Umweltwissen Kompakt: Klimawandel, Verschmutzung & Biodiversität
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB
Umweltverschmutzung & Klimawandel: Ursachen & Folgen
Was ist Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung ist die Übertragung und Verteilung von giftigen Dämpfen oder Gasen in die Atmosphäre, ins Wasser oder in den Boden, oft verursacht durch menschliche Abfälle und Emissionen.
Größte Umweltverschmutzer weltweit
Die Länder mit den größten Emissionen sind die USA, China und Russland.
Wichtige Arten der Umweltverschmutzung
- Luftverschmutzung
- Wasserverschmutzung
- Bodenverschmutzung
- Lichtverschmutzung
- Strahlungsverschmutzung
- Lärmbelästigung
Klimawandel: Definition und Bedeutung
Klimawandel bezieht sich auf langfristige Veränderungen der klimatischen Parameter wie Wolkenbildung, Temperaturen und Niederschläge.
Hauptursachen des Klimawandels
Die Hauptursache des Klimawandels ist die Akkumulation von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies erhöht die Dichte der Luftschichten, was dazu führt, dass weniger Sonnenlicht entweichen kann und die Temperatur der Atmosphäre steigt.
Wie saurer Regen Pflanzen schädigt
Saurer Regen macht Pflanzen anfälliger für Frost und Dürre. Er zerstört die Blätter und reduziert somit ihre photosynthetische Kapazität.
Folgen des Ozonlochs für die Gesundheit
Das Ozonloch ermöglicht das Eindringen von mehr UV-Strahlen, was das Risiko von Hautkrebs und anderen Verletzungen oder Krankheiten erhöht.
Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung
- Regeneration des Bodens
- Recycling
- Reinigung der Atmosphäre durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen
- Sauberes Wasser und die Nutzung von Öko-Häusern
Produkte, die sich am besten recyceln lassen
- Papier
- Glas
- Aluminium
- Batterien
Öko-Häuser: Beitrag zu einer sauberen Welt
Öko-Häuser vermeiden Umweltbelastungen, fördern funktionale Vielfalt und stehen in Einklang mit den Zyklen der Natur.
Biologische Vielfalt & Ökosysteme: Grundlagen
Was bedeutet biologische Vielfalt (Biodiversität)?
Biologische Vielfalt (Biodiversität) bezeichnet die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten.
Definition: Was ist eine endemische Art?
Eine Art ist endemisch in einem bestimmten Gebiet, wenn ihr Vorkommen ausschließlich auf dieses Gebiet beschränkt ist.
Wie werden Arten klassifiziert und gruppiert?
Arten werden in Gattungen zusammengefasst, Gattungen in ähnlichen Familien, Familien in Ordnungen, diese in Klassen, Klassen in Stämme und diese auf der höchsten Ebene, dem Reich.
Was ist ein Ökosystem?
Ein Ökosystem umfasst alle Lebewesen, die an einem bestimmten Ort leben, sowie die dort herrschenden abiotischen (nicht-lebenden) Bedingungen.
Typen und Subtypen von Ökosystemen
- Terrestrische Ökosysteme:
- Savannen
- Tundra
- Wüste
- Wald
- Aquatische Ökosysteme:
- Meere
- Seen und Teiche
- Bäche und Flüsse
- Flussmündungen
Warum Bäche und Flüsse unvollständige Ökosysteme sind
Sie gelten als unvollständig, da sie zu einem großen Teil von der biologischen Unterstützung benachbarter Ökosysteme abhängen.
Taxonomische Klassifikation von Lebewesen
- Reich (z.B. Tierreich, Pflanzenreich, Bakterien, Protozoen, Pilze)
- Stamm
- Klasse
- Ordnung
- Familie
- Gattung
- Art
Wer dokumentiert bedrohte Arten?
Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) dokumentiert bedrohte Arten.
Wann fand das erste große Massenaussterben statt?
Das erste große Massenaussterben fand in den Perioden Kambrium, Ordovizium und Silur statt.
Dritte Ursache für ein Massenaussterben
Die dritte wichtige Ursache für ein Massenaussterben war der Klimawandel, verursacht durch Vulkanausbrüche in den sibirischen Trapps.
Wann verschwanden die Dinosaurier?
Die Dinosaurier verschwanden beim fünften großen Massenaussterben.
Wann verschwand der Großteil des Meereslebens?
Der Großteil des Meereslebens verschwand beim ersten großen Massenaussterben.