Umweltprobleme und Lösungsansätze

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Grüne Revolution: Der Begriff "Grüne Revolution" bezeichnet die signifikante Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion in vielen Ländern der Dritten Welt in den 1960er Jahren. Diese Steigerung wurde durch den Einsatz moderner Produktionstechniken wie Monokultur, Mechanisierung der Felder sowie den Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden erreicht.

Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass eine Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Ressourcen dürfen nicht schneller verbraucht werden, als sie sich regenerieren können, und es darf nicht mehr Abfall produziert werden, als die Erde absorbieren kann.

Rettet den Planeten – Maßnahmen

Save the Planet:

  • Stoppt die Entwaldung.
  • Erhöht die Produktion von Solarenergie um das 700-fache.
  • Installiert CO2-Abscheidungssysteme in 800 Kohlekraftwerken.
  • Ersetzt 1400 Kohlekraftwerke durch Erdgaskraftwerke.
  • Verringert die durchschnittliche Fahrstrecke jedes Autos pro Jahr von 16.000 auf 8.000 Kilometer.

Erneuerbare Energien

Windkraft: Windkraftanlagen, moderne Windmühlen, nutzen die Bewegungsenergie des Windes, um mit einem Dynamo elektrischen Strom zu erzeugen. Diese Art der Energiegewinnung hat in den letzten zehn Jahren um das Zehnfache zugenommen, besonders in Europa. Ein Problem stellt die Gefährdung von Vögeln dar.

Ursachen und Folgen der Entwaldung

Entwaldung: Seit der Mensch sesshaft wurde und Ackerbau betreibt, sind zwei von drei Bäumen verschwunden. Anstelle von Bäumen finden sich heute Städte und Ackerland. Verloren geht nicht nur der Baumbestand, sondern auch der Boden, der durch Erosion abgetragen wird, was zur Wüstenbildung führt. Dieser Prozess setzt sich bis heute fort und scheint unaufhaltsam. In den äquatorialen Wäldern gehen jährlich 16 km² verloren. Eine Alternative wäre die Forstwirtschaft, also die rationelle Bewirtschaftung der Wälder zur Holzproduktion.

Überfischung der Meere

Überfischung: Über ein halbes Jahrhundert lang wurden jährlich 20 Millionen Tonnen Fisch gefangen. Im Jahr 1989 wurden 100 Millionen Tonnen gefangen. Seitdem sind die Fangmengen rückläufig, was bedeutet, dass sich die Fischbestände nicht schnell genug erholen können und erschöpft sind. Dies hat zum nahezu vollständigen Verschwinden vieler Arten beigetragen. Lösung: Kontrolle der gefangenen Fischmengen.

Probleme mit festen Abfällen

Feste Abfälle: Die Menge an Abfall ist sehr groß und schwer zu bewältigen. Zum Beispiel erzeugt jeder Einwohner des Landes durchschnittlich 1,5 Kilogramm Müll pro Tag. Abfälle sind lokale Schadstoffe, aber ihre Bewirtschaftung ist ein globales Problem. Deponien minimieren die visuelle Beeinträchtigung, aber die steigenden Müllmengen erfordern den Bau von Müllverbrennungsanlagen.

Dies führt jedoch zu neuen Problemen, da Verbrennungsanlagen Rauch mit Treibhausgasen und Schwebteilchen produzieren. Daher versucht man, Filter einzusetzen.

Treibhausgase und ihre Auswirkungen

Treibhausgase: Zu den Treibhausgasen gehören Ozon, Methan, CO2, Stickoxide und Wasserdampf. Sie führen zu einer stärkeren Wärmespeicherung in der Erdatmosphäre und damit zur Erderwärmung und zum Klimawandel. Eine Zunahme der Niederschläge ist die Folge erhöhter Verdunstung. Das Schmelzen der Eiskappen führt in erster Linie zu einem Anstieg des Meeresspiegels und der Gefahr von Überschwemmungen.

Kernenergie: Vor- und Nachteile

Kernenergie: Es gibt zwei Arten der Kernenergie: Kernspaltung und Kernfusion.

  • Kernspaltung: Spaltung von Uran-Kernen.
    • Vorteile: Keine offensichtlichen CO2-Emissionen und geringere Energieabhängigkeit von anderen Ländern.
    • Nachteile: Thermische Verschmutzung von Flüssen, Unfälle und radioaktive Abfälle.
  • Kernfusion: Verschmelzung von Atomkernen leichter Elemente zu schwereren Kernen.
    • Vorteile: Endlose Ressourcen, keine gefährlichen Abfälle und keine Gefahr von Unfällen.

Ölpest und ihre Folgen

Ölpest: Eine Ölpest entsteht, wenn Erdöl aufgrund eines Unfalls oder unsachgemäßer Praktiken das Meer verschmutzt. Dies beeinträchtigt die Tierwelt und die Küstenfischerei. Die Beseitigung dieser Verschmutzungen ist sehr teuer, da sie oft manuell mit kleinen Schwämmen erfolgen muss.

Entradas relacionadas: