Umweltverschmutzung, Klimawandel und Biodiversität: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Saurer Regen

Saurer Regen entsteht aus Gasen wie Stickoxiden und Kohlendioxid. Die Kombination dieser Gase mit Wassertröpfchen produziert Schwefelsäure, Salpetersäure und andere Säuren.

Der Treibhauseffekt

Der daraus resultierende Treibhauseffekt führt zu einer globalen Erwärmung, die das Weltklima und Erdrutsche durch das teilweise Abschmelzen der polaren Eiskappen beeinflussen könnte.

Großräumige Auswirkungen der Umweltverschmutzung

Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind nicht auf den Ort der Schadstoffemissionen begrenzt. Eine Verringerung der Schadstoffkonzentration in einem Gebiet bedeutet nicht zwangsläufig eine Reduzierung des gesamten Verschmutzungsgrades.

2.2 Wasserverschmutzung

Die Wasserverschmutzung wird durch Wassereinleitungen verursacht, die Schmutz mit sich führen und sich auf ihrem Weg im Boden ansammeln. Binnengewässer nehmen in landwirtschaftlichen Gebieten Pestizide und überschüssige Nährstoffe auf, während sie in Städten Produkte wie Öle, Benzin und Schwermetalle aus dem Boden ziehen.

2.3 Bodenkontamination

Die Bodenkontamination ist hauptsächlich auf Metalle aus industriellen Tätigkeiten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, tierische Produkte aus der Viehzucht und dem Gesundheitswesen sowie auf städtische Abfälle zurückzuführen. Organische Bodenschadstoffe bilden eine Gruppe von Substanzen, die in ihrer überwiegenden Mehrheit vom Menschen verursacht werden.

3 Klimawandel und Artenvielfalt

3.1 Der Klimawandel

Der Klimawandel ist eine anomale, dauerhafte Veränderung des globalen Durchschnittsklimas. Er kann durch natürliche interne Prozesse oder durch externe, vom Menschen verursachte Veränderungen der Zusammensetzung von Atmosphäre und Boden hervorgerufen werden. Der Nettoeffekt dieser Veränderungen könnte ein Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur um geschätzte 2 bis 8 °C in den nächsten hundert Jahren sein.

3.2 Der Verlust der Biodiversität

Klimawandel und Biodiversität sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, da der Klimawandel unter anderem zum Verlust der biologischen Vielfalt führt. Zu den Auswirkungen des Klimawandels, die einen Verlust der biologischen Vielfalt verursachen, gehören die folgenden:

  • Lebensraumverschiebungen
  • Veränderungen der Temperaturen von Seen und Gewässern
  • Allgemeiner Temperaturanstieg
  • Auswirkungen auf Ökosysteme (basierend auf Klimasimulationen)
  • Veränderungen in den Lebensprozessen vieler Arten

Verwandte Einträge: