Die universelle Sprache des Körpers: Nonverbale Kommunikation verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Macht der Körpersprache: Mehr als nur Worte

Dieses Buch, wie es der Titel bereits andeutet, handelt von den vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation durch den Körper. Die Autoren stellen fest, dass wir neben der weltweit bekannten verbalen Kommunikation auch durch den Körper kommunizieren. Wenn es um Körpersprache geht, fallen sofort Ausdrücke wie „Körper und Geist“, die Ihre Stimmung, Ihre Wünsche und vieles mehr verraten.

Beispiele für Körpersprache und ihre Bedeutung

In diesem Buch zeigen die Autoren mehrere Beispiele für Körpersprache. Wir heben einige hervor, wie zum Beispiel, wie der Körper Anzeichen von Angst oder Nervosität geben kann. Wenn eine Person sitzt und ihre Beine unruhig bewegt, kann dies auf Nervosität oder Angst hindeuten. Ebenso kann ständiges Umherblicken darauf hinweisen, dass jemand nervös ist, ängstlich oder auf jemanden wartet. Wie Sie sehen können, gibt es viele Möglichkeiten, mit dem Körper zu kommunizieren.

Die Bedeutung des Blickes in der Kommunikation

Die Autoren analysieren, dass Kommunikation nicht nur mit dem Körper als Ganzes, sondern auch in Teilen erfolgen kann, wie am Beispiel des Blickes zu beobachten ist. Wenn eine Person Sie seitlich ansieht, könnte dies Misstrauen andeuten oder eine versteckte Botschaft sein. Starrt sie Ihnen jedoch direkt ins Gesicht, zeigt dies entweder Selbstsicherheit in der Sache oder den Wunsch, Sie herauszufordern.

Unbewusste Signale: Atmung und mehr

Es gibt viele weitere Formen der körperlichen Kommunikation, die wir unbewusst nutzen, aber oft nicht als solche wahrnehmen. Zum Beispiel denken die wenigsten daran, dass selbst die Atmung eine Form der Kommunikation ist. Wenn Sie in der Nähe von jemandem sind und seufzen, kann dies je nach Anlass Leidenschaft ausdrücken, aber auch einfach bedeuten, dass Sie müde sind.

Tischmanieren als Kommunikationsform

Auch die Art und Weise, wie man am Tisch sitzt und isst, ist eine Form der Kommunikation. Sie verrät, ob jemand eine gute Erziehung genossen hat oder nicht, ob er gute Manieren besitzt und sogar, ob er eine kultivierte Person ist oder nicht – je nachdem, wie er mit dem Besteck umgeht.

Kulturelle Prägung nonverbaler Kommunikation

Die Autoren betonen jedoch, dass all diese Kommunikationsformen stark von der menschlichen Kultur beeinflusst werden. Diese Kultur wird von Generation zu Generation weitergegeben – durch unsere Eltern, Verwandte, nahestehende Personen und das soziale Umfeld, in dem wir leben. Kurz gesagt: Jede Form der Kommunikation, ob verbal oder nonverbal, ist regionsabhängig. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Kuss auf die Stirn: Während er in Brasilien Zuneigung bedeutet und oft zwischen Eltern und Kindern verwendet wird, hat dieselbe Geste in Saudi-Arabien eine völlig andere Bedeutung – dort wird sie als Entschuldigung genutzt.

Kinesik: Unwillkürliche Körpersignale verstehen

Es ist jedoch wichtig, ihre Analyse zu beachten: Die gesamte Kommunikation hängt von der Stimmung der Person, ihrer Bildung und der Beziehung zwischen den beteiligten Personen ab. Wenn die Autoren den Bereich der Kinesik (Lehre von der Körpersprache) analysieren, stellen sie fest, dass körperliche Symbole – ähnlich wie verbale – in den meisten Fällen unwillkürlich sind. Dies macht sie manchmal schwer zu verstehen und führt zu Fehlinterpretationen einiger dieser Signale.

Vielfältige Formen der nonverbalen Kommunikation

Die Autoren schließen in ihrem Buch, dass es verschiedene Formen der körperlichen Kommunikation gibt, darunter: Blicke, Kopfbewegungen, Gesten, Körperhaltungen, Körperbewegungen, der Umgang mit Objekten, Geräusche, Geruch, Berührung, die Art der Aussprache von Wörtern, psychophysiologische Manifestationen, Kleidung, die Art des Zuhörens, Küssen, Umarmen, Geschmack und viele andere. Obwohl viele dieser Formen, wie bereits erwähnt, als unwillkürlich gelten können, sind sie dennoch eine Form der Kommunikation.

Fazit: Die universelle Sprache des Körpers

Für die Autoren kann der Körper oft viel bedeutsamer sein als das gesprochene Wort. Jeder Mensch kommuniziert – sei es durch das Senden oder Empfangen von Informationen. Wir verstehen andere auf irgendeine Weise, auch ohne zu sprechen. Es ist nicht richtig anzunehmen, dass die gesamte Kommunikation nur durch die Sprache erfolgt. Wir wissen jetzt, dass Kommunikation nicht nur mündlich oder schriftlich ist. In der Analyse der Autoren ist sie der Beginn des Lebens.

Verwandte Einträge: