Unionsbürgerschaft: Konzept, Geschichte und Werte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Konzept der Unionsbürgerschaft

Der Begriff der Bürgerschaft ist komplex und vielschichtig. Ein Grund dafür ist, dass er im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Formen angenommen hat.

Bürgerschaft und Politik

Die Staatsbürgerschaft ist eine Beziehung zwischen einer Person und einer politischen Gemeinschaft, durch die die Person als vollwertiges Mitglied dieser Gemeinschaft anerkannt wird. Jeder Einzelne hat Rechte und Pflichten, die oft an seine Staatsangehörigkeit gebunden sind. Die Unionsbürgerschaft ist dabei auf die Mitglieder eines Staates beschränkt.

Historische Entwicklung des Konzepts der Bürgerschaft

Die Staatsbürgerschaft wird als aktive Mitwirkung im öffentlichen Leben verstanden, wobei der Bürger als Subjekt gesetzlicher Rechte definiert ist. Beide Aspekte des Konzepts der Staatsbürgerschaft – nämlich die Teilnahme am öffentlichen Leben und das Subjektsein von Rechten – wurden in die moderne Idee der Bürgerschaft integriert, die den Bürger als umfassenden Menschen betrachtet.

Ethische Grundlage des Konzepts der Staatsbürgerschaft

Die Bürgerschaft ist nicht nur eine rechtliche Kondition, sondern auch ein normatives Ideal. Die Würde eines jeden Menschen ist die Basis, die die Rechte der Bürgerschaft untermauert.

Unionsbürgerschaft und Moral

Die Beziehung des Menschen zur Gemeinschaft beinhaltet stets auch moralische Aspekte, da sie Regeln für das Gute und das Böse umfasst.

Werte der Bürgerschaft

Positive staatsbürgerliche Einstellungen und Überzeugungen können als bürgerliche Tugenden oder als Konkretion politischer Tugenden bezeichnet werden, aus denen sich die Werte der Bürgerschaft und bürgerliche Werte ergeben. Die wichtigsten moralischen Werte der Bürgerschaft sind Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz und Dialog.

Freiheit

  • Beteiligung
  • Unabhängigkeit
  • Autonomie

Gleichheit

  • Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz
  • Chancengleichheit
  • Gleichheit beim Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen
  • Gleiche Würde aller Menschen

Solidarität

Solidarität ist ein Wert, der die Verbundenheit mit anderen Menschen oder Gruppen und das Teilen ihrer Interessen und Bedürfnisse bedeutet.

Verwandte Einträge: