Unabhängigkeit und Konflikte: Naher Osten und Afrika nach 1918

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Der Nahe Osten: Mandate, Konflikte und Unabhängigkeit

Der Nahe Osten war bis zum Ersten Weltkrieg Teil des Osmanischen Reiches. 1916 unterzeichneten Frankreich und Großbritannien das geheime Sykes-Picot-Abkommen zur Aufteilung ihrer Einflussbereiche. Die Balfour-Erklärung der britischen Regierung sprach sich für die Errichtung einer nationalen Heimstätte für Juden in Palästina aus.

Sykes-Picot, Balfour und die Mandatszeit

Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches zerfiel dieses. Frankreich und Großbritannien erhielten mit Anerkennung des Völkerbundes ihre jeweiligen Mandate. Die Mandatssituation endete mit dem Zweiten Weltkrieg, als die arabischen Länder ihre volle Souveränität erlangten. Die Situation in Palästina war jedoch einzigartig: Das Vereinigte Königreich zog sich zurück, und die UN beschloss die Teilung des Gebiets zwischen Arabern und Juden. So entstand der Staat Israel.

Der Arabisch-Israelische Konflikt: Kriege und Friedensversuche

Die Proklamation des Staates Israel führte sofort zum ersten arabisch-israelischen Krieg 1948. Der israelische Sieg bedeutete die Besetzung weiterer palästinensischer Gebiete. Der Krieg von 1948 fiel mit der Sueskrise von 1956 zusammen. Im dritten Krieg, dem Sechstagekrieg von 1967, besetzte Israel den Gazastreifen, das Westjordanland, die Golanhöhen und die Sinai-Halbinsel. Im vierten Krieg, dem Jom-Kippur-Krieg von 1973, wurden Ägypten und Syrien geschlagen.

Ende 1978 wurde in Camp David ein Friedensabkommen zwischen Israel und Ägypten geschlossen, bei dem Israel die Sinai-Halbinsel zurückgab und Ägypten den Staat Israel anerkannte. Die Palästinenser protestierten gegen den Verlust ihres Landes und sahen sich gezwungen, den Terrorismus als Waffe im Kampf einzusetzen.

Ursachen der Destabilisierung im Nahen Osten

Die Ursachen der Destabilisierung im Nahen Osten sind vielfältig:

  • Ethnische und religiöse Konflikte
  • Unterschiedliche Kulturen
  • Interesse an der Kontrolle von Wasser und Öl

Nordafrika: Vom Protektorat zur Republik

Die Völker Nordafrikas waren die ersten, die ihre volle Unabhängigkeit erlangten.

Ägypten und die ersten Unabhängigkeiten

In Ägypten stürzte eine Gruppe um Gamal Abdel Nasser König Faruq und gründete eine Republik, die Nasser führte. Frankreich gewährte Tunesien und Mauretanien die Unabhängigkeit und einigte sich mit Spanien über die Beendigung ihrer Protektorate in Marokko.

Der Algerienkrieg und die französischen Kolonien

Zwischen 1954 und 1962 tobte in Algerien ein blutiger Bürgerkrieg, bekannt als der Algerienkrieg, zwischen Algeriern und Franzosen. Die algerischen Nationalisten gründeten die Nationale Befreiungsfront (FLN). 1962, nach der Stärkung der präsidialen Vollmachten der Fünften Französischen Republik, ordnete General de Gaulle den Rückzug aus Algerien an.

Italienische Kolonien und der Arabismus

Die ehemaligen italienischen Kolonien wurden durch einen von der UN verwalteten Prozess unabhängig. In der gesamten Region entwickelte sich infolge dieser Ereignisse ein starkes Gefühl der islamischen Identität und des Arabismus.

Subsahara-Afrika: Vielfältige Wege zur Souveränität

Britische Kolonien: Commonwealth und Sonderfälle

Der Weg zur Unabhängigkeit der Kolonien des Britischen Empires verlief größtenteils friedlich, obwohl es auch gewaltsame Episoden gab. Die Integration in den Commonwealth und die übliche britische Verwaltung, die auf Eigenständigkeit abzielte, waren dabei förderlich. Ein besonderes Phänomen trat in den britischen Kolonien des südlichen Afrikas auf: Siedler europäischer Herkunft in Südafrika und Rhodesien erklärten einseitig ihre Unabhängigkeit und etablierten Staaten mit Rassentrennung, die von weißen Minderheiten regiert wurden. Südafrika besetzte zudem Namibia.

Französische, belgische und spanische Kolonien

1961 wurden fast alle französischen Kolonien in Subsahara-Afrika unabhängig und Mitglieder der UNO. Die souveräne Unabhängigkeit des Belgisch-Kongo wurde von einem Bürgerkrieg gefolgt. Äquatorialguinea erlangte 1968 die Unabhängigkeit von Spanien.

Portugiesische Kolonien und die Nelkenrevolution

Ein Putsch, bekannt als die Nelkenrevolution, beendete 1974 die portugiesische Diktatur. Ein Jahr später gewährte das neue demokratische Regime Angola und Mosambik die Unabhängigkeit.

Verwandte Einträge: