Umweltverschmutzung und Wasseraufbereitung: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Eutrophierung: Ursachen und Folgen

Eutrophierung ist eine Erhöhung der primären Produktivität, verursacht durch die Einbringung von anorganischen und organischen Bionährstoffen, insbesondere Stickstoff- und Phosphorverbindungen, durch Einleitungen aus Landwirtschaft und Haushalten. Die Zufuhr von Phosphor und Stickstoff führt zu einem starken Wachstum von Plankton und Algen, wodurch die Lichtdurchdringung im Gewässer stark beeinträchtigt wird. Die photosynthetische Aktivität des Phytoplanktons generiert eine Erhöhung des Sauerstoffs an der Oberfläche, der in die Atmosphäre entweicht. Gleichzeitig führt die Anhäufung von abgestorbenen Lebewesen zu einer Intensivierung der Aktivität aerober Bakterien, die große Mengen Sauerstoff verbrauchen, um organische Materie zu oxidieren. Dies führt zu einer sauerstoffarmen Umgebung für aerobe Bakterien und dem Beginn der Fermentation durch anaerobe Bakterien in den Bodensedimenten.

Grundwasserverschmutzung

Die Übernutzung des Grundwassers kann zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels führen, wenn mehr Wasser entnommen wird, als durch natürliche Prozesse nachgeladen werden kann.

Ölpest (Schwarze Gezeiten)

Die Auswirkungen der Ölpest umfassen den Tod von Meerestieren durch Ertrinken, Verlust des Auftriebs oder Wärmeverluste aufgrund der Beeinträchtigung der Isolation und Imprägnierung von Federn und Fell durch das Rohöl.

Korrektur- und Sanierungsmaßnahmen

Korrekturmaßnahmen:

  • Ölsperren (Booms)
  • Chemische Barrieren
  • Dispergatoren
  • Sinkmittel

Sanierung: Effizientere und umweltfreundlichere Verfahren, die auf der Ansiedlung von Bakterienpopulationen basieren, befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Wichtige Wasserparameter

Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB/DBO)

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB, oft auch DBO genannt) ist ein Maß für die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Materie zu oxidieren.

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB/COD)

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB, oft auch COD genannt) ist ein Test zur Oxidation organischer Verbindungen durch chemische Oxidation. Er wird verwendet, um die Menge an Sauerstoff zu berechnen, die für die Oxidation von Substanzen im Wasser benötigt wird, ohne die Beteiligung von Mikroorganismen.

Wasserhärte

Wasser wird als weich bezeichnet, wenn es eine Konzentration von weniger als 50 mg/L aufweist, und als hartes Wasser, wenn die Konzentration über 200 mg/L liegt.

Wasserreinigung und -behandlung

Selbstreinigung natürlicher Gewässer

Die Selbstreinigung ist ein System, das in natürlichen Gewässern vorkommt und aus einer Reihe von Mechanismen besteht, darunter die Ablagerung von Partikeln sowie der chemische und biologische Abbau organischer Substanzen, die in anorganische Stoffe umgewandelt werden.

Stufen der Abwasserbehandlung

  1. Mechanische Behandlung: Hierbei werden suspendierte Feststoffe und schwimmende Materialien abgetrennt, die zuvor nicht zurückgehalten wurden.
  2. Biologische Behandlung: Das Abwasser wird in großen Tanks behandelt, damit Bakterien die organische Materie abbauen können.
  3. Tertiäre Behandlung: Diese Stufe dient der Entfernung von organischen Substanzen und Nährstoffen, die in den vorherigen Stufen nicht vollständig entfernt wurden.

Verwandte Einträge: