Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.
Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen
Die Luftverschmutzung wird von Emissionen aus Industrien verursacht. Ihre Konsequenzen sind:
- Die globale Erwärmung ist auf die erhöhte CO2-Konzentration und andere Gase zurückzuführen.
- Verdünnung der Ozonschicht durch FCKW.
- Luftverschmutzung in den Städten: Verursacht durch Gase, Verkehr, Industrie usw.
Die Nutzung des Wassers führt zu:
- Übermäßigem Konsum von Süßwasser.
- Verschmutzung durch unbehandelte Abwässer aus landwirtschaftlichen und urbanen Gebieten.
- Verschmutzung der Ozeane und Meere durch Ölunfälle und Schiffe.
Entwaldung
Entwaldung: Ist auf Brandrodung oder Abholzung von Wäldern zurückzuführen. Dies führt zu einem massiven Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen und verringert die Luftfeuchtigkeit.
Erosion
Erosion: Wird durch die Abholzung von Wäldern und landwirtschaftliche Praktiken verursacht, die den Boden schädigen.
Kontamination
Kontamination: Wird durch Chemikalien verursacht, die in der Landwirtschaft und Industrie verwendet werden und zu toxischen Produkten führen.
Verlust der biologischen Vielfalt
Der Verlust der biologischen Vielfalt: Die Menge der lebenden Arten ist bedroht durch:
- Ursachen: Klimaveränderung, Überfischung, Wilderei usw.
- Ergebnis: Gefährliche Vereinfachung der Ökosysteme.
Landwirtschaft und Umwelt
Landwirtschaft: Verschmutzt Wasser, Boden und Grundwasser durch Übernutzung von Oberflächengewässern und emittiert Schadstoffe.
Urbane Aktivitäten
Urbane Aktivitäten: Sie verursachen Umweltverschmutzung, Lärmbelästigung und gefährden das Wasser.
Auswirkungen auf die Umwelt
- Luftverschmutzung betrifft die großen Städte und Gebiete in der Nähe von Industriegebieten.
- Veränderung des Bodens durch Erosion und Desertifikation.
- Entstehung von Abfällen: Ein zunehmendes Problem, das alle Regionen betrifft, durch den ständig steigenden Konsum.
Umweltpolitik und Schutzmaßnahmen
Umweltpolitik: Die Leitlinien der Umweltpolitik sind festgelegt.
- Schutz von Naturräumen: Wird durch die Festlegung von Naturschutzgebieten erreicht.
- Prävention: Durch die Anforderung einer vorherigen Studie über die Umweltauswirkungen von Projekten.
- Umweltstandards: Sie verhängen konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung.
Quantitative und Qualitative Kriterien
- Quantitative Kriterien: Basieren auf Zahlen.
- Qualitative Kriterien: Unterscheiden Städte von Dörfern anhand bestimmter Merkmale, einschließlich physischer Merkmale.
Historische Entwicklung von Städten
- Frühe Städte: Entstanden in Mesopotamien um 7000 v. Chr. an den Ufern von Tigris und Euphrat, später auch an den Ufern von Nil und Indus.
- Klassische Epoche: Während des ersten Jahrtausends n. Chr. verbreiteten sich Städte durch die griechische Kolonisation und das Römische Reich im Mittelmeerraum.
- Mittelalter: Europäische christliche Städte erlebten ab dem 11. Jahrhundert einen Aufschwung dank des boomenden Handels, und auch muslimische Städte entwickelten sich bemerkenswert.
- Neuzeit: Im 15. und 16. Jahrhundert verbreitete sich die Urbanisierung durch die geographischen Entdeckungen in Afrika und Amerika.
- Entwickelte Länder: Das Wachstum der Städte nahm ab dem späten 18. Jahrhundert bis zur Krise von 1975 zu.
- Unterentwickelte Länder: Das Wachstum der Städte begann im frühen bis mittleren 20. Jahrhundert.
Stadtstruktur und Merkmale
- Emplazamiento (Standort): Der Raum, an dem die Stadt liegt.
- Lage: Die Lage der Stadt in Bezug auf die umliegenden Gebiete.
- Flugzeug (Stadtplan): Ein Ensemble bestehend aus bebauten Gebieten der Stadt und Freiflächen, Sehenswürdigkeiten, Straßen usw.
- Grundstück: Die Anordnung von Gebäuden in der Stadt, offene Gewebe, bei denen die Gebäude durch Freiflächen getrennt sind, und geschlossene Gewebe, bei denen die Gebäude miteinander verbunden sind.
- Erbauung: Einzel- oder niedrige Höhe mit Einfamilienhäusern oder kollektiv.
- Urbanes Zentrum: Bereich, in dem sich die größten Einkaufs- und Geschäftsaktivitäten der Stadt befinden.
- Peripherie: Konzentriert städtische Gebiete, die in jüngster Zeit gebaut wurden.
Stadtklassifikationen
- Nationale Metropole: Über 3.000.000 Einwohner.
- Regionale Metropole: Zwischen 500.000 und 1.500.000 Einwohner.
- Subregionale Metropole: 250.000 bis 500.000 Einwohner.
- Mittelstädte: 50.000 bis 250.000 Einwohner.
- Kleinstädte: 10.000 bis 50.000 Einwohner.
Emplazamientos: Die bevorzugten Standorte waren auf Hügeln und entlang von Straßen.
Altstadt: Verstädterter Teil der Stadt von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert der Industrialisierung.