Umweltschutz: Entwaldung, Biodiversität & Nachhaltige Entwicklung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB
Entwaldung: Ursachen, Folgen & Schutz
Entwaldung (Abnahme der Waldfläche) ist die großflächige Zerstörung von Waldformationen infolge menschlicher Eingriffe. Sie führt zu einem Qualitätsverlust der Waldökosysteme in einigen oder allen ihrer Elemente.
Schätzungsweise 50 % der ursprünglichen Waldflächen wurden bereits zerstört. Besonders gravierend ist die Situation in den tropischen Wäldern, die jährlich 1 % ihrer Gesamtfläche verlieren. Der Hauptgrund für diese Regression sind kurzfristige Gewinne, die von produzierenden Ländern des Südens durch den Verkauf von Holz an die reichen Länder des Nordens erzielt werden. Entwaldung ist maßgeblich für Erosion, Wüstenbildung und den Verlust der biologischen Vielfalt verantwortlich. Wälder sind zudem entscheidend für den Kohlenstoffkreislauf, da sie große Mengen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und in Biomasse umwandeln. Dadurch wirken sie dem Treibhauseffekt entgegen.
Hauptursachen der Entwaldung
- Abholzung (legal oder illegal) ohne anschließende Wiederaufforstung.
- Umwandlung von Waldflächen in Ackerland, Weideland oder städtische Gebiete.
- Auswirkungen anderer Industriezweige: wie die Öl-, Gas- und Agrarindustrie.
- Unangemessene Forstwirtschaftstechniken: Dazu gehören übermäßiger Anbau nicht-heimischer Arten oder die Substitution von Waldvegetation durch andere Pflanzen.
- Luftverschmutzung, insbesondere saurer Regen.
- Waldbrände.
Biologische Vielfalt: Bedeutung & Bedrohungen
Biologische Vielfalt (Biodiversität): Aus heutiger Sicht umfasst sie die gesamte Vielfalt des Lebens auf dem Planeten in all seinen Erscheinungsformen und Beziehungen.
Komponenten der Biodiversität
Die drei Hauptkomponenten der biologischen Vielfalt sind:
- Intraspezifische genetische Vielfalt: Ohne die große Variabilität von Genen innerhalb von Populationen wäre es Arten nicht möglich, sich an die Umgebung anzupassen und sich durch natürliche Selektion weiterzuentwickeln.
- Die Vielfalt der Arten: Ist eine Lebensgemeinschaft artenarm, wären die Populationen anfälliger für Umweltveränderungen, was die Stoff- und Energieströme in Ökosystemen und der Biosphäre beeinträchtigen würde.
- Die Vielfalt der Ökosysteme: Eine Reduktion der Ökosystemvielfalt hat globale Auswirkungen auf die Artenvielfalt.
Ursachen des Biodiversitätsverlusts
Es gibt sechs Hauptursachen für das Verschwinden von Arten auf dem Planeten:
- Zerstörung, Degradation und Fragmentierung von Lebensräumen
- Einführung fremder (invasiver) Arten
- Übermäßige Nutzung von Arten und Ressourcen
- Verschmutzung der Atmosphäre, des Bodens und des Wassers
- Industrialisierung der Land- und Forstwirtschaft, die intensive Monokulturen fördert und den Prozess der Entwaldung beschleunigt.
Entwicklungsmodelle: Nachhaltigkeit vs. Raubbau
Es gibt zwei grundlegende Entwicklungsmodelle:
Unkontrollierte Entwicklung: Ein Raubbau-Modell
Die unkontrollierte Entwicklung: Dieses Modell basiert auf einer liberalen Theorie, die Entwicklungsstörungen ignoriert und derzeit das vorherrschende System in vielen entwickelten Ländern ist. Es wird als räuberisch eingestuft, da es mittelfristig jegliche Gegenmaßnahmen außer Kraft setzen kann, ungeachtet der Konsequenzen. Es ist ungerecht, da es zu einer ungleichen Verteilung des Reichtums führt, und unhaltbar, da es Ressourcen abbaut und große Umweltauswirkungen erzeugt.
Nachhaltige Entwicklung: Definition & Prinzipien
Nachhaltige Entwicklung: Dies ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Sie basiert auf den Daly-Regeln:
- 1. Erneuerbare natürliche Ressourcen dürfen nicht schneller genutzt werden, als sie sich regenerieren können.
- 2. Nicht erneuerbare natürliche Ressourcen sollten nur in dem Maße genutzt werden, wie sie durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden können.
- 3. Die Emission von Abfall und Umweltverschmutzung darf die Assimilations- und Selbstreinigungskapazität der Ökosysteme nicht überschreiten.