination durch Abfälle, Düngemittel und Pestizide sowie Erosion. Diese Phänomene stellen ein erhebliches Problem für die Umwelt und den Menschen dar. Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion zielen im Allgemeinen darauf ab, die Eigenschaften oder die Form des Bodens zu verändern, um die Auswirkungen von Regen zu minimieren. Einige wichtige Maßnahmen sind:

  • Den Boden mit Respekt behandeln und die Vegetation erhalten.
  • Anpassung der Höhenlinien an das Gelände, um den Abfluss von Oberflächenwasser zu reduzieren und Erosion zu verhindern.
  • Anlegen von Terrassen zur Vermeidung von Wassererosion.
  • Schluchtbildung durch den Bau von Dämmen verhindern.
  • Wiederaufforstung betreiben.
  • Kulturen in Randgebieten beenden und diese in stabile Weideflächen umwandeln.
  • Schutz vor Winderosion durch die Installation von Pflanzenhindernissen.
  • Errichtung von Stützmauern an Orten mit Erdrutschgefahr.
  • Eine angemessene Planung erstellen und Naturschutzgebiete entwickeln.
  • Übermäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden vermeiden und die Bodenverschmutzung eindämmen.

Landschaftstransformation und Landschaftstypen

Die Landschaft unterliegt verschiedenen Transformationsprozessen, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden:

  • Interne geologische Prozesse: Dazu gehören Vulkanismus, Erdbeben oder Orogenese (Gebirgsbildung).
  • Externe geologische Prozesse: Wie die Einwirkung von Wasser, Eis und Wind.
  • Vegetation: Die natürliche Vegetation bedeckt den Boden mit Bäumen und Pflanzen aller Art und prägt so die Landschaft.
  • Menschliche Aktivität: Der Mensch hat die Landschaft durch seine Bauwerke wie Wohngebäude, Straßen und Häfen maßgeblich verändert.

Definitionen von Landschaftstypen:

Landschaft:
Definiert durch die Elemente eines Gebiets, sei es abiotisch (nicht-lebendig), biotisch (lebendig) oder anthropogen (menschlich beeinflusst).
Naturlandschaft:
Eine Landschaft, die nicht oder kaum vom Menschen verändert wurde.
Kulturlandschaft (Anthropogene Landschaft):
Eine Landschaft, die vom Menschen beeinflusst wurde und daher menschliche Komponenten neben den natürlichen Elementen enthält.
Ländliche Landschaft:
Eine wenig veränderte Landschaft, oft geprägt durch landwirtschaftliche Nutzung oder naturnahe Gebiete.
Agrarlandschaft:
Eine spezifische Art der Kulturlandschaft, die primär durch landwirtschaftliche Nutzung und Strukturen geprägt ist.
Stadtlandschaft:
Eine völlig veränderte Landschaft, geprägt durch Städte, Ferienorte und Straßen, oft mit geringem Schutz der natürlichen Umwelt.
Industrielandschaft:
Eine Landschaft, die im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung entstand und durch industrielle Anlagen und Infrastruktur geprägt ist.

Verwandte Einträge: